Liebe Spezialisten,
leider bin ich nach Gebrauch der Suchfunktion und Durchlesen diverser Beiträge eher mehr verwirrt und verunsichert als vorher und wage, auch auf die Gefahr hin, hier gesteinigt zu werden, die folgenden Fragen zu stellen:
Ausgangslage: Isolierung eines neue gebauten Dachgeschosses (Aufstockung Fertighaus, Holzbauweise).
Dachaufbau: Dachziegel und darunter diff. offene USB (Delta Max). Giebelflächen und Drempel holzverkleidet (sog. Bergische Schalung) darunter ebenfalls Deltamax Folie.
Dachgeschoss mit normalen, beheizten Wohnräumen, Spitzbogen darüber unbeheizt, bei Bedarf als Lagerraum gedacht. Bodenaufbau im Spitzbogen 19 mm V100 Verlegeplatten.
Geplant ist bisher eine Isolierung bis zum Firstbalken mit 200 mm Klemmfilz. Die Decke des DGAbk. soll zum Spitzbogen hin mit 140 mm Isolierwolle isoliert werden. Die Dampfsperre aus blauer PE - Folie wollen wir vom DG-Boden beginnend entlang des Drempels, der Dachschräge, der DG - Decke und auf der anderen Seite wieder entsprechend hinunter bis zum Boden verlegen.
Eigentlich hatten wir dann vor, auch den Spitzbogen, d.h. die verbleibenden Dachschrägen bis zum Firstbalken und die Giebelflächen mit einer Dampfsperre zu versehen. Da aber der Spitzbogen nicht belüftet ist (keine Fenster, klappen o.ä.) befürchte ich, dass sich dort evtl. Feuchtigkeit bildet oder niederschlägt, die trotz (eigener) Dampfsperre des DG z.B. durch die Zugtreppe und gelegentliche Begehen des Spitzbogens ergibt.
Aber ohne Dampfsperre im Spitzbogen gelangt dann diese Feuchtigkeit (falls sie auftritt) in die geplante Isolierung. Also diese dann auch gleich weglassen? Aber dann wäre der komplette Spitzbogen ja "kalt" und die nur 140 mm starke Dämmung der DG - Decke wäre wohl was zu dünn, oder?
Z.Z. bin ich total verwirrt und würde mich über ein paar hilfreiche Informationen freuen, zumal wir das Material für o.g. Konzept schon da haben und jetzt loslegen wollen. In voraus schon mal vielen Dank für die Hilfe!
Beste Grüße
Peter
wieder mal ;-): Spitzbogen isolieren + Dampfsperre oder nicht?
BAU-Forum: Dach
wieder mal <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">: Spitzbogen isolieren + Dampfsperre oder nicht?
-
Ihre Überlegungen sind richtig!
Wenn Sie den Spitzbogen dämmen wollen, sollten Sie für eine Belüftung sorgen. es gibt auch Einzellüfter, die in die Außenwand eingebaut werden und für einen Luftwechsel sorgen.
Wenn der Spitzbogen nicht gedämmt wird, ist eine Zusatzdämmung auf den Kehlbalken sinnvoll. Was sagt der EnEVAbk.-Nachweis - oder ist es ein Altbau?
Freundliche Grüße -
Hallo erst mal vielen Dank für die Hinweise ...
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Hinweise. In der Wärmeschutzberechnnug konnte ich nichts über die Kehlbalkenlage finden.
Zu den Einzellüftern: könnte ich da auch zwei Lüftungspfannen verwenden (solche mit einem Faltenschlauch dran, wie sie bei der Sanitärentlüftung eingesetzt werden). Den Schlauch könnte ich durch die Isolierung und die Dampfsperre führen. Solche Pfannen, eine am einen Ende des Dachen möglichstt hoch und die zweite am anderen Ende möglichst tief, würde das reichen?
Ggf. könnte ich noch einen elektrischen, langsam laufenden Rohrküfter einbauen und den bei Bedarf zuschalten. Würde das funktionieren?
Freundliche Grüße
Peter -
Dann geht
der Wärmeschutznachweis davon aus, das bis zum First gedämmt wird. Die Kehlbalkenlage ist keine Hüllflächengrenze, der Spitzbogen zählt zum beheizten Volumen.
Wenn Sie jetzt (davon abweichend) das Dachgeschoss und den Spitzbogen räumlich trennen, den Spitzbogen unbeheizt lassen und die zusätzliche Dämmung und Dampfsperre in der Kehlbalkenlage anbringen, sollte die Spitzbogenlüftung mit Lüfterziegeln keinen zu großen Wärmeverlust bedeuten. Ausführung auf eigenes Risiko, sorgfältige Anschlüsse der Dampfsperre an die Durchlässe und danach die Entwicklung der Luftfeuchtigkeit hin und wieder kontrollieren. Bei Unklarheiten fragen sie ruhig beim Aufsteller des Wärmeschutznachweises nach, die Ingenieure beißen in der Regel nicht.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre bis in die Spitze?
- … Dampfsperre bis in die Spitze? …
- … Ich würde gerne meinen Spitzbogen bis GANZ nach oben verkleiden. Habe folgendes Problem: …
- … (Rockwolle und Dampfsperre) geht momentan bis etwa 30 cm unter die Spitze. Da drüber sind nur noch die bloßen Dachpfannen. Meine Frage: …
- … Dard ich die Dampfsperre und die Rockwolle bis GANZ nach oben an den Firstbalken …
- … Dämmung und Dampfsperre bis in den First …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kondenswasser an Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie bekomme ich durchgehende Dampfsperre DG/Spitzbogen
- … Wie bekomme ich durchgehende Dampfsperre DGAbk./Spitzbogen …
- … ungenutzten Spitzbogen ausbauen. Das Haus ist ca. 30 Jahre alt und hat von Isolierung noch nicht viel gesehen. Das soll dann natürlich gemacht werden. Die Holzverkleidungen im DGAbk. kommen runter und die ganze Schräge soll dann natürlich isoliert werden. Meine Frage ist, wie bringe ich die Dampfsperre an, da doch die Sparren zwischen DG und Spitzbogen ein …
- … Dampfsperre …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schrauben durch Dampfsperre
- … Schrauben durch Dampfsperre …
- … ich muss an einer Decke, die mit einer Dampfsperre versehen ist, eine Lattung für Paneele anbringen. Dabei verletze ich …
- … natürlich die Dampfsperre. Leider werden die entstehenden Löcher nicht durch die Latten zugepresst, da ich wegen der Unebenheiten der Decke Klötzchen von 1 bis 20 mm unterlegen muss. Wie bekomme ich das möglichst einfach wieder Luftdicht? …
- … Ich habe mir da auch Gedanken gemacht, jedoch hat mein Elektrikermeister (hat auch mit Wärme- und Feuchteisolierungen zu tun) gemeint, man solle nicht päpstlicher sein als der Papst. Hauptsächlich in den Feuchträumen sollte man auf Dichtheit achten. Durch diese winzigen Löcher kommen ohnehin keine riesigen Wassermengen. Außerdem steigt die Feuchtigkeit nicht zwangsläufig nach oben, sondern dahin wo's am kältesten ist, und bei 24 cm Isolierung unter dem Spitzbogen ist es eher an der Außenwand am kältesten (Weber-Fertighaus BJ …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100) …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft wird. …
- … Gleichzeitig sollte aber ausgeschlossen sein, dass es Mängel an der raumseitigen Dampfsperre gibt. Sonst machst du alles neu und dann haste den gleichen …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - Innen eine Dampfsperre (Folie) mit sd=100 m …
- … Der neue Aufbau sollte so sein, dass zwischen Dämmstoff und neuem Belag (ich würd da Holzdielen bevorzugen) mindestens 5 cm Luft bleiben. Der Spitzbogen, l das ist nicht unwichtig, muss dabei aber auch …
- … Holzbalken schon korrekt und kein Mangel? Gilt der Holzbalken denn als Dampfsperre für den inneren Teil der Trennwand nach oben? …
- … stehen sollen. Ist aber wohl Geschmackssache. Bei meiner Lösung geht die Dampfsperre/winddichte Ebene oberhalb der Sparschalung durch. Erheblich weniger anfällig. Die Dampfsperre …
- … Unterschied ob Außenwand oder nicht/nicht ausreichend/oder doch ausreichend belüfteter Spitzbogen. Das macht die Sache ja so kreuzgefährlich. Wenn dann noch Luftlecks …
- … Und danke für die Info: Dachte mir schon, dass man den Spitzbogen evtl. bzgl. Außenwand -Berechnung anders betrachten muss. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Kondenswasser an Sparren und Sichtschalung
- … wir haben zwischen Fußpfette und Ringanker keine richtige Abdichtung und die Dampfsperre aufs Styrodur gezogen bzw. auf den Putz! …
- … selben Hersteller. Das einzige was noch nicht gedämmt ist ist der Spitzbogen. Denn wollte ich noch machen hatte aber keine Priorität da die …
- … schau Dir mal im Spitzbogen die Maxx an, …
- … Also an der Unterspannbahn ist nicht wirklich reif oder Feuchtigkeit, der Spitzbogen ist recht kalt und die MSB Platten fühlen sich ein wenig …
- … Ich werde den Spitzbogen nächste Woche dämmen da habe ich noch Urlaub. …
- … Des weiteren haben wir die Verklebung der Dampfsperre sehr sorgfältig gemacht und sind vorher von einem Trockenbauer eingewiesen worden, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung Zwischensparrendämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.