Hallo,
in den kalten Monaten haben wir ein Problem mit feuchten Wänden im geheizten Schlafzimmer im Dachgeschoss unseres Neubaus. Das Schlafzimmer befindet sich über der überdachten Terrasse, die Feuchtigkeitsbildung ist besonders stark in der Ecke über dem Betonpfeiler der Terrasse. Die Wände sind - je nach Außentemperatur - teilweise richtig nass. Je kälter draußen, desto mehr Feuchtigkeit. Schimmelbildung ist (noch) nicht zu erkennen. Die Hauswände sind 30 cm Poroton, Decken Stahlbeton. Was kann man tun? Hilft tatsächlich nur eine Isolierung von außen. Dies möchten wir wegen der schönen Optik eigentlich vermeiden. Gibt es auch eine andere Lösung? Was kann man kurzfristig tun, um Schimmelbildung zu vermeiden?
Feuchtigkeit bei kalten Außentemperaturen im Dachgeschoss
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchtigkeit bei kalten Außentemperaturen im Dachgeschoss
-
Wieder eine Sachverständigenaufgabe
Wie so oft kann man, zumindest ich, nur zur Beauftragung eines Bausachverständigen vor Ort raten, weil die genaue bauliche Durchbildung bekannt sein muss, um Ursachen ermitteln und Sanierungsvorschläge entwickeln zu können.
Übrigens: Da es sich um einen Neubau handelt, kann hier auch ein Planungsfehler vorliegen: Hlz-Mauerwerk auf Betondecke über Außenluft deutet auf eine unzulässige Wärmebrücke hin. Ich vermute, die gesamte Dämmung liegt unter dem Estrich, aber auf der Betondecke. Die Betondecke selbst ist wohl unterseitig nicht gedämmt. Hier müsste in der ersten Mauerwerksschicht eine sog. wärmedämmende Kimmschicht angelegt worden sein, um unzulässig niedrige Innentemperaturen zu vermeiden. Da lassen Sie mal einen SV ran, der die Wärmebrücken untersucht und das Ergebnis legen Sie dem Planer vor.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … Hatte sowas mal in Dachgeschoss, das waren paar Dachplatten lose / schlecht verlegt und die Dachpappe am …
- … Schäden durch Feuchtigkeit, die den Mauerquerschnitt durchwandert, ist im Innenbereich häufig durch den Ausfall …
- … Zurück zum aktuellen Fall: Oft entstehen die Verfärbungen, wenn durch Feuchtigkeit lösliche Inhaltsstoffe z.B. in holzhaltigen Untergründen angelöst werden und sich beim …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- … Mein Badezimmer im Dachgeschoss hat eine Grundfläche von ca. 2.00x3.00 m bei einer Raumhöhe von …
- … Bauphysik nicht allzu viel zu verstehen. Ich befürchte, dass von unten Feuchtigkeit in den Hohlraum dringt und dort kondensiert. Ich verlange daher, dass …
- … mm) mit Lüftungsgitter anbringen lassen, damit eventuell doch im Deckenhohlraum gefangene Feuchtigkeit entweichen kann. Ist das sinnvoll oder doch eher nutzlos? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie weit kann man im Notfall eine Innentüre auf ein Sondermaß kürzen
- … Und zwar baue ich mein Haus gerade um und im ausgebauten Dachgeschoss befindet sich noch eine handgefertigte Türe aus Omas Zeiten, aus Massivholz, …
- … Nun ist es so, dass die Türe ins Dachgeschoss zwar eine Normbreite hat, wohl aber keine Normhöhe, sondern nur ein …
- … sicher kein Problem, bei Wabe eher, es fehlt der untere Abschluss. Feuchtigkeit und Insekten kommen rein. Die Stabilität dürfte aber reichen. Ist dass …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete ---- Grundierung kommt mit runter
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
- … Wir möchten in unserem fast fertigen Einfamilienhaus den Fußboden des Dachgeschosses (unausgebaut mit 60 cm Laufsteg) mit Spundbrettern völlig zumachen. Unser …
- … 2 cm Luft bleiben. Er sagt die Gefahr, dass sich darunter Feuchtigkeit ansammelt ist sonst zu groß. Sind seine Bedenken gerechtfertigt oder können …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - rostende Schrauben durch Raufaser+Latex?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipskartonplatten in Dachschräge
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Es sind 2 Vollgeschosse mit Dachgeschoss - auch Betondecke und Fußbodenheizung im Dachgeschoss. …
- … Es sind mehrere Feuchtigkeitsmessungen gemacht worden: Innen Folie an mehreren Stellen aufgeschnitten, da Verdacht …
- … auf Dampfbrems-Fehler. Es wurde keine Feuchtigkeit in der Rockwool oder an der Dachbahn gemessen. Auch habe ich außen einen Würfel aus der Dämmung und dem Putz gesägt. Keine Feuchtigkeit - auch nicht am Mauerwerk. …
- … Bereich der Traufe (mehrere Felder) geöffnet wurde und am Mauerwerk keine Feuchtigkeit festgestellt wurde, ist das Dach eigentlich auszuschließen. …
- … Fenster eingebaut, was eine bessere Verteilung der innerhalb des Bauwerkes vorhandenen Feuchtigkeit zu Folge hatte, wewegen derartige Schadensbilder gar nicht erst immer sichtbar …
- … ein Fachmann, dass das zwar OK wäre, aber: Da ja keine Feuchtigkeit hinter der Folie oder in der Dämmung zu messen war, wäre …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Dachgeschoss" oder verwandten Themen zu finden.