Hanf oder Kokos Dämmung vom Fußboden
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Hanf oder Kokos Dämmung vom Fußboden
Wir würden gern den Aufbau der Fußbodenkonstruktion (speziell bei der Bodenplatte) folgendermaßen gestalten: Konstruktionshölzer im Gitter übereinander darauf dann ein Abdichtpapier und dann direkt dicke Parketthölzer aufgenagelt. Als Dämmung würden Hanfschäben direkt vom Erzeuger oder Kokosfasern direkt aus Ballen vorschweben. Grund: nachwachsender, ökologischer Baustoff aber vor allem auch Preis! Kann man diese Materialien so einsetzen, d.h. ohne zusätzliches Brandschutzmittel, sondern direkt die Grundmaterialien; ist sowas in Österreich nach der Bauordnung erlaubt?
-
Last uns einen ziehen in Frieden
Nix für ungut, aber bei biologischen Dämmmaterialien (mit 3 m oder 2 m) ist immer mit biologischer Besiedlung zu rechnen. Kokosfasern sind zwar öfter eulanisiert (chem. Keule) um den Transport zu überleben, aber Hanf meistens nicht. Je nach THC - Gehalt kann man dann von glücklichen Bewohner sprechen.
Spaß beiseite. Biodämmung ist nicht ohne Problem. -
Biologische Besiedelung klingt nett ...
Bei Kokos sehe ich es ein mit der biologischen Besiedelung - bei Hanf sollte die biologische Besiedelung aber keine Thema sein (ist Hanf nicht resistent gegen Ungeziefer?) -
La Cucaracha, la Cucaracha
-
Mrgh ...
Mrgh also Hanf ohne Behandlung klingt auch nicht überzeugend. Nur hält mir denn eine Borsalzbehandlung bei den Zellulosefasern unsere Tierwelt von einem Einzug ab, bzw. wie schaut es bei Holzweichfaserplatten (z.B. Pavatex) damit aus => das kann ja doch nicht alles mit Risiko behaftet sein, oder? -
Wo Sind die Holzspezialisten?
Hier muss ich als Steinhansel passen. Senden Sie mal eine E-Mail an Herrn Malangeri, siehe Link -
Moderne Naturdämmstoffe sind ungeziefersicher!
Leider werden noch immer Verbraucher mit unqualifizierten Aussagen zu Naturdämmstoffen verunsichert; Produkte mit bauaufsichtlicher Zulassung, die heute auf dem Markt (im Baustoff-Fachhandel) sind, erfüllen - egal ob Hanf, Schafwolle, Flachs, Holzweichfaser - sogar Getreide (Dämmschüttung Ceralith) alle notwendigen Nachweise bezüglich Sicherheit vor Ungeziefer. (Unterschiedliche Behandlungen, soferne überhaupt nötig - und größtenteils auch auf ökologische und gesundheitliche Verträglichkeit geprüft Dank
"natureplus" also seit langem keine "chemischen Keulen" mehr für zugelassene Baustoffe!)
Die Verwendung von Naturprodukten - ohne bauaufsichtlicher Zulassung stellt aber natürlich nach wie vor ein mehrfaches Risiko dar und wird aus unserer Sicht absolut abgelehnt.
Auch die staatliche Förderung von Naturdämmstoffen in Deutschland - (Förderprogramm für nachwachsende Dämmstoffe - bis zu 35 € pro Kubikmeter) gilt natürlich ausschließlich für technisch geprüfte - einwandfreie, und absolut empfehlenswerte Produkte mit zahlreichen Vorteilen auch für das Raumklima gegenüber den konventionellen Dämmstoffen.
Die Aussage, bei biologischen Dämmstoffen ist immer mit biologischer Besiedlung zu rechnen ist bei richtiger Produktauswahl/Verarbeitung definitiv falsch bzw. entspricht dem Wissensstand von 1995 und davor! -
Natürlich sind alle Baustoffe gegen alles resistent ...
mit genug Tränkungen und Sonderbehandlungen kann man alles verhindern.
Aber ob immer alle Behandlungen auch unproblematisch sind, hier habe ich Zweifel. -
Natürlich sind alle Baustoffe gegen alles resistent ... oder doch nicht auf Dauer
Es ist oft nur eine Frage der Zeit.
Der obere Link ist leider falsch, aber jetzt soll es gehen..
Es sind nur Wespen eingedrungen und haben sich ein neues Haus gebaut. -
Schädlinge in Natur - Dämmungen
Wespen, Mäuse und Ratten finden sich ebenso in konventionellen Baustoffen - hier hilft ausschließliche ein konstruktiver Schutz - oder eine heftige Chemiekeule.
Schadtiere fühlen sich überall wohl, wo sie Gänge und Nester bauen können - selbst in Styropor und Mineralwolle.
(Alternative: Schüttungen oder Foamglas ...)
Naturdämmstoffe der heutigen Generation mit Zulassung dürfen keine gesundheitsschädlichen Behandlungen beinhalten und müssen dennoch den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit/ Langlebigkeit erbringen.
Mit den (aus der Vergangenheit und aus ausländischen Produkten - z.B. ausländische Schafwolle mit Pyrethroiden u.a.) begründeten Einwänden gegen nachwachsende Bauprodukte sollte in Deutschland/Österreich/Schweiz endlich Schluss gemacht werden.
Die ökologische/gesundheitliche Unbedenklichkeit wird durch natureplus dokumentiert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hanf, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine …
- … mit Steinwolle und Kunststoffen gedämmt d.h. nicht mit nachwachsenden Rohstoffen (flachs Hanf Stroh Holzweichfaser). im thoma Forschungszentrum goldeck gibt es eine nette Versuchsanordnung …
- … ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m …
- … (kein Profi) Erachtens nach nur gehen, wenn sie eben die hohe Dämmung haben und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich …
- … immer einen Wärmefluss Richtung Erdreich geben, der Wärme abführt. Je mehr Dämmung desto geringer ist die Energie, die dabei transportiert wird - und …
- … dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe Temperatur zur Folge …
- … dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusatzdämmung Pufferspeicher
- … Zusatzdämmung Pufferspeicher …
- … Habe mir leider aus Unwissenheit zu meiner EuroPellet einen Pufferspeicher (750 l) mit Weichschaumdämmung andrehen lassen. …
- … Wie bzw. aus welchem Material kann ich eine Zusatzdämmung anbringen (darf aus Platzgründen max 5 cm stark sein)? …
- … Matten aus Hanf …
- … ich habe meinen 1200 l Pufferspeicher mit 100 x 50 cm Hanfmatten (Baumarkt) umwickelt und damit eine sehr gute Isolierung erreicht. …
- … 2 m), waagerecht um den Pufferspeicher gewickelt , habe ich die Hanfmatten zum Halten gebracht. …
- … oder Internetberichten kenne ich Beispiele für einer Nachisolierung mit Styropor oder Hanf. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wochenendhaus aus Stein (BJ 1980) dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maximal erlaubte Restfeuchte von Holz für Unterkonstruktion?
- … möchte einen aus Hohlblocksteinen errichteten Anbau an einem bestehenden Wohnhaus mit Hanf dämmen und mit einer Boden-Deckel-Schalung (Douglasie) verkleiden. …
- … wurde ein 6 cm Kantholz aufgedübelt, dazwischen werden die Hanfmatten eingeklemmt. Dann eine diffusionsoffene Folie, eine 2,4 cm Dachlatte senkrecht für die Hinterlüftung und eine 2,4 cm (Konter-) Latte zum besfestigen der Boden-Deckel-Schalung. …
- … Die gelieferten Latten (6 cm, sowie 2,4 cm) sind tropfnass (oder sägefrisch). Sie sind zwar Kesseldruckimprägniert, aber ich habe trotzdem ein ungutes Gefühl wegen der enormen Restfeuchte im Holz. Frage: Trocknet die Unterkonstruktion im Lauf der Zeit vernünftig aus ohne das die Dämmung Schaden nimmt oder tun sich da Probleme auf und meine …
- … 6 cm Hanf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … Suche zur Dämmung einer verputzten Außenwand (doppelschalige Hohllochziegelwand mit je 12 cm Stärke und …
- … Sind eventuell Hanf oder Holzfaser bessere Alternativen? Wenn ja, warum? …
- … Warum ist dann Hanf ein besserer Wärmespeicher als die Mineraldämmplatte, zumal die Wärmeleitzahl bei den …
- … M-Dämmplatten höher ist als bei Hanf oder meint Rohdichte etwas Anderes? …
- … Hanf: …
- … Ich halte das für besonders wichtig, wenn z.B. ein Dämmstoff wie Hanf als Außenwanddämmung eingesetzt wird, der laut enbausa keine wasserabweisende Wirkung …
- … -://www.energiesparhaus.at/gebäudehuelle/hanf.htm …
- … leider fehlen Hanf und Mineraldämmplatten. …
- … Wärmespeicher braucht Masse! Nö, sie haben doch Masse = Speicher in ihren massiven Wänden. Mal abgesehen davon, dass schon erwähnt wurde: entweder Dämmung oder Masse. Bei Holzständerbauten ist das Thema Speicher interessant, nicht …
- … Bei diesen Organischen Dämmstoffen (Wolle Hanf Holz etc.) scheint mir immer der Grundsatz zu gelten wo was …
- … Ich gebe zu, dass Hanf auch zu den Materialien gehört, die sich richtig schön vollsaugen können. …
- … er nach kurzer Zeit wieder trocken. Wie sich das in einer Dämmung verhält, weiß ich allerdings nicht. In puncto Insekten beteuern die Produzenten, …
- … -://www.hanffaser.de …
- … dünnen Holz (artigen) Schichten, dem Ständerwerk und der dicken aber leichten Dämmung. Da hat die Dämmung prozentual gesehen einen höheren Anteil an der …
- … als ein Ständerwerk. Also ist in ihrem Fall die Speicherfähigkeit der Dämmung unwichtig. Außer im Obergeschoss, wo ja nur die Innenwände gemauert sind …
- … (wenn überhaupt) und sonst nur das Dach mit Ziegeln und Dämmung da ist. Da kann es eine größere Rolle spielen. Erfahrungsgemäß macht aber ein vernünftiger Sonnenschutz das meiste aus - ein unbeschattetes Dachfenster und sie bekommen es so heiß, dass sie sich über Speicherfähigkeit keine Gedanken mehr machen müssen. …
- … Zu Hanf etc. Im Link sagt der Herstellen Hanf sei nicht Futterrelevant …
- … nicht in Ordnung halten - Schäden ausbessern, werden sie mit jeder Dämmung ein Problem bekommen! …
- … Dachdämmung und Temperaturschwankungen …
- … Die leichte Dämmung im Dach und in den EGAbk.-Wänden speichert ja kaum Wärme, sondern …
- … Hanf, Zellulose und ggf. Kombination aus diesen Materialien, insbesondere was deren Feuchteverhalten betrifft. …
- … Scheint ein Material zu sein, das als Außendämmung kaum zum Einsatz kommt. …
- … das doch sehr erhellend. Machen sie Firmen ausfindig, die z.B. die Hanfdämmung verarbeiten (erfährt man z.B. durch nachfragen beim Hersteller, wer in …
- … Was mache ich in puncto Dämmung mit dem Giebeldreieck meiner Giebelwand? Dahinter befindet sich der Kaltboden (Firsthöhe …
- … Von beiden Seiten? Oder reicht es, die Dämmung (EGAbk., OGAbk.) in diesem Bereich auslaufen zu lassen? Wollen den Giebelbereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … freistehend oder RMH, Gebäudegeometrie, Lüftungsverhalten, Fensterqualität und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … Wanddämmung ist da keine Ausnahme. Solar ähnlich: 60 % der Warmwasseraufheizkosten sind einsparbar, …
- … gerade dieses Institut, im Gegensatz zu Ihnen, generell für eine Wärmedämmung als solche zu sprechen und nicht wie Sie, selbige generell und …
- … Sie sprechen nur von Wärmedämmung! …
- … Ich spreche von Dämmung und Speicherung …
- … Oder sollte ich im Internet bei der Suchmaschine Google eine Suchanfrage nach dem Begriff Gipsfaserplatten durchführen? Mit dem Thema können wir …
- … wurde. Wer also lesen kann, kann auch wissen, dass Speicherung Wärmedämmung keinesfalls ersetzen kann, weil der Speicher erstens aufwendig aufgeheizt werden muss …
- … Speicherung unter Verzicht auf gute Wärmedämmung ist also Augenwischerei. Man heizt den Hof und die Straße. Die …
- … Im Winter umgebe ich meinen Körper gern mit einer guten Wärmedämmung. Und wer sein Haus und sein Portemonnaie liebt ... …
- … Foto 3: Vollholzdämmung …
- … mehr erstaunt, dass sie die Stülpschalung zwischen den Balken als Wärmedämmung bezeichnen. Das ist bekanntlich keine Dämmung, sondern lediglich eine Verkleidung. …
- … Thema nur als Katastrophe betrachten! Haben sie diese Bretterverschalung etwa als Dämmung verkauft und eingebaut? Das würde mich jetzt interessieren! …
- … Thema: Wahnsinn Wärmedämmung . …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … Wärmedämmung …
- … gibt es Pflicht von Wärmedämmung an den Fasasaden, ab wann? …
- … mauern dort mit Lehm und den Rest regelt man mit Schilf, Hanf, Sumpfkalk u.a. Baustoffen aus der Kreidezeit. …
- … solche Bauten sind hinsichtlich Wärmedämmung und Tauwasserausfall …
- … Vor allem bei Fassadendämmungen wären so viele begleitende Maßnahmen notwendig, durch welche schnell die …
- … bis hin zu komplexen Innendämmungen mit reden? …
- … obwohl wir uns bei Bestandsuntersuchungen gerne wenigstens 2 oder 4 cm Dämmungen …
- … wären da noch WDVSAbk. oder andere Dämmsysteme aus PU, Mineralwolle, Holzfaser, Hanf, Schafwolle, Schilf, Kalziumsilikat und und und …
- … ja ständig mit dem Finger auf andere und behaupten, die Gebäudedämmung wäre nur im Interesse der betr. Industrie. …
- … Dass vernünftige Dämmungen im Sanierungsbereich durchaus ihre Berechtigung haben, gebe ich zu. Aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
- … Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse …
- … Meine Idee wäre, raumseitig 2 x 60 mm Hanffilz (zwischen Holzständern) anzubringen, wobei die erste (äußere) Lage senkrecht …
- … - 60 mm Hanffilz zwischen Holzständern senkrecht …
- … - 60 mm Hanffilz …
- … Nun die Frage: Bringt diese Zusatzdämmung einen nennenswerten Dämmeffekt? Ist die Lage der Dampfbremse OK oder kann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Stein oder Holz = Dämmung und Speicherung! …
- … den geltenden Vorschriften entsprechen müssen und also auch eine gewisse Wärmedämmung aufweisen müssen? Obwohl es leider in Mode gekommen ist, dass die …
- … Massivbauer, weil sie in punkto Wärmedämmung nichts Ordentliches zu bieten haben, mit aufgemotzter Haustechnik ihr naturgegebenes Manko rechnerisch auszugleichen versuchen, um auf die geforderten Mindestwerte nach EnEVAbk. zu kommen. Bekanntlich eine Mogelpackung. Die Möglichkeit für solche Tricksereien ist geschaffen worden, weil in Deutschland nicht einfach die gewählten Volksvertreter das Sagen haben, sondern neben den Parteien vor allem die wirtschtlichen Interessengruppen durch ihre Lobbiysten schon ganz offen und frech die Politik in starkem Maße beeinflussen, so in diesem Falle zum wiederholten Male die sehr kampfstark organisierte Ziegellobby. …
- … Stein oder Holz = Dämmung und Speicherung! …
- … manche heute mit Folien zustande bekommen, und die Heizkosten trotz schlechter Dämmung entsprechend niedrig. Die Undichtigkeit ist doch kein positives Qualitätsmerkmal! Schimmel kommt …
- … nicht von zu guter Wärmedämmung, geht das wirklich in manche Köpfe nicht rein? Und dass Kunststoffe grundsätzlich krank machen, gehört in die Esoterikecke! Dass Strahlungsheizungen vorteilhafter sind als Konvektoren, hat auch niemand bestritten. …
- … Und zum Thema massiv noch etwas an Chr. Jaskulski: Ich habe ihre Denke schon verstanden. Massiv, egal ob aus Stein oder Holz, ist halt ursprünglicher, einfacher und näher an traditionellem Handwerk. Und die eine oder andere Undichtigkeit ist eben natürlicher - man ist näher an der Natur, :-( OK , ohne Ironie: Wenn man mit einschaligem Bauen die heutigen (und notwendigen) Forderungen nach Energieeinsparung erfüllen wollte, würden die Wände so dick, dass sie unbezahlbar wären. Das ist eine einfache und bekannte Tatsache. Auch ein Blockhaus aus noch so dicken Stämmen erfüllt ohne zusätzliche Dämmung nicht mehr die modernen und zukünftig weiter steigenden Anforderungen. Und …
- … 400 Jahre) bestehen i.d.R. bereits aus einer Holzrahmenkonstruktion mit innenliegender Wärmedämmung. Das wird niemanden wundern, der die traditionellen skandinavischen Winter kennt. In …
- … Auch ein Blockhaus aus noch so dicken Stämmen erfüllt ohne zusätzliche Dämmung nicht mehr die modernen und zukünftig weiter steigenden Anforderungen , sollte …
- … hier im Forum schon die mehr oder weniger ergebnislose Diskussion, wann Dämmung sinnlos ist. So bin ich der Meinung, dass 30 cm und …
- … Schreibstil. Trotzdem ist er m.E. mit seiner grundsätzlichen Ablehnung von Wärmedämmung auf dem Holzweg. Er führt zwar viele Beispiele von nutzlosem WDVS …
- … Fehler ist die Punktverklebung und außen drauf Kunstharzpampe. Dass da die Dämmung nichts bringt und absäuft, ist Naturgesetz, kann mir aber nicht als …
- … Ablehnungsgrund für Dämmung dienen. …
- … dem guten Herrn Fischer ja mal eine Wette angeboten. Wenn ich 5 % Energie mit einer Dämmung einspare, übernimmt er alle Kosten, die mir für den Einbau …
- … der Dämmung sowie der wissenschaftlichen Begleitung entstehen und stellt seine Hetzreden ein. …
- … Leider ist er nie darauf eingegangen. Schade eigentlich. Ich hätte gerne eine kostenlose Dämmung gehabt :-)) …
- … Auch ein Blockhaus aus noch so dicken Stämmen erfüllt ohne zusätzliche Dämmung nicht mehr die modernen und zukünftig weiter steigenden Anforderungen , sollte …
- … Die Physik der Wärmedämmung ist doch hier super gezeigt …
- … in denen für Sie verständlich die bauphysikalischen Zusammenhänge zwischen einer Wärmedämmung und einer Heizung erklärt werden. Und ob dies Erklärungen dann auch …
- … Hanf- u.ä. Naturdämmwollen …
- … Außerdem gilt Ihr Argument der Befreiung von der EnEVAbk. auch nicht, weil z.B. Massivbauten aus T7 Steinen mit Putzfassaden und KS ohne Dämmung mit Putzfassade die gleichen Unterhaltskosten verursacht. …
- … dem Thema, ob dämmen sinnvoll ist und die letzte Notargumentation gegen Dämmung ist jetzt eine Mülldebatte. Tut das not? …
- … dass ich meinen Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung, alternativ Holzfaser ausblase, Dampfsperre als Pappe db+ oder OSBAbk., Putzträger-Dämmplatte aus Holzweichfaser sollten Sie, Herr Maurermeister, nach Ihren letzten Ergüssen eigentlich begeistert in die Hände klatschen ... ist ja kein Styropor drin ... …
- … Gruß aus dem Büro in einem Altbau der zum Teil WDVS und zum Teil Außendämmung + Holzfassade erhalten hat vor nunmehr gut 10 Jahren ... absolut …
- … Sie meine Wette an? Wenn es doch SO zwangsläufig ist, dass Dämmung keine Energie spart und garantiert absäuft, können Sie mein Angebot doch …
- … Ziegelsteine. Äh, wo bekommen Sie da einigermaßen Wärmeschutz her? Hintermauerwerk mit Dämmung. Nein, Dämmung ist ja Teufelszeug ... …
- … Also dürfte es sich um die Original-Leibungtiefe OHNE Dämmung handeln. …
- … der grünen Wand so gering, dass ich mir da keine Außendämmung vorstellen kann. Dann müssten die Fenster ja vorher bündig mit der …
- … Dämmbauteil zu tun? ... das ist ja gerade der Effekt von Dämmung, dass auch wenn außen kalt es nach innen wärmer wird, beliebter …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hanf, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hanf, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.