Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: herr

Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe

Guten Tag, ich hoffe meine Frage wurde nicht doppelt eingestellt, beim ersten Anlauf hat es wohl nicht geklappt. Nach langen Internetrecherchen bin ich so schlau wie vorher. Ich würde gerne den Unterschied zwischen Silikonharz- und Dispersionssilikatfarbe wissen. Wir wollen eine Garage innen und außen streichen (Neubau) sowie eine bestehende Fassade (Kalk-Zementputz mit Anstrich unbekannter Art). Die Garage besteht z.T. aus Beton und z.T. ist sie mit Kalk-Zementputz versehen, wobei die Westseite häufig starkem Wind und Schlagregen ausgesetzt ist, Farbton soll ein helles grau werden. Ich wäre auch sehr dankbar wenn ich weiterführende Links erhalten könnte.
  1. Moin,

    Moin,

    dem Grunde nach besteht der Unterschied im Bindemittel der beiden benannten Farben. Das Bindemittel ergibt hier im Fall auch einen unterschiedlichen "Schichteneffekt". Während Silikatfarben eine chemische Verbindung mit dem mineralischen (!) Untergrund eingehen, liegt eine Silikonharzfarbe generell als Schicht auf dem Untergrund vor. Eine Dispersionssilikatfarbe ist wiederum eine Mischung nochmals verschiedener Bindemittel (warum auch einfach? :-). Reine Silikatfarben haben nämlich die Eigenschaft häufig leicht fleckig aufzutrocknen, was man mit der Zugabe der Dispersion verhindert. Durch die Dispersion weist die Farbe auch ein bessere Anfangshaftung am Untergrund auf, kann aber, bei erhöhtem Dispersionsanteil auch wieder dann eine Schicht ausbilden. Geeignet für den angegeben Untergrund sind beide Farben. Die Silikonharzfarbe wird ggf. eine höhere Wasserabweisung aufweisen (ggf. Datenblätter durchschauen). Eine Silikatfarbe eine bessere Wasserdampfdiffusion, wobei sich die hier benannte DispersionsSilikatfarbe mit der Silikonharfabe nichts nehmen wird. Auch der Farbton müsste mit beiden Farben hinzubekommen sein (die mögliche Intensität der Einfärbung ist nämlich auch bindemittelabhängig). Farben reagieren beim Auftrocknen u.U. farblich unterschiedlich bei unterschiedlich saugenden Untergründen. Silikatfarben noch eher als Silikonharzfarben. Es kann also sein, dass der Farbton durchaus um einige Stufen variiert, wenn der Untergrund unterschiedlich saugt. Wenn Sie also schreiben, der Untergrund aus verschiedenen Materialien besteht, sollten Sie das ggf. berücksichtigen.

    MfG

  2. Letzteres kann ich zum Teil bestätigen. Der ...

    Letzteres kann ich zum Teil bestätigen. Der Letzteres kann ich zum Teil bestätigen. Der organische Additiv-Anteil bei dispersions-Silikatfarben darf max. 5 % betragen, während bei Silikonharzfarben der Bindemittelanteil "Dispersion" bei 50 % liegt, der Siliconharzanteil nicht festgeschrieben ist. Bei der Diffusion liegen beide Werkstooffe nahe beinander. Die Silikonharzfarben sind sehr spannungsarm, im Gegensatz zu Silikatwerkstoffen. Silikonharzfarben sind wesentlich flexibler zu tönen (Herstellertönung) als Silikatfarben. Silikatfarben in leuchtenden Farben sind kaum tönbar, da hier ein alkalisches Bindemittel i.d. Re. nur mineralische Pigmente nicht zerstört. Grundsätzlich ist nicht jeder gewünschte Farbton in beiden Werkstoffen eintönbar. Silikatische Werkstoffe können nie so leuchtend-farbig hergestellt werden, da diese Pigmente nicht alle Alkali- und UV-beständig sind. Getönte Silikonharzfarben sind leicht und unsichtbar auszubessern, während Silikat-Anstriche bei Nachbesserungen i.d. Re. heller auftrocknen. Silikonharzfarben sind stark, Silikatfarben bedingt wasserabweisend. Bei unbekanntem Bindemittel des Altanstriches, Silikonharzfarbe verwenden und Herstelleranweisusng befolgen. Nur "echte Siliconhrzfarbe" aus dem Fachhandel verwenden.
  3. Danke und weitere Frage

    Vielen Dank für die beiden Antworten. Wie steht es denn mit der Haltbarkeit der beiden Farbsysteme? Gibt es denn Silikonharzfarben schon so lange, dass Aussagen getroffen werden können? Und wie sieht es mit der Überstreichbarkeit aus? Schließlich, gibt es ein k.o. Kriterium welches mir die Auswahl erleichtern könnte (Preis, Ökologie)? Schöne Grüße, Michaela.
  4. Beide Qualitäten sind tadellos. Allerdings ist ...

    Beide Qualitäten sind tadellos. Allerdings ist es eine Glaaubensfrage wie: "Ist BMW besser als Mercedes"? Ich tendiere absolut zu der modernen Silikonharzfarbe!
  5. Beide Qualitäten tadellos!?

    Da stellt sich die Frage wie lange tadellos bedeutet? Auf der diesjährigen Farbenmesse in Köln Anfang März gab es einen interessanten Vortrag von Herrn Frössel: Thema: "Algen und Pilze an Fassaden" Dabei sprach er auch über die Haltbarkeit von Fassadenanstrichen! Einmal war die Haltbarkeit 3 bis 10 Jahre (kann auch abweichen) in Abhängigkeit der Oberflächenbeschaffenheit, bei neueren Anstrichen sind die Erfahrungswerte bei 2 bis 6 Jahren. Die Industrie gibt keine genaueren Angaben. 2 bis 10 Jahre kann auch mehr oder weniger sein! Reicht das dem Kunden? Sein Schlussfazit lautete: "Die derzeit "sicherste" Variante scheint ein dickschichtiger mineralischer Aufbau mit einer Slikonharzfarbe zu sein (diffsionsoffen+ Biozide). " Fragt sich nur wer die Biozide möchte! Eine echte Alternative istXXXX
  6. Ein ...

    Ein dickschichtiger Aufbau, heißt ein Außenputz und danach eine Silikonharzfarbe. Es geht um wichtigeres: Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe? Oder XXX
  7. Fehlender sachlicher Bezug

    Beitrag wegen fehlendem sachlichen Bezug entfernt
  8. Alles sehr interessant, aber ...

    Alles sehr interessant, aber könnte bitte nochmal ausführlicher auf die Haltbarkeit und Überstreichbarkeit eingegangen werden, also nach wie vielen Jahren muss ein neuer Anstrich mit welchen Untergrundvorbereitungen erfolgen? Besten Dank, Michaela.
  9. Also, nochmal ganz simpel: Undefinierbarer Altanstrich, unbekannter ...

    Also, nochmal ganz simpel: Undefinierbarer Altanstrich, unbekannter Also, nochmal ganz simpel: Undefinierbarer Altanstrich, unbekannter Bindemittelart vorhanden. Bindemittelart von Laien nicht feststellbar. Beschichtungsfähigkeit des Altanstrich prüfen mittels Kratzprobe, ob für einen weiteren Anstrich tragfähig genug. Wischprobe, ob Altbeschichtung kreidet, wenn ja, Grundfestiger aufbringen. Da Silikagfarben mineralischen Untergrund brauchen, rate ich davon ab und empfehle die spannungsarme, wasserresistente Silikonharzfarbe. Wenn das nicht genügt, dann solltet Ihr Euch einen Fachmann holen.
  10. Ich bitte höflich um Verzeihung über meine ...

    Ich bitte höflich um Verzeihung über meine anscheinend unpräzise Fragestellung, wage es aber trotzdem noch ein letztes Mal: nach etwa wieviel Jahren muss ich neu streichen und wie. Damit meine ich NICHT neu streichen auf undefiniertem Altanstrich, sondern vielmehr streichen von Silikonharz auf Silkoharz bzw. Dispersionssilikat auf Dispersionssilikat. Gibt es da Unterschiede in der Untergrundvorbereitung, also muss z.B. der alte Anstrich vorher entfernt werden. Nochmals danke für eine sachliche Antwort. Michaela.
  11. Neub3 Beschichtungen auf vorhandene AltbBeschichtungen sind grundsätzlich ...

    Neub3 Beschichtungen auf vorhandene AltbBeschichtungen sind grundsätzlich immer vor Ort zu untersuchen, zu analysieren und somit zu beurteilen. Es gibt hier keine Regeln, wann und wie. Deshalb sollten Fassadenbeschichtungen nicht von Laien ausgeführt werden, es kann in die Hose gehen. Fast alle mir bekannten Markenhersteller führen 20-30 verschiedene Fassadenfarben in der Produktpalette. Warum wohl?
  12. Dazu gibt es keine pauschalen Angaben

    Hallo Michaela,

    dazu gibt es keine pauschalen Angaben. Wann ein Anstrich erneuert werden muss liegt ja vor allem daran, in welchem Zustand sich der existierende Anstrich befindet. Das lässt sich aber nur vor Ort feststellen. Wie genau, das steht oben bereits von Herrn Schwarzmeier gut beschrieben.

    Weiteres ist hier im Forum auch per Ferndiagnose gar nicht möglich. Man muss es vor Ort sehen und prüfen können  -  alles andere hilft prinzipiell nicht weiter. Aus diesem Grund geben die Hersteller auch bloß ungefähre Werte an, da die Haltbarkeit ganz besonders stark von der Bewitterung über die Zeit abhängt.

    BG Alex

  13. Danke

    Ich bedanke mich für die zahlreichen Antworten. Michaela.
  14. Laie

    Foto von wiki

    gibt es vergleichende Messungen welcher Putz/Farbe am besten gegen Veralgung wirkt? (aber bitte ohne Gifte)

    So schwer kann doch ein Experiment nicht sein, ein paar m² pro Hersteller/Wandaufbau und dann nebeneinander stelen und schauen wo es zuerst anfängt.

    Ich bin Laie

  15. Einfach bei den namhaften Markenherstellern ...

    Einfach bei den namhaften Markenherstellern XXX in die techn. Merkblätter reinlesen. Keiner wird sich temporär festlegen, "DAS" Mittel gegen Mikrobenbefall im Programm zu haben, da dieses Wachstum viele Ursachen hat. Meine Hausfassade mit WDVSAbk. wurde mit glattem Oberputz erstellt, mit Acrylat-Fassadenfarbe und Acrylat-Fassadenlasur gestaltet und transparent überarbeitet und kann seit Jahren keinerlei Mikrobenbesatz festzustellen. Ein Laie wird es sicher nicht verstehen, obwohl es ganz einfach wäre. Fassade trockenhalten, z.B. durch konstruktive Maßnahmen wie großen Dachvorsprung. Aber bei Nord- und Westseiten (Nordseiten, Westseiten), die oft und lange nicht abtrocknen suchen selbst die Labore der "GRO? EN" immer noch nach DER Lösung!
  16. Laie

    Foto von wiki

    auf der Seite wird auf die Vorteile von mineralischen Putzen hingewiesen,

    der Rest braucht Biozide, die Acrylhaltigen werden gar nicht erwähnt, das könnte auch als Wertung gesehen werden

  17. Putz ohne Biozide

    Foto von wiki

    hier ein Hersteller der ohne Biozide auskommt:

    (wiki, der Laie)

  18. Wie schön wäre es doch ...

    Wie schön wäre es doch wenn die Herren Ihre Energie auf eine Vertiefung der Antworten auf die ursprüngliche Frage verwenden würden. Irgendwo muss es doch konkrete Argumente für und wider Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikat geben. Ich kann nicht glauben, dass noch niemals Haltbarkeitsvergleiche unter identischen Bedingungen durchgeführt wurden; wo es doch genau das ist, was den Bauherrn interessiert! Michaela.
  19. es ging nicht anders

    Foto von Stefan Ibold

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe einen Großteil der "persönlichen" Beiträge endgültig herausnehmen müssen, da weder ein sachlicher Zusammenhang zu der Ursprungsfrage und zu den weiter führenden Fragen zu erkennen war, aber persönliche "Ausführungen" die Qualität in Frage gestellt haben.

    Ich darf den/die Fragesteller (-in) um Verständnis bitten und die Antwortgebenden um mehr Sachlichkeit.

    MfG

    Stefan Ibold

  20. Doch es geht anders!

    Es gibt eine Netiquette! Wenn Sie schon zwischendurch streichen würden, gäbe es keine "Auswüchse".
  21. "zwischendurch streichen"

    Herr Jaskulski, kann es vielleicht sein, dass Stefan Ibold noch ein zweites Leben (u.a. einen Beruf) neben BAU.DE hat?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Silikonharzfarbe, Dispersionssilikatfarbe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15144: Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfassade  -  Keim Silikatfarben wirklich soooo gut?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - netzartige Abzeichnungen der Fugen auf dem Außenputz bei starkem Regen
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Farbe benutzt der Profi
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss Egalisationsanstrich sein?
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Art von Farbe für Gipshaftputzwände?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie überstreicht man venezinischen Putz?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionssilikatfarbe auf Kalkgipsputz  -  welche Grundierung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Silikonharzfarbe, Dispersionssilikatfarbe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Silikonharzfarbe, Dispersionssilikatfarbe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN