Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzterrasse

Holzterrasse: Bangkirai-Dielen auf Weichholz?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Holzterrasse: Bangkirai-Dielen auf Weichholz?

Ich habe eine aufgeständerte Holzterrasse bei einem Zimmermann in Auftrag gegeben. Der Unterbau schließt an eine bereits vorhandene Steinterrasse bündig an, die Holzterrasse ist also etwas höher. Als Belag habe ich Holzroste aus Bangkirai-Dielen (24 x 145 mm) gewählt, die von unten mit längsseitig halbierten Bangkirai-Dielen (24 x 145 mm) verschraubt werden sollten. Auf "richtige" Bangkirai-Konstruktionshölzer (45 x 70 mm) wurde verzichtet, damit die Roste nicht zu hoch werden.
Nun hat mir mein Zimmermann mitgeteilt, er habe mit weiteren Fachleuten den Aufbau der Holzroste besprochen, man habe ihm unisono abgeraten, Bangkirai auf Bangkirai von unten zu montieren. Schon nach kurzer Zeit würden viele Schrauben abreißen. Und man habe ihm vorgeschlagen, statt den halbierten Bangkirai-Dielen Fichtenbretter KDI zu nehmen. Hier muss ich anmerken, dass er nicht vorbohren, sondern spezielle Edelstahlschrauben verwenden will, die es mittlerweile auf dem Markt gibt.
Das stellt nun alles, was ich in diesem Forum und anderswo über die Verarbeitung von Bangkirai gelesen habe, auf den Kopf. Da heißt es immer: Bangkirai nur auf Bangkirai! Und: Immer vorbohren!
Die Roste werden übrigens auf 10 x 10 cm große Stücke einer Bautenschutzmatte aufgelegt, sodass zwischen der Bitumenschicht auf dem Unterbau und dem Holzrost Luft ist und das Wasser besser ablaufen kann.
Wer hat schon entsprechende Erfahrungen mit Bangkirai auf Weichholz bzw. diesen neuartigen Schrauben (die ein Vorbohren überflüssig machen sollen) gemacht, wer kann als Fachmann etwas dazu sagen?
Vielen Dank vorab!
Paul Glass
  • Name:
  • Paul Glass
  1. "Nachschlag" ...

    Ich habe mich zusätzlich bei der Abteilung Holztechnik einer Gewerbeschule erkundigt. Dort erhielt ich folgende Auskunft:
    1. Bei Bangkirai muss die UKAbk. nicht aus Bangkirai sein.
    2. Fichte KDI ist aber nicht empfehlenswert; mir wurde Douglasie KDI empfohlen.
    3. Bei Bangkirai muss unbedingt vorgebohrt und angesenkt werden.
    4. Als Schrauben für Bangkirai wurden mir V4 A-Schrauben empfohlen.
    Gibt's dazu weitere Kommentare, Erfahrungsberichte?
    THX vorab ...
    • Name:
    • Paul Glass
  2. Mein Senf:

    Was das Vorbohren angeht stimme ich eindeutig Ihren eigenen Ermittlungen zu: Vorbohren, Versenken und dann mit V4 A verschrauben ist eindeutig der beste Weg für ein haltbares Ergebnis.
    Was die Wahl des Holzes für die Unterkonstruktion angeht bin ich (auch nach eigenen Erfahrungen mit zwischenzeitlich 3 Holzterrassen) der Ansicht das Sie zu Bangkirai oder einem Holz mit vergleichbaren Qualitäten greifen sollten (Alternativen z.B. Massaranduba oder Bilinga). Sie sollten die Unterkonstruktion ebenso solide und haltbar ausführen wie die Decklage.
    Weitere Frage: Was wollen Sie eigentlich mit den Holzrosten? Warum nicht einfach die Terrasse mit nicht unterbrochenen Dielen decken?
    Mein Tipp: Sprechen Sie mal mit den Leuten die unter den u.g. Links zu erreichen sind. Zum einen wird das Holz dort sehr günstig angeboten (schon mal an Selbstbau gedacht?), und zum anderen ist man dort was die praktische Seite des Holzbaus angeht sehr kompetent.
  3. Warum Holzroste?

    Hallo Herr Alde, danke für den konstruktiven Beitrag.
    Warum Holzroste? 1. Die Terrasse wird unterbaut, d.h. unter der Terrasse soll dies und das abgestellt werden, was nicht nass werden soll. Deshalb kommt über die Tragholz-UKAbk. aus Douglasie KDI eine stabile Mehrschichtholzplatte, die mit verschweißten Bitumenbahnen dicht gemacht wird. Darauf sollen dann Holzroste, damit wir die Möglichkeit haben, sie wenigsten einmal pro Jahr anzuheben und darunter sauberzumachen. Wir haben viele Bäume und Hecken in unmittelbarer Umgebung ...
    2. Wir wollen keine Schraubenköpfe auf den Dielen sehen, das sieht einfach nicht gut aus, finden wir jedenfalls.
    Ursprünglich wollten wir das IGEL-System verwenden, aber der Holzbauer hat davon abgeraten. Er hat uns auch von den Holzrosten abgeraten, er hätte die Dielen lieber von oben verschraubt.
    Selbstbau? Schon dran gedacht, aber ich bin kein so geschickter Handwerker, habe auch für solch großen Projekte zu wenig Zeit.
    Danke nochmal und schöne Grüße,
    Paul Glass
  4. Beispiel Holzroste

    Nochmal ich. Hier gibt's ein Beispiel, wie ich mir das vorstelle:
    • Name:
    • Paul Glass
  5. Aha!

    So gesehen macht das natürlich Sinn. Wenn ich Die Konstruktion richtig verstehe liegen die Tragehölzer der Roste also mehr oder weniger flächig auf der Bitumenbahn auf. An den Kontaktflächen wird es dem Holz vermutlich schwer fallen schnell zu trocknen wenn es geregnet hat. Ich würde daher gerade aus diesem Grund ein besonders 'wasserfestes' Holz für diesen Teil der Konstruktion verwenden (z.B. Bilinga o.ä.). Auch Douglasie wird da vermutlich schnell wegfaulen.
  6. Genau!

    Mittlerweile hat das auch mein Zimmermann eingesehen. Er macht jetzt die UKAbk. der Holzsegmente auch aus Bangkirai. Weil die Roste nicht so hoch werden dürfen, schneidet er 145 mm breite Dielen der Länge nach durch und verschraubt sie von unten mit den normalen Dielen. Unter alle Auflagepunkte wird ein Stück Bautenschutzmatte (aus gepressten Altreifenschnipseln) gelegt. Die nehmen keine Feuchtigkeit auf und sorgen für reibungslosen Wasserablauf. Sagt mein Zimmermann ...
    Über das Ergebnis werde ich in diesem Forum berichten. Bin selbst äußerst gespannt, wie das wird.
    Danke für die bisherigen Beiträge.
    Gruß,
    Paul Glass
    • Name:
    • Paul Glass
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bangkirai-Dielen, Holzterrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse  -  Planung und Fragen an Experten
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11587: Holzterrasse: Bangkirai-Dielen auf Weichholz?
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse  -  Punktfundamente: Dauer, Tiefe, Durchmesser, Kosten
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung einer aufgeständerten Holzterrasse
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse Unterbau Sparversion
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Zweifel an fachgerechte Verlegung der Bangkirai-Terrasse!
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse aber auf welchen Untergrund?!
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse an bestehende Betonterrasse anbauen
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse, Schwund und Abstände der Unterkonstruktion
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterkonstruktion Holzterrasse Frage an die Statiker!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bangkirai-Dielen, Holzterrasse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bangkirai-Dielen, Holzterrasse" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN