Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Drainage

Verständliche Erklärung für Dichtebene unter Terrassenaufbau?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Verständliche Erklärung für Dichtebene unter Terrassenaufbau?

Zunächst vielen Dank an die Herren Fahrenkrog und Beisse für die Antworten zu Frage 158. Ich habe mich mittlerweile um die empfohlenen Baustoffe bemüht und weiß wo ich sie bekomme und wieviel sie kosten. Alles optimal, wäre da nur nicht die Geschichte mit der Folie und der Drainage. Ich möchte es zu gerne verstehen bevor ich es ausführe.
Nochmals zusammengefasst Frage 158. Betonierte Terrasse und darauf soll im Dickbettverfahren Serizzo gelegt werden.
  • Warum brauche ich die Folie zwischen Rohbeton und Dickbett?

Wenn Wasser von oben durch das Dickbett sickert, warum kann es
dann nicht auch durch den Beton in die darunter liegende
Kiesschicht (kein Wasserundurchlässiger Beton)?
Ich hörte auch schon, dass es Wasser von unten durch den
Rohbeton nach oben zieht und an den Platten Schaden anrichtet.
Klang unlogisch. Oder: Zwischen dem Dickbett und dem Rohbeton
gibt es ohne Folie eine chemische Reaktion die nach oben
steigt und die Platten schädigt  -  unlogisch!

  • Wenn mit Folie, was macht das Wasser dann wenn es nicht mehr

nach unten durch den Rohbeton weiter kann. Ist mit Folie dann
zwangsläufig eine Drainagematte über der Folie nötig die
dieses Wasser dann vom Haus weg nach vorne in den Garten führt?

  • Ist es besser wenn man auf die Drainagematte verzichtet dann

auch die Folie wegzulassen, damit das Wasser durch den
Rohbeton weiter kann?
Ich neige fast dazu mich für diese Fragen zu entschuldigen, wenn ich dran denke wie viele Personen schon versucht haben mir dies zu erklären. Ich verspreche das ist mein letzter Versuch die Zusammenhänge zu verstehen.
Hoffentlich klapt's und es kommen Antworten. Danke.

  • Name:
  • Paul
  1. Datt wird ein schwerer Gang ...

    Die Frage ist keinesfalls unberechtigt, und vor allem ist die Antwort nicht leicht. Ich versuche es mal in einfachen Feststellungen, die dann am besten hinterfragt werden. Das nutzt dann auch anderen Lesern. Ich natürlich nur zu Abdichtung, nicht zu Belägen.
    1.) Beton lässt Wasser zwar durch, aber seeeehhhhr langsam
    2.) Wasserdampf diffundiert (wandert) immer von warm/feucht nach kalt/trocken
    3. "Folie" ist ein mißverständlicher Begriff. Wir verwenden das Wort "Folie" in Zusammenhang mit Trenn- und Gleitfolien. "Folien" zur Abdichtung heißen Kunststoffdichtungsbahnen. Oder alternatv eben Abdichtungsbahnen (aus Kunststoff oder Bitumen)
    4. Stehendes Wasser ist nie gut, daher per Dränung wegführen. Denken Sie an Frieren.
    So, nun erst mal 4 Punkte zum nachfragen, sonst wird es zu viel
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Nachfragen *** Nachfragen *** Nachfragen?

    Hallo Herr Beisse,
    vielen Dank für die Antwort.
    1 ) Ist Antwort 1.) so zu verstehen, dass Wasser durch das Dickbett schneller wandert als durch den darunter liegenden Beton und es sich dann an dieser Schicht staut, evtl. gefriert, ausdehnt und Schaden anrichtet?
    2 ) Was ist wenn ich als Dickbett das gleiche Material wie bei der Rohbetonterrasse nehme?
    3 ) Ist Antwort 2.) so zu verstehen, dass Feuchtigkeit von der Umgebung in das Dickbett diffuntiert?
    4 ) Ist Antwort 4.) so zu verstehen, dass eine Abdichtungsbahn ohne Dränung mehr Schaden anrichten kann (stehendes Wasser) als der Aufbau ganz ohne Abdichtungsbahn?
    5 ) Warum verwendet man nicht ausschließlich eine Dränung?
    6 ) Gibt es Dränung und Abdichtungsbahn in Einem?
    7 ) Welche Hersteller/Arten an Drainagen gibt es?
    8 ) Kann man auch Löcher als Abfluss in den Rohbeton bohren?
    9 ) Ich habe gelesen dass die Dränung eine ca. 5 mm starke Matte ist, die über der Abdichtungsbahn eingebracht wird. Ist die Terrasse dann "schwimmend" verlegt? Kann das Dickbett dadurch leichter brechen? Soll ich doch lieber ohne Abdichtungsbahn und ohne Dränung arbeiten  -  die Terrasse ist ja nicht unterkellert?
    Einige der Fragen werden sich wohl bei entsprechender Beantwortung der Anderen erübrigen.
    • Name:
    • Paul
  3. nochmals Nachfrage! (erster Text verschwunden)

    Hallo Herr Beisse,
    leider ist der Text meiner ersten Nachfrage "verloren" gegangen, deshalb hier nochmals.
    1 ) Ist Antwort 1.) so zu verstehen, dass Wasser durch das Dickbett schneller wandert als durch den Rohbeton und es an dieser Schicht deshalb zu einer Wasseransammlung kommt?
    2 ) Ist Antwort 2.) so zu verstehen, dass Feuchtigkeit von Außen in das Dickbett diffundiert?
    3 ) Ist Antwort 4.) so zu verstehen, dass eine Abdichtungsbahn ohne Dränung mehr Schaden anrichtet als ein Aufbau ohne Abdichtungsbahn und ohne Dränung?
    4 ) Oder reicht eine Abdichtungsbahn ohne Dränung aus, weil das Wasser an der Bahn angekommen mit dem Gefälle im Dickbett ausreichend schnell vom Haus weg geleitet wird?
    5 ) Was gibt es an Drainagen
    6 ) Ich habe gehört, dass die Dränung eine ca. 5 mm starke Matte ist welche auf die Abdichtungsbahn kommt. Ist das Dickbett dann "schwimmend" verlegt? Kann Das Dickbett dadurch leichter reißen?
    7 ) Kann ich Durchgangslöcher als Ablauf in den Rohbeton bohren und den Aufbau ohne Abdichtungsbahn und ohne Dränung durchführen?
    • Name:
    • Paul
  4. Ähhhm. Öhhh

    Ist die in der ganzen bekannten Galaxis die allgemein verstandene Lautäußerung für "Hat es nicht Zeit bis nächsten Donnerstag? "
    Scherz beiseite, und der wahre Kern: es freut mich, dass Sie die Problematik erkannt haben und es wissen wollen. Kein Problem. Aber bitte nicht jetzt ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Ja hat noch etwas Zeit  -  ich werde warten!

    Ja Herr Beisse es hat noch etwas Zeit.
    Meine letzte Frage ist nun doch leider zweimal erschienen  -  ich hoffe es war nicht zu viel Verwirrung. Also ich werde warten!
    • Name:
    • Paul
  6. Wir fressen uns durch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    1. Was meinen Sie jetzt mit Dickbett? Das für den Belag? Dann ja
    2. Von außen oder von innen, je nach Temperatur und Feuchteverhältnissen
    3. nein. Abdichtung muss ohnehin. Ohne Abdichtung ist de Schaden groß, egal ob mit oder ohne Dränung
    4. Ist nicht schnell genug, die Wasserabführung
    5. Drainmatten
    6. a) ja, b) nein, im Gegenteil
    7. Können schon, funktioniert aber nich
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Ich bin schon näher dran!

    Also hier mein derzeitiger Verständnisstand zum Korrigieren.
    1 ) Das von oben kommende Wasser durchdringt das Belag-Dickbett schneller als den Rohbeton darunter. Zwischen beiden staut es sich  -  egal ob mit oder ohne Folie. Da man Risse im Rohbeton nicht verhindern kann, wird die Folie also nur den Sinn haben den Belag spannungsfrei (schwimmend) auf den Rohbeton zu legen damit Risse im Rohbeton nicht den Belag mit reißen. Oder?
    2 ) Wenn man nur eine Abdichtungsbahn einbringt ohne Drainmatten hat man an dieser Stelle noch mehr Wasser als ganz ohne Abdichtungsbahn und der Schaden ist noch größer. Oder?
    3 ) Das diffundieren von Feuchtigkeit in das Belag-Dickbett kann nicht schädlich sein, da nur Wasseransammlungen Schaden anrichten. Oder?
    4 ) Ergebnis: Folie für schwimmende Verlegung. Drainmatten zur Wasserabfuhr.
    5 ) verbleibende Unlogik: Folie weglassen, nur Drainmatten einbauen. Wäre auch schwimmend. Gibt's vielleicht Folie und Drainmatte in Einem?
    6 ) Ich merke gerade eine Rückfall. Mir ist klar dass in der Zwischenschicht sich stauendes Wasser abgeführt werden muss (Drainmatte). Auch ist verständlich, dass eine schwimmende Verlegung eine Reduzierung der Spannung bedeutet. Die technische Begründung für die Abdichtungsbahn fehlt mir noch. Wenn wirklich durch die Drainmatte noch ein paar tropfen in den Rohbeton gehen ist doch egal  -  der saugt doch sowieso von unten. Und das Hochdiffundieren in das Belag-Dickbett sollte doch keine Schäden anrichten, da das meiste bei der Drainmatte "abbiegt" und der Rest nur minimal ist. Oder so!?
    • Name:
    • Paul
  8. Nu mal langsam

    Hier gibt es wieder Begriffsverwirrung. Was ist denn nun mit Folie gemeint? Was ist eigentlich unter dem Beton?
    Diffundierender Wasserdampf wird ja zu Wasser und richtet Schaden an. Also noch mal Aufbau von unten nach oben:
    1. Beton
    2. Abdichtung, damit kein Wasser in den Beton eindringen kann
    3. Drainebene, damit Wasser abfließen kann und sich nicht staut
    4. Belag
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Aha  -  es wird logischer

    Verzeihung für die Begriffsverwirrung  -  ich meine immer Abdichtungsbahn auch wenn da Folie steht. Der Aufbau war auch theoretisch aus Büchern schon immer klar. Der entscheidende Satz war "Abdichtung, DAMIT KEIN Wasser IN DEN Beton EINDRINGEN KANN". Das heißt, gefrierendes Wasser kann auch im Rohbeton Schaden anrichten. Unter dem Rohbeton ist übrigens Bergkies (nicht unterkellert). Verbleiben nur noch wenige Ungereimtheiten.
    1 ) Diffundiert nicht trotz Abdichtungsbahn Wasserdampf von unten durch den Bergkies in den Rohbeton?
    2 ) Wenn es nach Regen/Feuchtigkeit gefriert, richtet dann nicht auch das Wasser Schaden an, welches sich gerade durch das Dickbett zwischen Belag und Drainebene arbeitet aber diese noch nicht erreicht hat um abfließen zu können?
    3 ) Sind Abdichtungsbahn und Drainmatte immer zwei Produkte oder gibt's beides auch kombiniert  -  also eine vielleicht doppellagige Abdichtungsbahn, oben diffusionsoffen und unten dicht?
    Das waren nur noch drei Fragen  -  bitte nicht genervt sein, ich bin nahe dran.
    (PS: Ich muss die Terrasse übrigens delhalb selber belegen, weil ich absolut niemanden finde der mir den Aufbau so wie hier beschrieben durchführt. Wenn ich die Handwerker bitte doch im Angebot die Abdichtungsbahn und die Drainebene mit einfließen zu lassen enden das Gespräch immer gleich. "Das haben wir ja noch nie gemacht  -  alles Spinnerei)
    • Name:
    • Paul
  10. Das Ende naht <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    1 ) Diffundiert nicht trotz Abdichtungsbahn Wasserdampf von unten durch den Bergkies in den Rohbeton?
    Doch kann, aber eben nicht zu Eis werden. Das wäre nur schlecht, wenn direkt Wasser anstünde. Allerdings diffundiert das dann nur bis zur sogenannten Ausgleichsfeuchte, und da passiert nix.
    2 ) Wenn es nach Regen/Feuchtigkeit gefriert, richtet dann nicht auch das Wasser Schaden an, welches sich gerade durch das Dickbett zwischen Belag und Drainebene arbeitet aber diese noch nicht erreicht hat um abfließen zu können?
    Wenn es das tun würde dann ja. Aber in der Regel fließt es oben zu schnell ab, bzw. sickert schnell genug durch. Wenn es friert, sickert ja nix.
    3 ) Sind Abdichtungsbahn und Drainmatte immer zwei Produkte oder gibt's beides auch kombiniert  -  also eine vielleicht doppellagige Abdichtungsbahn, oben diffusionsoffen und unten dicht?
    Nein, gibt es nicht. Drainmatten sind übrigens auf Rollen. Das sind Vliese, die auf Dämmstoff-Füßchen stehen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Ich blicke durch  -  vielen Dank

    Vielen Dank Herr Beisse.
    Jetzt hat es Klick gemacht. Ich habe's kapiert. Ich mache jetzt zwar etwas was in unserer Neubausiedlung kein anderer macht, habe dafür jedoch ein gutes Gefühl und auch das Wissen kontern zu können, wenn meine Vorgehensweise jemand ins lächerliche zieht.
    Zum Abschluss was lustiges. Stellen Sie sich nun mal mich beim entsprechenden Fachberater in der Baywa vor. Der Typ war nach dem Gespräch richtig sauer. Wie ich heute ahne deshalb, weil er die Hintergründe selber nicht wusste (ist auch nicht einfach).
    • Name:
    • Paul
  12. Da habe ich ein lustiges Spielchen für Sie :-)

    Fleißig hier im Forum lesen. Ruhig alle Fragen stellen, auch wenn Sie meinen, die wäre dumm. Dumme Fragen gibt es nicht, nur nicht gestellte Fragen sind dumm.
    Und mit dem Wissen sich doof stellen und von "Fachberatern" und "Fachleuten" beraten lassen :-)
    Mache ich selber gerne, heitert ungemein auf.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Telefon oder Trommelcode

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    zumailen. Ich rufe dann am Montag zurück. War unterwegs (Vorträge)
  14. Schon per email unterwegs

    Hallo Herr Fahrenkrog,
    nachdem ich Dank Herrn Beisse das Thema Abdichtung wirklich auch technisch Verstanden habe freue ich mich auch noch von der "Belag-Seite" was zu lernen. Habe Telefonnummer bereits gemailt.
    Bis dann.
    • Name:
    • Paul
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Verständliche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche und wie viele Leerrohre für Photovoltaik?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück aufschütten oder Keller

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Verständliche" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Verständliche" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN