Ich möchte in die Giebelwand unseres Hauses ein Fenster einsetzen.
Das Haus ist Baujahr. 1959 gemauert mit 24er (Bims) -Hohlblocksteinen und verfügt über ein Pfettendach (Sattel) mit First, Mittel und Fußpfette. Die Firstpfette ca. 9 m lang, ist in der Mitte einmal gestützt und mit 2 Kopfbändern gehalten.
In der besagten Giebelwand befindet sich bereits ein Minifenster von 25 cm Breite ohne Sturz.
Ich habe geplant 2 Betonstürze von 11,5 x 11,5 x 125 cm für ein 69 cm breites Fenster einzusetzen. Dazu würde ich die Firstpfette mit 2 Sprießen und einem Kantholz auf der darunter liegenden Holzbalkendecke ganz leicht abstützen und dann die Öffnung für die Stürze vorsichtig aufschneiden und Stemmen. Nach der halben Wandstärke könnte ich noch zusätzlich ein Kantholz im Bereich des Minifensters press einsetzen und danach bis ganz nach draußen stemmen. Die Stürze werden dann mit Quellmörtel befestigt und nach dem Abtrocknen die Mauer fürs Fenster geöffnet ...
Ist diese Vorgehensweise korrekt?
Ein Bekannter, der vor langer Zeit ein wenig Architektur studierte, sagte mir man bräuchte bei dieser Bauweise nicht mal einen Sturz bei einem 69 cm Fenster.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Grüße