Hallo,
unser 2007 erworbenes Haus, Baujahr. 94, zeigt im Spitzbogen unter der Dampfbremsfolie an einigen Stellen Kondensat. Im Treppenhaus führte dies unter der Holzdecke an der untersten Paneele zu Quellungen, da vermutlich Tropfen bis nach unten gelaufen sind und sich dort gesammelt haben.
Der Grund ist relativ eindeutig: Die Dampfsperre ist schlecht eingebaut, das Aluminium-Klebeband (Coroplast, 100 mm breit) hat sich an diversen Stellen gelöst und ist offen. Nun zu meinen Fragen:
1. Wann ist der richtige Zeitpunkt (Jahreszeit/Wetterlage) um die Dämmung weiter zu öffnen und die Dämmung zu trocknen?
2. Wie lässt sich die Dämmung am besten trocknen? Oder lässt sie sich gar nicht richtig trocknen und muss ausgetauscht werden? Teilweise ist die Dämmung leicht grün/braun verfärbt ... das alleine würde mich aber noch nicht stören.
3. Die Zwischensparrendämmung und Dampfbremse geht vom "Drempelbalken" zum Firstbalken (Lichte Höhe ca. 1,10 m). Wie wird der Firstbalken in die Dampfbremse einbezogen? Bei mir kam jemand auf die Idee die Folie, die irgendwo am Balken aufhören muss, durch Klebeband zu verbreitern und Bahn für Bahn der Länge nach um den Balken herum zu führen. Natürlich hat sich das Aluminium-Klebeband am Balken weitgehend abgelöst ... wie ein offener Reißverschluss.
4. Wie wird der korrekte Anschluss am Drempelbalken hergestellt?
Vielen Dank im Voraus.
Thorsten
Tropfen in Dampfbremsfolie
BAU-Forum: Dach
Tropfen in Dampfbremsfolie
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tropfen, Dampfbremsfolie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tropfen, Dampfbremsfolie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tropfen, Dampfbremsfolie" oder verwandten Themen zu finden.