Sehr geehrte Forum-Nutzer,
ich habe eine Frage als Bau-Laie:
Wir bauen ein 2-Familienhaus mit einer Länge von 14 m. Wir haben ein Satteldach mit ca. 50 cm Dachüberstand an den Giebelseiten. Der Dachstuhlbauer hat eine Firstpfette eingebaut, die aus 2 verschieden langen Balken besteht. Beim Ausmessen der Balken hat er sich allerdings offensichtlich vermessen, denn es war geplant, dass sich beide Balkenenden auf einer bis in den Spitzbogen durchgezogenen tragenden Mauer treffen. Nun treffen die glatten (!) Enden aber ca. 50 cm vor dem Mauerwerk aneinander. Der kürzere der beiden Balken ist nun also ca. 6,50 m und der längere Balken 7,50 m. Der einzige Auflagepunkt des kürzeren Balkens ist der Fenstersturz über dem Fenster im Spitzbogen. 6 Meter dieses Balkens hängen also sozusagen ohne weitere Auflagepunkte in der Luft wo dieser Balken dann an den anderen Balken stößt. Verbunden wurden die beiden Balken nun rechts und links mit je einer ca. 10 X 20 cm großen Metallplatte (Pfettenverbinder).
Meine Frage: Ist diese Verbindung der beiden Balken ausreichend stabil, oder muss der "in der Luft hängende" Balken ggf. noch von unten abgestützt werden?
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Hilfe,
Mit freundlichen Grüßen
Indra
Firstpfette aus 2 unterschiedlich langenTeilen
BAU-Forum: Dach
Firstpfette aus 2 unterschiedlich langenTeilen
-
Fragen Sie bitte
Ihren Statiker ob das so okay ist oder nicht. Wenn Sie den Statiker nicht kennen dann weißen Sie Ihren Architekten daraufhin und lassen den Statiker über diesen kommen.
Rein theoretisch würde ich denken das geht so nicht. Aber aus der Ferne lässt sich das sicher nicht wirklich beurteilen.
Es gibt auch Firstpfette die rein konstruktiver Natur sind. -
und ..
... was ist mit Schallschutz?
geht ned. -
Würd mal sagen ...
das ist eine mittragende Firstpfette mit Gelenk. Der Gelenkpunkt (Gerbergelenkt) liegt dabei ca. 0,70-1,25 m je nach Momentenverlauf vor, bzw. hinter dem Mittenauflager. Ein Stoß genau mittig auf dem Mittenauflager wäre statisch verkehrt, zumindest ungünstig. Der richtige Abstand des Gelenkpunkts vom Auflager kann zu einem günstigeren Querschnitt führen. Also rein von Ihrer Beschreibung her ist es richtig ausgeführt und Ihre Annahme vom Stoß auf dem Auflager ist statisch falsch. Die Stahlbleche sind wohl Lochblechgerberverbinder und sind extra für diesen Zweck erfunden.
Gruß -
Muss mich korrigieren
Wenn die "Stahlplatte" nur 10*20 cm ist, ist das glaube ich kein richtiger Gerberverbinder und der Überstand von 50 cm scheint mir sogar noch etwas zu kurz. Vielleicht ist es doch nur ein nichttragendes Firstholz im Firtsgelenk. Fragen Sie Ihren Statiker.
Gruß -
Vielen Dank
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Antworten und werde für alle Fälle mal unseren Statiker fragen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Firstpfette, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pfettendach oder Kehlbalkendach bei "offenem Dach" im OG
- … Pfettendach oder Kehlbalkendach bei offenem Dach im OGAbk. …
- … wir planen derzeit unser neues Einfamilienhaus in NRW. Laut Bebauungsplan müssen wir ein (gleichseitig geneigtes Dach, Firsthöhe 9,5 m, Traufenhöhe 4,5 m) Satteldach realisieren. Die Breite des Hauses ist 10 Meter, die Länge 13 Meter und das Satteldach wird eine Neigung von 45 Grad haben (über die 10 Meter Breite). Wir möchten im 1 OG bis zum Dach offen bleiben und somit sehr hohe Räume realisieren. In der Planung wird uns jetzt aber nur ein Kehlbalkendach als Möglichkeit aufgezeigt, die aber quer durch die Räume …
- … Für zwofuffzich ist das nicht zu bekommen. Und nur mit einer Firstpfette wird es auch spannend ... …
- … Pfettendach oder Kehlbalkendach ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Position Zangen bzw. Kehlbalken …
- … hoch ist Bereich von OK Kehlbalken bis zur Firstpfette? …
- … Falls Sie den Spitzbogen als Wohnraum nutzen wollen, müssten allerdings laut DIN 1055 2 KN/m² angesetzt werden. Boden ist ja eine Art Holzbalkendecke, also ohne ausreichende Querverteilung. (Ziel 6a Tab. 1 DIN …
- … Statiker (s.o.) auch mal die tatsächliche Tragfähigkeit der bei Ihnen verlegten Balken aus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ringanker tiefer unter der Firstpfette als vom Statiker vorgegeben
- … Ringanker tiefer unter der Firstpfette als vom Statiker vorgegeben …
- … Bei einer meiner Besuche auf der Baustelle zum Neubau unseres Reihenendhauses habe ich festgestellt, dass zwischen Ringanker und Firstpfette noch 3 Reihen Porentbetonsteine SFK 2 - 0.5 verklebt wurden …
- … und die Kehlbalken auf der Mittelpfette aufliegen, die wiederum unterhalb des Ringankers befestigt ist. …
- … In der Statik heißt es: Zur Aussteifung der Giebelwände wird der Ringanker in der Dachschräge bis zum First geführt, mit einem Querriegel unterhalb der Kehlbalkenlage, der gleichzeitig als Fenstersturz dient. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ringanker in Ebene Kehlbalken?
- BAU-Forum - Bauphysik - Fenster in Giebelwand einsetzen
- BAU-Forum - Bauphysik - Dimensionierung von Fenstersturz, welche Angaben sind wichtig?
- BAU-Forum - Dach - geteilte Sparren
- BAU-Forum - Dach - Firstlasche entfernen bzw. ersetzen
- … wir möchten unseren Dachboden unter einem Kehlbalkendach ausbauen. Da wir dort eine Stehhöhe, also tatsächliche Stehhöhe von …
- … ca. 1,82 m (ohne Dämmung, Rigips und ohne Boden) bis zur Firstpfette haben, frage ich mich ob, ich die Firstlaschen ersetzen kann, denn …
- … Auf den ersten Blick, liegt die Firstpfette auf den meisten Laschen gar nicht auf bzw. es gibt keine …
- BAU-Forum - Dach - Dimensionierung Firstpfette
- … Dimensionierung Firstpfette …
- … ich plane gerade ein Gartenhaus zu bauen und stehe vor der Frage, wie ich die Firstpfette dimensionieren soll. Geplant ist BSH 12x16. …
- … - Die Sparrenlänge beträgt ca. 2 m (Fußpfette zu Firstpfette) …
- … Das Problem: Um einen zusätzlichen Stützbalken mitten im Raum zu vermeiden, muss die Firstpfette am längsten Teil …
- BAU-Forum - Dach - Firstpfette gekippt einbauen
- … Firstpfette gekippt einbauen …
- … Für einen Dachausbau mit Gaube muss bei uns nachträglich eine Firstpfette eingebaut werden, welche vom Statiker mit 18x36 berechnet wurde. …
- … so machen? Für die Statik wurde ja eine normal hochkant stehende Firstpfette berechnet. …
- … Balkenquerschnitt wird doch jetzt anders belastet oder? …
- … Die 18x36 Firstpfette kommt mir heftig vor, aber Ihr Statiker wird die schon richtig …
- … Firstpfette gekippt einbauen …
- … Zu den Anschluss an die Sparren kann ich nichts sagen, würde aber vermuten, dass es in der Welt der Balkenverbinder was passendes gibt? …
- … attraktiv, da bei klassischen Einbau man ja schon einen ziemlich großen Balken im Raum hätte, welcher die Kopffreiheit doch ziemlich einschränken würde. …
- … innovative Freiheit nehmen und ist die Statik auch für einen gekippten Balken noch zutreffend? …
- … Firstpfette gekippt einbauen …
- … Hohe Firstpfette …
- … Insbesondere stellt sich auch die Frage, ob die Firstpfette immer in dieser Höhe erforderlich ist. …
- … Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch eine Lösung ohne die Firstpfette trotz einer Gaube gibt. …
- … würde, wäre die Firstpfette auf jeden Fall deutlich kleiner. …
- … Firstpfette gekippt einbauen …
- … Da die Kopffreiheit mit der durchlaufenden 18x36 Firstpfette dann viel zu gering wäre, wird es jetzt eine 12x18 mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Firstpfette, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Firstpfette, Balken" oder verwandten Themen zu finden.