Ich habe folgendes Problem:
Im Dezember fand die Bauabnahme für meinen Bungalow statt. (Es handelte sich um eine Art schlüsselfertiges Bauen.) Wetterbedingt konnte der Außenputz bis dahin noch nicht aufgebracht werden.
Die Mauern sind aus Kalksandstein.
Unmittelbar nach der Abnahme, als der von mir selbst beauftragte Maler anfing, stellte sich heraus, dass die von ihm aufgetragene Grundierung an den Wänden nicht trocknete. Ich war davon ausgegangen, dass die Malerarbeiten in einer Woche durch sein würden, tatsächlich zogen sich diese wegen der feuchten Wände bis in die zweite Januarhälfte hinein. Es war einfach nur Warten aufs Trocknen angesagt.
In dieser Zeit hatte ich schon die Vermutung, dass mit der Heizung etwas nicht stimmt und dies auch so bemängelt. Ich wurde erst hingehalten mit Sprüchen wie "Kalksandstein trocknet eben länger". Letztlich habe ich vier Bautrockner reingestellt, sodass es doch weitergehen konnte. (Ich musste Ende Januar aus meiner Wohnung raus, deshalb hatte ich Druck.)
Nach Einzug stellte ich aber fest, dass immer noch irgendetwas nicht stimmte. Zunächst dachte ich, dass es mit der Heizanlage zusammen hängt (bin absoluter Laie). Die Räume wurden nicht warm, selbst wenn ich die Heizungen voll aufdrehte. Mehr als 20 Grad habe ich bei Außentemperaturen von minus 10 Grad nicht erreicht. Je wärmer es draußen wurde, desto entspannter wurde die Heizsituation, sodass ich schließlich 21 Grad erreichte, aber auch nur bei voll aufgedrehter Heizung im Wohnzimmer. Das kam mir doch alles recht seltsam vor.
Auf mein Drängeln hin erschien im Februar immerhin ein Vertreter der Heizungsfirma und änderte etwas an den Einstellungen der Fernwärmestation. Dies änderte aber rein gar nicht an der Situation.
Zwischenzeitlich hatte ich mich natürlich informiert und erfahren, dass keineswegs nur eine defekte Heizung Ursache dafür sein kann, dass Räume nicht richtig warm werden. So bin ich also auf den Dachboden gestiegen und habe mir die Dämmung dort oben einmal angesehen.
Laut Bauantrag ist der Aufbau: Holzbalkendecke mit Mineralwolldämmung, Dampfsperre, Rigipsverkl. auf Sparschalung. Nun habe ich dort oben auch Kabel entdeckt, die durch die blaue Folie (das ist wohl die Dampfsperre) geführt sind, aber da ist nichts abgedichtet oder so, im Gegenteil. Es sind rundum teilweise relativ große Risse. Diese Folie ist also überhaupt nicht dicht. Kann dies die Ursache dafür sein, dass die Räume nicht richtig warm werden? Dass also Wärme sofort wieder verloren geht?
Wärmeverlust und feuchte Wände durch Risse in Dampfsperre?
BAU-Forum: Bauphysik
Wärmeverlust und feuchte Wände durch Risse in Dampfsperre?
-
Man könnte also sagen ...
Man könnte also sagen das Ganze ist nicht luftdicht. Und dann wär noch spannend zu wissen, ob die Quantität überhaupt EnEVAbk.-konform ist.
Fazit: Gutachter besorgen, Mängel anzeigen, RA aufsuchen, das ganze Programm. Und der RA erzählt auch, wie das alles auszusehen hat. -
Und das alles nur ...
Und das alles nur weil die Dampfsperre nicht ganz dicht war bzw. Risse/Löcher hat? Diese Folie geht doch über den ganzen 108 m² Dachboden. Ist bei so einer Konstruktion nicht zwangsläufig damit zu rechnen, dass irgendwo etwas reißt? -
muss nicht zusammenhängen
-
Das Hauptproblem ist ...
Das Hauptproblem ist dass die feuchtwarme Luft aufsteigt, dort durch die Ritzen in die Dämmung geht und Dir die Bude unterm Ar ... weggammelt. Und wer so arbeitet, da möcht ich nicht wissen, was da bei genauerer Betrachtungsweise herasukommt ... -
Habe ich denn ...
Habe ich denn jetzt überhaupt noch eine Chance, dass ich nicht auf dem Schaden hocken bleibe? Immerhin habe ich die Abnahme gemacht. Ist es normal, dass man bei einer Bauabnahme auf den Dachboden steigt und unter die Mineralfasermatten guckt? Kann ich mir nicht vorstellen. Es war, wie gesagt, schlüsselfertiges Bauen, die Baufirma hatte "die komplette Bauleitung" laut Vertrag. Darauf habe ich mich schon verlassen. Muss ich jetzt beweisen, dass der Mangel schon da war? Wie soll ich das denn bitteschön machen? -
Richtwerte
Gibt es denn Richtwerte, welche Temperaturen erreicht werden sollten? Sollte man nicht auch über übliche Raumtemperaturen hinausgehend zumindest die Möglichkeit haben, mehr zu heizen (z.B. bei Krankheit oder wenn ein kleines Kind im Haushalt lebt)?
Ließe sich durch Abdichten der Löcher/Risse bereits höhere Temperaturen erreichen? -
Sie sind Baulaie
... kaufen Sie sich Sachverstand ein und vertauen Sie darauf. Es bringt wenig, wenn wir Ihnen hier die gesamte Bauphysik nebst EnEVAbk. versuchen zu erklären.
Das Elend muss sich mal jemand vor Ort anschauen, was leider erstmal Ihr Geld kostet, aber Ihnen letztlich weiterhilft, evtl. vorhandene Mängel zu formulieren und eine fachgerechte Mängelbeseitigung durchzusetzen.- Wie von Kollegen schon empfohlen:
SUCHEN SIE sich EINEN SACHVERTÄNDIGEN FÜR EINEN ersten BERATUNGSTERMIN VOR Ort!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentdicke von einem Schwimmbad
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig wird ja sowieso noch eine Dampfsperre auf die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus …
- … hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie zumindest mal einen Grundriss - am besten auch gleich vermaßt - einstellen, auf dem due …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, 273 sowie Forum Dach 1245 …
- … und 2801). Der Gerichtsgutachter hat nun einen Planungsfehler des Architekten (vergessene Dampfsperre am Wechsel zwischen Vollsparrendämmung zu Umkehrdach) sowie mehrere Ausführungsfehler des beteiligten …
- … Sicrall an Durchdringungen und Anschlüssen arbeitender Holzbauteile statt des grünen Siga-Rissan-Bandes) festgestellt. Speziell der Wechsel des Klebebandes am Anschluss zu den …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … ist die Entscheidung eine Bauchentscheidung. Haben Sie in einem fertigen Grundriss Ihr Ideal gefunden und wollen Sie sich nicht auf eine spannende, …
- … und Ärger hat man davon nix. Persönlich finde ich den Grundriss zwar offener (wirkt also edel), aber für eine Familie ziemlich unsinnig …
- … des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager …
- … Haus 1988/89 auch erfahren. Von 90 Firmen, die meinen Grundriss samt Ansichtszeichnungen und meinen (zugegeben fiesen) Preisvorstellungen erhalten hatten, haben am …
- … die größer als 1 m² wären. Wegen der Gefahr von Setzungsrissen. Er hat schließlich sogar gesagt: Wenn schon Fertigbau, dann lieber …
- … Idealfall eine kontrollierte Lüftung hatten. Aber bei den zellulosegedämmten Wänden ohne Dampfsperre hatte es Schäden gegeben. …
- … Planungsgeschehen direkt mit beeinflussen zu können. dies ist bei fertigen Grundrissen wohl kaum gegeben. eine externe Beauftragung kann nicht die Lösung …
- … nicht gelegentlich abgewöhnen, in Bezug auf Fertighäuser ständig von fertigen Grundrisssen zu sprechen? Es muss fertigge Grunddrisse geben, weil …
- … verbal reicht da nicht. Aber wer baut denn diese fertigen Grundrisse? Bei mir noch kein einziger Bauherr. Und da stehe ich nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn …
- … ich habe eindeutig und mehrmals beteuert, dass ich einen kompletten Grundriss mache. Dazu erhält mein Kunde auch noch Ansichtszeichnungen. Nicht wegen der …
- … geändert werden musste, dann hatte es noch nie mit meinem Grundriss zu tun. Und dann wird die Änderung korrekt und ohne Aufpreispolitik …
- … und gesprochen! wahrscheinlich wird der Architekt nach quadratmetern Papier bezahlt: Grundrisse, schnitt und Ansichten 1/1000 Werkpläne 1/500, und nichtbemaßte …
- … Nur mal so nebenbei, es ist nicht ihr Grundriss, sondern doch hoffentlich der ihres Kunden ;-) und was passiert wenn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte (nicht gerade) Deckenbalken mit Gipskarton umbauen
- … zu verwenden. Dadurch dass die Balken aber nicht gerade und oder rissig oder teilweise rund sind, sieht das aber überhaupt nicht gut …
- … Aber wo ist die Dampfsperre …
- … Lücke, wo es nicht mehr so auffällt, muß natürlich abgedichtet werden (Dampfsperre!). Tipp: Was immer Sie als Dichtung verwenden, als optischen Abschluß …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfliesen lösen sich in Dachschräge
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anschluss Dampfsperre Drempel
- … Anschluss Dampfsperre Drempel …
- … Der Drempel ist 60 cm hoch und von innen nach außen so aufgebaut: Gipskartonplatte, Dampfsperre, Rockwool/Holzständerwerk - dahinter ist der Dachkasten. …
- … Zugluft vermute ich, dass hier kein korrekter Anschluss der Dampfsperre erfolgt ist. …
- … 1) Wie sieht ein korrekter Anschluss der Dampfsperre aus? Kann mir vielleicht jemand eine Erläuterung hierzu geben oder …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss auf der Rohdecke ... …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss …
- … sein. Bei Holzbalkendecken wird es komplizierter, da hier der Anschluss zur Dampfsperre der darunterliegenden Wände gebracht werden muss. Falls dieser Anschluss bereits ordentlich …
- … der natürliche Feind der Luftdichtheit. Bevor also die gesamte GK-Bekleidung abgerissen wird, sollte man versuchen, die Ursachen für die Undichtigkeit zu …
- … Leitungen wurden da definitiv nicht durchgeführt. Nach meiner Erinnerung wurde die Dampfsperre nicht auf der Decke verklebt. Gibt es denn hierzu nicht Ausführungsempfehlungen …
- … Im Übrigen glaube ich nicht, dass durch Ihre Dampfsperre keine Leitungen gehen. Das wäre das erste Haus, wo keine Entlüftungsleitung, …
- … werden soll, würde ich wirklich gerne wissen, wie der Anschluss der Dampfsperre zu erfolgen hat, damit diese Zugluft zukünftig ausbleibt. Denn ich will …
- … ja nicht den ganzen Aufriss machen, damit ich nachher wieder das gleiche Problem habe. Irgendwo habe …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie dicht muss eine Dampfsperre sein?
- … Wie dicht muss eine Dampfsperre sein? …
- … in unserem 10 Monate alten Einfamilienhaus zieht es durch die nunmehr entstandenen Risse in der Trockenbau-Verkleidung der Dachschrägen im Obergeschoss. Aufbau: Dachziegel, …
- … Unterspannbahn, Glaswolle, Dampfsperre, Lattung, Gipskartonplatte. Beim Anbringen der Lattung für die GK-Platten wurde die Dampfsperre jeweils durchbohrt und etwas Abstand zwischen Lattung und Dachsparren gelassen …
- … tiefes eindrehen der Schrauben) zum Ausgleich der Unebenheiten. Ansonsten war die Dampfsperre fachgerecht ausgeführt, soweit ich das einschätzen kann. Als die GK-Platten drauf …
- … es war erstmal dicht (wegen der zugeschmierten GK-Platten, nicht wegen der Dampfsperre). Jetzt nach einigen Monaten haben sich Risse gebildet, durch …
- … Wind wieder zieht. Frage: Ist das normal und soll ich die Risse einfach wieder zuschmieren oder soll ich mich bei der Baufirma beschweren …
- … Antwort. Was heißt mit allen Konsequenzen ? GK-Platten abreißen und darunter liegende Dampfsperre dicht machen? Das wäre wohl unverhältnismäßig, auch unter dem Aspekt, dass …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Riss" oder verwandten Themen zu finden.