Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Stefan

Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc
BAU-Forum: Bauphysik

Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc

Hallo,
ich habe es gelegentlich mit einem Zimmereibetrieb zu tun, der auch Isofloc-Fachbetrieb ist. Insbesondere wenn es um Dämmung von Holzständerhäusern, Steildachdämmungen usw. geht, preist er den Bauherren seine Isofloc-Dämmung als das Nonplusultra an. Hauptargumente sind dann, das die Dämmung auch bei Durchfeuchtung funktionieren würde und die 5-10-fach höhere Wärmespeicherfähigkeit, die sich besonders beim sommerlichen Hitzeschutz bemerkbar machen würde. Es wird auf den Internetseitzen von Isofloc auch mit zufridenden Kunden geworben, die besonders im Sommer besonders kühle Dachgeschosse hätten bei einer Isofloc-Zwischensparrendämmung. Nun ist der Preis allerdings um einiges höher als die Verwendung von Mienralfaserdämmstoffen und es schwinden bei Isofloc-Einblasdämmung auch mögliche Eigenleistungsmöglichkeiten für die Bauherren. Wie ist dieser Effekt mit der Wärmespeicherfähigkeit zu bewerten? Es ist zwar so, dass bei gegebener Bauteildicke, die Isofloc-Dämmung eine 5-10-fach höhere Wärmespeicherfähigkeit als Mineralwolle hat, beim Vergleich mit einem Bauteil gleicher Dicke aus Stein oder Holz ist die Speicherfähigkeit von Isofloc wiederum 10-fach geringer. Oder eine 18 mm OSBAbk.-Platte, oder doppelt Gipskarton hat soviel Wärmespeicherfähigkeit wie 24 cm Isofloc-Dämmung.
Kann man es nicht eher so beschreiben:
Mineralwolle hat praktisch keine nennenswerte Wärmespeicherfähigkeit.
Isofloc hat praktisch "fast" keine nennenswerte Wärmespeicherfähigkeit.
Ergebnis: auch die Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc ist unbedeutend.
Hier eine Vergleichsrechnung:
Wärmespeicherfähigkeit:
Die Wärmespeicherfähigkeit berechnet sich pro Grad Temperaturdifferenz nach der Gleichung:
Q = s *  c [kJ / (m²*K) ]
Q = Wärmespeicherfähigkeit kJ/ (m² K)
s = Wanddicke m
 = Rohdichte kg/m³
c = spezifische Wärmekapazität kJ/ (kgK)
Material ------------ Dicke -- Rohdichte -- c ------ Q
Isofloc -------------0,24----60------1,8-----26
Mineralwolle --------0,24----20------1,0-----5
Polystyrol ----------0,24----20------1,5-----7
Hochlochziegel ------0,24----900-----1,0-----216
Holz ----------------0,24----600-----2,1-----302
Zum Vergleich
20 mm Holzwerkstoff --0,02--750-----2,1-----31,5
Vor allem bei Holzständerbauweise ist der Aufbau doch häufig so:
Äußere Putzträgerplatte, Ständerwerk mit Dämmung, 18 mm OSB-Platten, Installationsebene mit Dämmung, Fermacell
Im DGAbk. Eindeckung, Pavatex-Platten, Sparren mit Isofloc-Dämmung, Dampfsperrfolie oder Dampfbremspapier, Montagelattung, Gipskarton. Warum rät eigentlich kaum ein Zimmereibetrieb dazu, auch hier unterseitig der Sparren wärmespeicherfähige OSB-Platten einzubauen, also den gleichen Aufbau wie bei den übrigen Außenwänden auch?
Wie ist eure Meinung dazu? Ich weiß leider nicht, wie ich meine Tabelle vernünftig formatieren kann, ist etwas unübersichtlich.
Gruß
  1. zu dem "warum" ..

    ... wird es keine eindeutige Erklärung geben.
    wird wohl u.a. an den kosten liegen  -  aber: über die kostenrelevanz einer
    raumseitigen Osb muss man sich eigentlich keine Gedanken machen .. erst
    recht nicht, wenn man die Vorteile gegenüberstellt.
    das kostenproblem scheint aber quer beet zu existieren  -  davon sind
    nicht nur Holzhäuser vom zimmererhandwerk betroffen, sondern auch
    "Architektenplanungen" und erst recht Fertighäuser.
    im 1:1-Dialog mit Bauherren stellt sich die Durchsetzung einfacher,
    qualitätssteigernder Maßnahmen nach meiner Erfahrung als nicht besonders
    schwierig dar: steildach  -  pro Osb! :-)
  2. Und zurück zum Isofloc

    Hallo Herr Sollacher,
    was halten Sie denn von meinen Überlegungen zum Isofloc.
    Für wie relevant halten Sie das Verkaufsargument der Isofloc-Einbauer "Wärmespeicherfähigkeit und sommerlicher Hitzeschutz", wenn man bedenkt, dass die Wärmespeicherfähigkeit ebenfalls relativ gering ist gegenüber Holz- oder Ziegelbauteilen, also nur zahlenmäßig der Mineralwolldämmung überlegen ist. Spielt es überhaupt eine Rolle ob eine Dämmung 5 kJ / (m²*K) oder 26 kJ / (m²*K) speichern kann, da diese Werte insgesamt um ein vielfaches kleiner als die von Massivbauteilen sind.
    Gruß
  3. zu viel Fischer oder was?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    nach meiner bescheidenen Meinung ist die Speicherfähigkeit von Isofloc, Climazell nebensächlich beim sommerlichen Hitzeschutz.
    Und nasse Dämmungen, egal welche, sind im Winter schlechter als trockene.
    Raumseitig der Wärmedämmung sollte zusätzlich ein Material angeordnet werden, dass selber sehr viel Energie benötigt, um seine Temperatur zu erhöhen. Marmor wäre hier schick, ist aber in der Dachschräge etwas schwer zu händeln, eine OSBAbk.-Platte tut es aber auch.
    Die messbaren Unterschiede bei den verschiedenen Dämmungen sind bei ausschließlicher Betrachtung des reinen Dämmstoffes eher marginal. Bei Zellulosedämmungen kommen aber noch "härtere" Bekleidungen hinzu, weil die notwendig sind, die Einblasdämmung in der Lage zu halten. Folien sind da nicht ausreichend. Und nur deshalb kann da ein Vorteil entstehen. Der verschwindet, wenn die Zellulose durch Mifa ersetzt würde, also bei einem Mifaaufbau ebenfalls "härtere" Bekleidungen eingebaut werden.

    Hier wird gerade in einigen Beiträgen zu dem Thema philosophiert.
    Grüße
    Stefan Ibold

  4. Nein, hat mit Herrn Fischer und Ziegelphysik nichts zu tun.

    Hallo Herr Ibold,
    ich möchte nur ein paar Meinungen zu Isofloc und dem Werbeargument "höhere Wärmespeicherfähigkeit" gegenüber Mineralwolle" sammeln. Dem sehe ich mich öfter ausgesetzt, da es in meiner Nähe nun mal eine Firma gibt, die das Zeug bei jeder sich bietenden Gelegenheit an den Mann, die Frau bringen will, mit eben dem Argument des sommerlichen Hitzeschutzes und einer besseren Resistenz gegenüber möglicherweise eindringendem Kondenswasser, also es wird behauptet, die Dämmwirkung würde nicht sinken und Wasser könne im Gegensatz zu Mineralwolle ungehinderter ausdiffundieren. Ich bin der Meinung, dass Isofloc keine nennenswerten Vorteile gegenüber anderen Dämmungen bringt bei vergeichbarer Wärmeleitfähigkeit. Also beschränkt sich die Entscheidung zwischen Isofloc und Mineralwolle eher auf den Preisunterschied und die Möglichkeit zur Eigenleistung. Dann z.B. bei der Steildachdämmung besser einen höherwertigen Aufbau unterhalb der Sparren durch mehrere Schichten wählen.
    Gruß
  5. Nein, hat mit Herrn Fischer und Ziegelphysik nichts zu tun.

    Hallo Herr Ibold,
    ich möchte nur ein paar Meinungen zu Isofloc und dem Werbeargument "höhere Wärmespeicherfähigkeit" gegenüber Mineralwolle" sammeln. Dem sehe ich mich öfter ausgesetzt, da es in meiner Nähe nun mal eine Firma gibt, die das Zeug bei jeder sich bietenden Gelegenheit an den Mann, die Frau bringen will, mit eben dem Argument des sommerlichen Hitzeschutzes und einer besseren Resistenz gegenüber möglicherweise eindringendem Kondenswasser, also es wird behauptet, die Dämmwirkung würde nicht sinken und Wasser könne im Gegensatz zu Mineralwolle ungehinderter ausdiffundieren. Ich bin der Meinung, dass Isofloc keine nennenswerten Vorteile gegenüber anderen Dämmungen bringt bei vergeichbarer Wärmeleitfähigkeit. Also beschränkt sich die Entscheidung zwischen Isofloc und Mineralwolle eher auf den Preisunterschied und die Möglichkeit zur Eigenleistung. Dann z.B. bei der Steildachdämmung besser einen höherwertigen Aufbau unterhalb der Sparren durch mehrere Schichten wählen.
    Gruß
  6. ganz einfach ..

    ... oder doch nicht?
    auch wenn man keine 2 gleichen oder vergleichbare Bauten findet:
    allein der Unterschied zwischen 20 cm Wärmedämmung mit 50 kg/m³
    und 16 cm Wärmedämmung mit 20 kg/m³ war für mich fühlbar.
    direkter Vergleich Zellulose . /. Steinwolle fehlt mir, aber auch für
    Zellulose gibt es sinnvolle einsatzgebiete.
    schon klar: in der Fragestellung soll's um sommerlichen Hitzeschutz
    gehen, ich werde das Thema auch nicht aufweiten ;-)
    nur soviel: eine sinnige Phasenverschiebung lässt sich mit verschiedenen
    Konstruktionen erreichen ... nicht zuletzt natürlich auch mit Isofloc.
    eine umfassendere Betrachtung des gesamtaufbaus mag aber auf die Verwendung
    anderer Baustoffe hinweisen ;-)
    dazu gibt es neben objektiven auch subjektive Kriterien.
    ich habe früher schon mal darauf hingewiesen, dass ich A1-Dämmstoffen
    und ordentlicher statischen funktion des Daches sehr hohe priorität
    einräume .. Hitzeschutz wird dann automatisch erfüllt.
    sooo hoch sind die Mehrkosten für eine gute Konstruktion nicht :-)
  7. wie jetzt?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    mal nen Link geb.

    Grüße
    Stefan Ibold

  8. Danke Herr Ibold

    Habe Ihr Links durchgelesen.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Isofloc, Wärmespeicherfähigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauphysik - 10352: Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc
  2. BAU-Forum - Bauphysik - Wand in Holzständerbauweise  -  Schallschutz  -  Wärmeschutz (Sommer wie Winter)  -  etc.
  3. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung: welches Material lohnt, welches nicht?
  4. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dachdämmung und Hitzeschutz
  5. BAU-Forum - Holzbau - Dachdämmung mit Isofloc
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS-Mineralschaum/Kalziumsilikat als Alternative zu EPS/ MW

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Isofloc, Wärmespeicherfähigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Isofloc, Wärmespeicherfähigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN