Hallo,
ich möchte gerne eine bestehende Terrasse (auf einer Betonplatte ) vergrößern (40 m² ) und mit Naturstein neu belegen. Unter der Betonplatte ist aufgeschüttete Erde.
Der alte Terrassenbelag hatte eine Höhe von ca. 17 cm, gemessen von Oberkante Betonplatte bis Oberkante Belag. Diese Höhe würde ich wegen der Terrassentüren und Lichtschächte gerne beibehalten.
Da das alte Pflaster in Edelsplitt gelegt war, würde ich dieses Material auch wieder als "Füllstoff" für meinen jetzigen Aufbau nutzen. Auf diesen Edelsplitt kämen dann ca. 6 cm Estrich, in den die Natursteine gelegt würden. Der Aufbau von unten nach oben wäre:
Erde, 18 cm Beton, 9 cm Edelsplitt, 6 cm Estrich, 2 cm Natursteinplatten.
Frage 1: Ist dieser Aufbau OK?
Die zweite Frage habe ich zur Ableitung des Wassers. Die Betonplatte hat ca. 2-3 % Gefälle vom Haus weg. An das äußere Ende der Terrasse, also da, wo das Wasser hinfließt, soll eine ca. 6 m lange, ca. 20 cm dicke Mauer als Abtrennung auf die Bodenplatte gestellt werden. An die Bodenplatte grenzt eine aufgeschüttete Böschung mit starkem Gefälle. Die "Sichtkante" der Bodenplatte und der untere Teil der Mauer sollen (von "außen" ) mit Klinkern beklebt werden. Die Bodenplatte im Bereich der Mauer ist noch nicht betoniert, hier könnte ich noch "Entwässerungsmaßnahmen" einbringen
Frage 2: Wo müsste ich welche Entwässerung/Drainage vorsehen?
(ein 6 m langes Drainrohr auf der Betonplatte vor der Mauer mit Ableitung durch den Beton, parallel zur Mauer im Edelsplitt / 2 - 3 Abflüsse vor der Mauer an der Oberkante / oder?)
Danke und Gruß
Michael
Terrassenaufbau und Drainage
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrassenaufbau und Drainage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Terrassenaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Drainagerinnen vor Terrassenfenstern auf Mörtelsäcken
- … Drainagerinnen vor Terrassenfenstern auf Mörtelsäcken …
- … bei unserem Neubau wurden vor den Bodentiefen Fenstern und Terrassentüren s.g. Drainagerinnen auf Mörtelsäcken gelagert, was nach dem was ich bislang …
- … dicht. So dass nun nach nicht einmal zwei Jahren die verzinkten Drainagerinnen doch genau da wo sie ohne entsprechende Trennschichten an den …
- … aufweisen. Das dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann die Drainagerinnen anfangen zu rosten. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fallrohr endet auf Terrasse
- … Terrasse ist noch nicht fertig, die Platten und wahrscheinlich eine Kiesdrainageschicht stehen noch aus. Über unserer Terrassentür befinden sich die Balkone …
- … Wasser in der Wohnung befürchte ich eigentlich nicht, da der Terrassenaufbau nun wesentlich niedriger wird, als wir gedacht haben, von der Terrassentür …
- … mit Gitter-Abdeckung auf. Oder die einfache Einleitung des Wassers in die Drainageschicht ohne Rohrverbindung zum Abfluss. Beides halte ich für nicht sinnvoll. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Preiswerte Drainmatten?
- … die anderen Beiträge im Forum davon überzeugt haben, dass ich beim Terrassenaufbau eine Drainschicht einbauen sollte, habe ich das Forum nach Lösungen für …
- … DIN 18195 für die Terrasse eine Folie oder Schweißbahn plus eine Drainagematte/Drainageschicht. …
- … Meiner Ansicht brauchen Sie bei dem von mir vorgschlagenem Aufbau keinen Drainagematte, die Menge Wasser die durch Fugen einsickern kann, verläuft sich …
- … sinnlos halte ich es, einen konventionellen Estrich mit Nullkorn über der Drainagebahn anzuordnen, oder Platten in Dickbett mit Nullkorn zu verlegen. Trotz …
- … Drainagebahn untendrunter bekomme ich das Mörtelbett fast nie trocken. …
- … gegenüber skeptisch eingestellt. Vergleichen Sie auch mal die Preise, z.B. einer Drainagebahn für Fliesenleger mit den Drainagebahnen für Tiefbauzwecke, und schauen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenaufbau so richtig?
- … Terrassenaufbau so richtig? …
- … Hallo zusammen. Ich habe schon fleißig mit der Suchfunktion gestöbert, bin mir aber noch nicht sicher, ob der angebotene Terrassenaufbau (besonders am Rand) so korrekt ist: …
- … weg erzeugt werden, danach 2 Lagen Schweißbahn V60S4. Darauf komplett eine Drainagebahn DBV 12. Darauf sollen die Betonplatten 40x40x4 in Riesel 2 …
- … Fa. Gutjahr z.B. (Hersteller von Drainageplatten) geht in Ihren Prospekten auf Nr sicher. Sie empfiehlt Lochwinkelblech …
- … Am Rand der Terrasse /der Wiese einen kleinen Drainagegraben ausheben und mit Splitt oder Kies verfüllen, darüber wieder Erde …
- … 2/8 oder 5/8 abgeführt werden. Ich würde auf die Drainagebahn verzichten. Wie sehen das andere Diskussionsteilnehmer? Ohne Drainagebahn würde …
- … darauf die Schweißbahnen, dann die Drainagebahn und zum Schluss Riesel mit Platten. Der Lochblechwinkel könnte nicht …
- … @Herr Bültemeier: Mir wurde gesagt, dass die Drainagebahn durch Ihre Filzauflage u.a. auch als Schutz für die Schweißbahn …
- … Falls es jemand kostenmäßig interessiert: die Drainagebahn kostet für die gesamten 20 m² 160 , der laufende Meter Lochblechwinkel 8 (gibt es den eigentlich billiger?) …
- … Die Befestigung des Winkels scheint stabil, die Randvermörtelung ist dann nicht mehr nötig. Mit meiner Frage zur Drainagebahn wollte ich die Frage aufwerfen, ob sie zur Unterentwässerung …
- … nötig ist, ich denke nicht. Ich bin Drainagebahnen aber grundsätzlich skeptisch eingestellt und bin ein Fan der Monokornverlegung (kein Nullkorn), sowohl im Mörtelbett als auch trocken. Als Schotz der Abdichtungsbahn mag es okay sein. …
- … ICh habe aber schon festgestellt, das durch das Befahren mit Schubkarre und Belaufen der Drainagebahn diese so leidet, dass die Drainagefunktion nur eingeschränkt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10342: Terrassenaufbau und Drainage
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verständliche Erklärung für Dichtebene unter Terrassenaufbau?
- … Verständliche Erklärung für Dichtebene unter Terrassenaufbau? …
- … Zunächst vielen Dank an die Herren Fahrenkrog und Beisse für die Antworten zu Frage 158. Ich habe mich mittlerweile um die empfohlenen Baustoffe bemüht und weiß wo ich sie bekomme und wieviel sie kosten. Alles optimal, wäre da nur nicht die Geschichte mit der Folie und der Drainage. Ich möchte es zu gerne verstehen bevor ich es …
- … zwangsläufig eine Drainagematte über der Folie nötig die …
- … - Ist es besser wenn man auf die Drainagematte verzichtet dann …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abdichtung Estrichrand bei Terrassen & Wartezeit Dickbettmörtel auf Estrich
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Liegt die Drainage ausreichend tief …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion …
- … der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Ist eine Drainage erforderlich? …
- … einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Terrassenaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Terrassenaufbau" oder verwandten Themen zu finden.