Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wärmebrücke

Feuchtigkeit bei kalten Außentemperaturen im Dachgeschoss
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Feuchtigkeit bei kalten Außentemperaturen im Dachgeschoss

Hallo,
in den kalten Monaten haben wir ein Problem mit feuchten Wänden im geheizten Schlafzimmer im Dachgeschoss unseres Neubaus. Das Schlafzimmer befindet sich über der überdachten Terrasse, die Feuchtigkeitsbildung ist besonders stark in der Ecke über dem Betonpfeiler der Terrasse. Die Wände sind  -  je nach Außentemperatur  -  teilweise richtig nass. Je kälter draußen, desto mehr Feuchtigkeit. Schimmelbildung ist (noch) nicht zu erkennen. Die Hauswände sind 30 cm Poroton, Decken Stahlbeton. Was kann man tun? Hilft tatsächlich nur eine Isolierung von außen. Dies möchten wir wegen der schönen Optik eigentlich vermeiden. Gibt es auch eine andere Lösung? Was kann man kurzfristig tun, um Schimmelbildung zu vermeiden?
  • Name:
  • W. Wenzel
  1. Wieder eine Sachverständigenaufgabe

    Wie so oft kann man, zumindest ich, nur zur Beauftragung eines Bausachverständigen vor Ort raten, weil die genaue bauliche Durchbildung bekannt sein muss, um Ursachen ermitteln und Sanierungsvorschläge entwickeln zu können.
    Übrigens: Da es sich um einen Neubau handelt, kann hier auch ein Planungsfehler vorliegen: Hlz-Mauerwerk auf Betondecke über Außenluft deutet auf eine unzulässige Wärmebrücke hin. Ich vermute, die gesamte Dämmung liegt unter dem Estrich, aber auf der Betondecke. Die Betondecke selbst ist wohl unterseitig nicht gedämmt. Hier müsste in der ersten Mauerwerksschicht eine sog. wärmedämmende Kimmschicht angelegt worden sein, um unzulässig niedrige Innentemperaturen zu vermeiden. Da lassen Sie mal einen SV ran, der die Wärmebrücken untersucht und das Ergebnis legen Sie dem Planer vor.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad  -  abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie weit kann man im Notfall eine Innentüre auf ein Sondermaß kürzen
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete ---- Grundierung kommt mit runter
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - rostende Schrauben durch Raufaser+Latex?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipskartonplatten in Dachschräge
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN