Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Beulen

Alte Teerpappe auf Flachdach entfernen?
BAU-Forum: Dach

Alte Teerpappe auf Flachdach entfernen?

Unser nichtgedämmtes, mit Teerpappe abgedichtetes Flachdach soll als Warmdach gedämmt werden und wir wollen dann darunter Wohnen  -  direkt darunter ohne Zwischendecke. Wenn wir die alte Teerpappe, drauflassen sparen wir den Abriss und müssen auch keine neue Dampfsperre auf der Schalung einbringen. Das wäre natürlich sparsam. Aber: gibt es durch die alte Teerpappe Geruchsentwicklung oder gar Gesundheitsbeeinträchtigungen?
Vielen Dank für rasche Antworten oder Erfahrungsberichte.
Martin Jehnichen, Leipzig
  • Name:
  • martin jehnichen
  1. Nu ist zweimal

    Also erst mal klären, ob es überhaupt Teer ist, dann Trennlage zwischen der Teerpappe und Dämmung. Stinkt nicht, weil es nicht heiß wird.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. theoretisch, aber nur theoretisch ...

    Foto von Stefan Ibold

    Mahlzeit Herr Jehnichen,
    ... geht das.
    Ich würde trotzdem den Abriss der vorhandenen Bahnen vorziehen. Damit können Sie auch gleich Schäden an der vorhandenen Unterkonstruktion feststellen und beseitigen.
    Weiterhin haben Sie bei alten Teerbahnen die Gefahrenquellen bei einem möglichen Brandfall weg.
    MfG
    Stefan Ibold
  3. Da taucht die Frage auf ...

    Da taucht die Frage auf aus was die Decke eigentlich ist. Bitumen brennt genauso gut wie Teer, riecht nur anders.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Hier geht es weiter

    Letzte Meldung war:
    Was der Laie eben so mit Teerpappe meint.
    Wahrscheinlich nicht, es ist eben so eine schwarze, alte mehrlagige Dachbahn, die aussieht wie Teer.
    Und nun kommt es drauf an, wie alt die ist. Reißen Sie mal an der obere Lage. Lässt die sich mit der Hand zerreißen?
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Tja  -  halbgute Argumente,

    Vielen Dank für die schnellen Antworten, und sorry für das zweimalige posten.
    Die Unterkonstruktion ist auch so schon gut einsehbar und kann angeblich so bleiben, wie sie ist. Die Brandgefahr  -  wird die durch die Kunststofffolie und die Styropor-Dämmung wirklich geringer sein, als mit der Teer/Bitumenpappe? Und die wichtigste Frage eben: Gesundheits/Geruchsbeeinträchtigung? Oder ist das dann eben kein "ordentlicher" Dachaufbau?
  6. Sagte ich doch schon

    Kein Geruch. Wenn Sie Polystyrol-Dämmung nehmen ist die Brandlast natürlich höher. Dem können Sie mit der Verwendung von Mineralfaser entgegentreten.
    Ist das nun eine Betondecke?
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. "-schade, dass Beton nicht brennt.. "

    nein, unser Dach ist eine Holzbinderkostruktion mit Sparren und Schalung.
  8. Ach so

    Und die kann man von unten sehen? Wenn es den so ist, besser abziehen. Aber vermutlich ist die unterste Lage genagelt, wird nicht einfach.
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. hihi, richtigen riecher gehabt

    Foto von Stefan Ibold

    Hallo,
    nicht nur, dass teer gänzlich anders riecht, bei einer Holz-UKAbk. würde ich immer die vorhandene Abdichtung rückbauen.
    Einmal wg. der Schadenfeststellung an der UK,
    zum anderen, weil da Restfeuchte in der Abdichtung "stecken" kann. Das wäre für den nachfolgenden Neuaufbau sicherlich nicht förderlich.
    • Name:
  10. Die Feuchte tut nix

    Wenn Sie es bis jetzt nicht getan hat. Also nochmal, man kann es von unten sehen? Wenn es zu sehen ist, kann man ja feststellen, ob das Holz OK ist.
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. tut sie doch

    Foto von Stefan Ibold

    MB, die Feuchte tut doch etwas, nämlich dann, wenn ein neuer Aufbau oberhalb des alten aufgebaut wird, die vorhandene Abdichtung von unten reichlich Wärme abbekommt um ausdiffundieren zu wollen, dann geht das nach oben ab, in den neuen Aufbau. Und da wollte ICH sie nicht haben.
    • Name:
  12. einmal von unten gucken dürfen..

    Ja, man kann den guten Zustand der Dachschalung sehen, nur ein Schalbrett ist vermutlich von einem Bombensplitter glatt durchschossen. Andererseits sieht man auch, dass die mehrlagige Dachhaut etwas beult und Wasser eingelagert hat, das man mit dem Fuß an der Seite rausdrücken kann. Aber dicht ist es nach unten immer noch.
    • Name:
    • martin jehnichen
  13. Nöö,

    Wärme bekommt die auch jetzt. Und durch eine Dampfsperre diffundiert nix, deswegen heißt die ja so. Trennlage reicht. Oder Tekurat. Hat unten Aluminium und Ausgleichkanäle.
    Aber wenn da Feuchte drin wäre, wären die Hölzer schon faul und/oder schimmelig.
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Na dann ist ja einfach

    obere Lage entweder abziehen oder Beulen aufschneiden und austrocknen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. ok mb, dann ...

    Foto von Stefan Ibold

    ok mb, dann arbeitest Du den Sanierungsvorschlag aus und ich erstelle dann n das erforderlcihe Gutachten ;-))
    Wenn das alte Rohfilzpappen sind, Mensch, das gammelt weg. Runter mit dem Mist.
    • Name:
  16. Falls, nicht wenn

    Und genau das wissen wir nicht. Ich warte noch auf den Reißversuch. Und natürlich auf den Zustand des Holzes. Das wäre nämlich schon hin. Aber Wasser ist ja durch die untere Lage nicht durchgekommen.
    Übrigens, denn fahr mal nach Köln, kurz vorm Zoo ist eine alte Hütte. Die haben wir vor etwa 8 Jahren genauso saniert. Vielleicht lässt Dich der Besitzer Gutachten machen. Wird aber schwer: seit letzem Jahr Gründach drauf.
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. Reißen bildet

    Reissversuch kommt noch heute Nachmittag.
    • Name:
    • martin jehnichen
  18. Hehe, guter Spruch

    Wann ist denn bei Ihnen Nachmittag, wenn nicht jetzt?
    • Name:
    • Martin Beisse
  19. so lang die Sonne scheint ...

    so lang die Sonne scheint ist Tag. Aber ich war dort und keine Leiter da. Also Reisstest doch erst morgen  -  Vormittag  -  sozusagen ab Sonnenaufgang.
  20. abriss statt reisstest

    So  -  jetzt wird es abgerissen  -  fürs Dach und den Dachdecker ist es besser  -  nur für den Geldbeutel nicht. Vielen Dank nochmal für die Beiträge.
    • Name:
    • martin jehnichen
  21. OK

    Besser ist das. Wenn es denn geht
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Windsog

    Guten Tag Herr Jehnichen,
    guten Tag die Herren Kollegen,
    habe mich sehr gewundert wie unterschiedlich die Einschätzungen der Herren Kollegen sind. Was bislang nicht erwähnt wurde ist die bisherige Befestigung, der Zustand der bestehenden Abdichtung. Ist sie ausreichend befestigt, ausreichend gesichert gegen ein Abheben durch Windsog?
    Da die Art der vorhandenen Abdichtung und deren Zustand nicht geklärt werden konnte kann ich Sie, Herr Jehnichen zu der Ent-Scheidung die vorhandene Abdichtung abzureißen nur beglückwünschen.
    Ich empfehhle Ihnen auch eine Prüfung der Holzimprägnierung auf ihren Schadstoffgehalt. Gesundheitsschäden durch Ausdünstungen aus Holzschutzmitteln treten erst nach vielen Jahren, dann aber u.U. irreperabel auf.
    Viel Erfolg mit der Dachinstandsetzung.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Teerpappe, Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage falsch ausgerichtet
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung nach einem Anbau
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Noch eine Terssenbelagsfrage!
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Trittschall n. Dachausbau über uns wenig verbessert; wie geht man vor?
  5. BAU-Forum - Dach - Hallo, ich bitte Sie um eine ...
  6. BAU-Forum - Dach - Verpfuschtes Dach sanieren
  7. BAU-Forum - Dach - Flachdach  -  Folien "driften" auseinander. Pfusch?
  8. BAU-Forum - Dach - die "leichteste" Isolierung
  9. BAU-Forum - Dach - Flachdach>Neuaufbau?
  10. BAU-Forum - Dach - Teerpappe auf Flachdach erneuern

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Teerpappe, Flachdach" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Teerpappe, Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.