Im Anbau (Winter 2007/8) ist ein großer ca. 9 m langer Firstbalken verwendet worden. Das neue Dach wurde gedämmt. Die blaue Folie wurde auch um den Firstbalken geschlagen. Im Dachboden kann man jetzt Feuchtigkeit zwischen der blauen Folie und dem Firstbalken erkennen. Außerdem gibt es auf einer Länge von gut 4 m durchscheinende schwarze Flecken (Schimmel?).
Sollte die Folie überhaupt um den Firstbalken gelegt werden?
Deuten die schwarzen Flecken auf Feuchtigkeit von außen (First vielleicht falsch eingedeckt) oder von innen hin?
Die blaue Folie ist an vielen Stellen nicht dicht: Die Klebestellen zwischen Folie und Mauerwerk (bräunliche Masse) sind nicht durchgängig zu, die Klebungen mit gelbem Band an Stahlstützen und den Dachfenstern zeigt auch freie Stellen.
Bilder kann ich zusenden.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Martin
Gründau/Hessen
Schimmel zwischen Folie und Firstbalken
BAU-Forum: Dach
Schimmel zwischen Folie und Firstbalken
-
falls es eine Firma gemacht hat: ran holen und ...
falls es eine Firma gemacht hat: ran holen und nachbessern lassen. Die Folie muss 100 % dicht sein! Alles andere ist murks. Folie runter, Dämmung und Holz trocknen lassen, Schimmel Stockflecken beseitigen und dann wieder dicht verkleben. Auf hochwertiges Klebematerial achten, wenn es um viele Ecken geht das flexible (grüne!) nehmen (Siga Rissan hat sich bei mir bewährt). -
Feuchtes Holz als Grund
Vielen Dank für die Antwort!
Baufirma war da, es könne am feuchten Holz liegen, das jetzt schwitzen würde. Da das Holz unten und an der Seite eng mit Folie eingekleidet ist, könne die Feuchtigkeit nicht weg. Die Folie wird jetzt weggeschnitten und nur seitich angeklebt, damit das Holz nach unten "trocknen" kann. D.h., wenn kein richtig trockenes Holz verwendet wird, muss man eigentlich den Dachstuhl erst mal trocknen lassen, bevor man dämmt. Die Frage ist nur wie lange. Das könnte vielleicht andere interessieren.
Wegen dem grünen Band werde ich bei der Baufirma nachfragen.
Beste Grüße -
das darf normalerweise
gar nicht sein, dass feuchtes Holz verbaut wurde. wenn die Baufirma dies schon selbst als Begründung anführt dann schießen die sich selbst damit ins knie.
wenn es denn doch so war ist das schon eine Möglichkeit. -
Feuchtes Holz als Grund
Vielen Dank für die Antwort!
Baufirma war da, es könne am feuchten Holz liegen, das jetzt schwitzen würde. Da das Holz unten und an der Seite eng mit Folie eingekleidet ist, könne die Feuchtigkeit nicht weg. Die Folie wird jetzt weggeschnitten und nur seitich angeklebt, damit das Holz nach unten "trocknen" kann. D.h., wenn kein richtig trockenes Holz verwendet wird, muss man eigentlich den Dachstuhl erst mal trocknen lassen, bevor man dämmt. Die Frage ist nur wie lange. Das könnte vielleicht andere interessieren.
Wegen dem grünen Band werde ich bei der Baufirma nachfragen.
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folie, Firstbalken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Walmdach mit verschiedenen Neigungen
- BAU-Forum - Dach - Tropfen in Dampfbremsfolie
- … Tropfen in Dampfbremsfolie …
- … unser 2007 erworbenes Haus, Baujahr. 94, zeigt im Spitzbogen unter der Dampfbremsfolie an einigen Stellen Kondensat. Im Treppenhaus führte dies unter der …
- … 3. Die Zwischensparrendämmung und Dampfbremse geht vom Drempelbalken zum Firstbalken (Lichte Höhe ca. 1,10 m). Wie wird der Firstbalken in die …
- … Dampfbremse einbezogen? Bei mir kam jemand auf die Idee die Folie, die irgendwo am Balken aufhören muss, durch Klebeband zu verbreitern und …
- BAU-Forum - Dach - 14975: Schimmel zwischen Folie und Firstbalken
- … Schimmel zwischen Folie und Firstbalken …
- … Im Anbau (Winter 2007/8) ist ein großer ca. 9 m langer Firstbalken verwendet worden. Das neue Dach wurde gedämmt. Die blaue Folie …
- … Folie und dem Firstbalken erkennen. Außerdem gibt es auf einer Länge von …
- … Sollte die Folie überhaupt um den Firstbalken gelegt werden? …
- … Die blaue Folie ist an vielen Stellen nicht dicht: Die Klebestellen zwischen Folie und Mauerwerk (bräunliche Masse) sind nicht durchgängig zu, die Klebungen …
- … es eine Firma gemacht hat: ran holen und nachbessern lassen. Die Folie muss 100 % dicht sein! Alles andere ist murks. Folie runter, Dämmung …
- … würde. Da das Holz unten und an der Seite eng mit Folie eingekleidet ist, könne die Feuchtigkeit nicht weg. Die Folie wird jetzt …
- BAU-Forum - Dach - nicht beheizten Dachboden dämmen
- … => Folie etwa am Sparren anliegend und zwischen der Lattung und der einzubauenden …
- … => Wohin soll/ wird mögliche Feuchte von der Folie abtropfen? …
- … Noch zu Ergänzung meiner Anfrage, ich werde noch drei bis vier kleine, doppelt verglaste Dachfenster zum Lüften einbauen. Die Raumhöhe ist leider sehr begrenzt, eben wegen der geringen Neigung des Daches. Bei einer Dachbodenbreite von fast 7 Metern habe ich nur ca. 1,7 Meter bis zum Firstbalken. Deshalb kommt für mich eigentlich nur eine Zwischensparrendämmung in …
- BAU-Forum - Dach - Dachgaube (Flachdach) und ISOVER ZKF und Kondenswasser?
- … 1. Tritt dieser Effekt nur wegen der fehlenden Dampfbremse (Folie) auf? (meine Vermutung lautet: Kondensation des in der aus dem Haus …
- … 2. nicht senkrecht _bis_ zum First, sondern senkrecht zum Firstbalken. ;-) …
- … denen dann quasi das Flachdach liegt) einmal in Richtung des Firstbalkens laufen und einmal genau 90 Grad versetzt. …
- … 2. nicht senkrecht _bis_ zum First, sondern senkrecht zum Firstbalken. ;-) …
- … (auf denen dann quasi das Flachdach liegt) einmal in Richtung des Firstbalkens laufen und einmal genau 90 Grad versetzt. …
- … 2. nicht senkrecht _bis_ zum First, sondern senkrecht zum Firstbalken. ;-) …
- … denen dann quasi das Flachdach liegt) einmal in Richtung des Firstbalkens laufen und einmal genau 90 Grad versetzt. …
- BAU-Forum - Dach - wieder mal ;-): Spitzbogen isolieren + Dampfsperre oder nicht?
- … Max). Giebelflächen und Drempel holzverkleidet (sog. Bergische Schalung) darunter ebenfalls Deltamax Folie. …
- … Geplant ist bisher eine Isolierung bis zum Firstbalken mit 200 mm Klemmfilz. Die Decke des DGAbk. soll zum Spitzbogen …
- … 140 mm Isolierwolle isoliert werden. Die Dampfsperre aus blauer PE - Folie wollen wir vom DGAbk.-Boden beginnend entlang des Drempels, der Dachschräge, der …
- BAU-Forum - Dach - Wie ist die Dampfbremse richtig montiert?
- … Zwischensparrendämmung WLG 035 von Ursa versehen. Nun habe ich die Dampfsperrfolie zu verlegen. …
- … Also mir ist klar das ich die Folie antackern muss alle 10 cm. Überlappungen von 10 cm werden mit …
- … einem passenden Klebeband zur Folie abgeklebt. Die Folie wird an den Wänden mit so einer Dichtungsmasse aus der Tube (sieht aus wie eine Silikontube ist aber von Ursa) verklebt. …
- … Teils heißt es das die Folie an den Fetten abgeklebt wird (mit Band oder mit der …
- … Dichtungsmasse?), teils wird gesagt das die Folie am Kniestock bis auf den Rohfußboden runter gezogen wird. Mein Verputzer sagt aber das ginge nicht weil ja der Putz auf der Folie nicht halten würde. …
- … Die Folie wird getackert. Müssen die getackerten …
- … Wird der Firstbalken mit eingepackt, also verschwindet er unter der Folie oder bleibt er …
- … Variante b: Kniestock verputzen, dann Folie an das verputzte Mauerwerk anschließen (mit Klebemasse ) Nachteil: Übergang verputzter …
- … Variante c: Anschluss an unverputztes Mauerwerk, dann Folienanschluss mit einputzen und weiter wie unter Variante b …
- … Die Folie führen Sie dann unterhalb der Firstpfette entlang und für den Drempel …
- … Wenn die Folie runtergezogen wird, wird sie mit einem Putzträger (z.B. Streckmetall - ist …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre an Firstpfette Kältebrücke?
- … besteht da nicht die Gefahr, dass Wasser an der Innenseite der Folie ausfällt, da die Außenseite der Folie wohl recht kalt werden dürfte …
- … einen Spalt zur Firstentlüftung öffnet. (= Kältebrücke direkt an der Dampfsperr-Folie) …
- … nicht ganz klar, da das Problem des evtl. Luftzuges an der Firstbalkenseite bleiben würde ... Was ist von meiner Idee zu halten, …
- BAU-Forum - Dach - Feuchte in der Isolierung
- … Wände und das Dach eingebaut. Als Dampfsperre habe ich eine feste Folie, keine Klimamembrane, innen angebracht und nach bestem Wissen und Gewissen mit …
- … bei den heißen Temperaturen der letzten Tage feststellen, dass sich am Firstbalken der Gaube Feuchtigkeit innerhalb der Dämmung an der Dampfsperr-Folie abgesetzt …
- BAU-Forum - Neubau - hat mein Trockenbauer gepfuscht?
- … desweiteren habe ich gehört, dass die Folie an den Stößen mindestens 20 cm überlappen muss. das hat er …
- … hat bis zum äußeren Radius hingedämmt und gerade abgeschnitten. und die Folie wurde dort nicht im Dachplatten-System gelegt, sondern andersrum. Ich meine, dass …
- … was mich zurzeit am meisen aufregt ist, dass er die Folie in den Ecken nicht abgeschnitten hat, sodass ich meine malerarbeiteren nicht …
- … Die Folie sollte überall an der Wand an heruntergezogen und mit untergeputzt werden. …
- … Die DINAbk. 4108 T7 empfiehlt über der Folie einen Streifen Streckmetall einzubauen, weil der Putz auf der Folie sonst abbröckelt. Bei jeder Anschlussstelle muss man sich überlegen, ob …
- … An der Wand kann die Folie mit Klebeband oder mit Klebemasse fixiert werden. Sowohl das Klebeband als …
- … Was damit gemeint ist, dass die Folie in den Ecken nicht abgeschnitten ist, sodass Sie mit den Malerarbeiten …
- … nicht fortfahren können, ist nicht klar. Die Folie dürfte doch gar nicht mehr sichtbar sein, weil sie unterm Putz liegen müsste! …
- … In Ihrem Fall sieht es wo so aus, dass Sie zuerst den Innenputz und anschließend die Rigipgsarbeiten haben ausführen lassen - da ist natürlich kein Einputzen der Folie in den Wandputz möglich. …
- … dass die Folie nicht ganz an die Wand geklebt ist - was meinen Sie damit? Hört die Folie einfach vor der Wand auf? Sowas darf natürlich nicht vorkommen …
- … Sie muss an den Stößen dauerhaft dicht an die nächste Dampfsperrfolie angeschlossen sein, das ist wichtig. …
- … - Die Dampfbremsfolie ist keine Entwässerungsschicht. In welcher Reihenfolge die Folien geklebt werden, …
- … die gesamte Konstruktion falsch. Wenn dies vorgesehen wäre, dann müsste die Folie ja auch in die Regenrinne oder zu einer anderen Entwässerung geführt …
- … Schwamm, Insektenbefall, Einsturzgefahr des Hauses, Suizid des Hausherrn durch Erhängen am Firstbalken etc. wären die mögliche Folge. …
- … - Der Anschluss der Folie an …
- … verspachteln. Sollten Sie selbst verspachteln, so ist es sinnvoll, wenn die Folie umlaufend aus der Gipskartonebene heraushängt. Auf diese Art haben Sie nämlich …
- … hinterher vom Acryl erledigt. Sind die Spachtelarbeiten abgeschlossen, so ist die Folie bündig mit dem Cuttermesser abzuschneiden und eine umlaufende Acrylfuge zu spritzen. …
- … erledigt worden sein, so gehört es auch zu seinem Job, die Folie abzuschneiden. …
- … dampfsperrFolie hängt an den bereits verputzten Innenwänden herab und wurde, in meinen Augen einfach schlampig verlegt, sodass es immer wieder stellen gibt, an denen die Folie nicht an der Wand angeklebt ist. sie hängt aber überall …
- … - das mit den 20 cm Überlappung und dem Folienaufbau im dachplattensystem hat mir ein Freund gesagt, der selber 4 …
- … und es sei durchaus möglich, dass Wasser auf der Außenseite der Folie kondensiert. und jetzt denken sie mal ein bisschen nach, Herr Kempf …
- … wie soll ich mich in einem einsturzgefährdetem Haus am firstbalken erhängen, das darf man doch nicht mehr betreten. ;-) …
- … - muss die Folie bei einem Neubau eingeputzt werden, oder geht es so auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folie, Firstbalken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folie, Firstbalken" oder verwandten Themen zu finden.