Hallo Zusammen.
In unserem 1,5 Jahre altem Neubau kommt es an 2 Seiten zu Feuchtigkeitsschäden.
Die Wand ist in ca. 15 cm Höhe nass und es zeigen sich Salpeterausblühungen, evtl. auch Schimmelbildung.
Eine Feuchtigkeitsmessung ergab für den genannten Bereich
135 Digits, der sogenannte Experte sprach von aufsteigender Feuchtigkeit.
Der Maurer hingegen sieht dies anders.
Er habe die Sohle aus WU-Beton hergestellt, dann unter die erste Steinreihe eine Dichtschlämme aufgetragen dann auf die erste Steinreihe eine Dichtfolie.
Unter dem Estrich will er dann eine quellverschweißte Folie
eingebracht haben.
Seinen Aussagen zufolge liegt es vielmehr an dem zu hohen Außengelände, an zu hohen Terrassenbelag.
Die Pflasterung geht bis an den Sockel und liegt von der Steinoberkante 7 cm zur Oberkante des Fußbodenbelags im Innenraum. Vom mit einer Perimeterdämmung versehenen Sockel selbst, sind ab OK Pflaster noch 16 cm bis zum WDV-System
Hier meine Fragen:
Kann die Feuchtigkeit durch das "zu hohe" Gelände eindringen?
Hätte die Sohle / erste Steinreihe nicht abgedichtet sein müssen?
Wer ist idR. für die Dichtigkeit in diesem Bereich zuständig?
Maurer oder Maler?
Welche Schuld trägt der Pflasterer?
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
SB
sichtbar
Eindringende Feuchtigkeit im Erdgeschoss
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Eindringende Feuchtigkeit im Erdgeschoss
-
Wer hat Schuld?
Der Planer in erster Linie.
Der hat die Abdichtungsart und die Abdichtungsstoffe zu planen.
Der Bauleiter deren Einbau zu überwachen.
Der Maurer, Dachdecker, Maler, Galabauer hat den Vertrag nach, die aRdT zu befolgen und die in Auftrag gegebenen Arbeiten auszuführen. Er hat sehr wohl Bedenken anzumelden, wenn er etwas mit der Planung oder den Vorarbeiten in Argen sieht. Sperrschlämme, wäre hier ein solcher Punkt.
Was sagt den der Planer und der Bauleiter dazu?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Eindringende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … schlecht ausgedrückt. Ich meinte eine Verklebung der OSBAbk.-Platten, damit da keine Feuchtigkeit hindurchgeht - die innere Schicht sollte ja nicht diffusionsoffen sein. Und …
- … - ich meine, damit das durch die offenen Fugen der Außenverkleidung eindringende Nass nicht aufgesaugt werden kann. Und die OSBAbk. soll bei Deinem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum - einmal oder zweimal
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was gehört alles zu Malerarbeiten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Reklamantion Classic Click Laminat
- … Laminat der Fa. Specht ausgelegt. Wir haben vorher den Estrich auf Feuchtigkeit messen lassen. Nach einigen Monaten ergaben sich Trittgeräusche an einigen, dann …
- … sind an den Kanten speziell mit einem Wachs behandelt, dass evtl. eindringendes Wasser abweisen soll ( Aqua-Protect oder so). Auf diesem Wachs hält …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzpfähle (außen) Haltbar Machen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … an der Außenseite eines Gebäudes, die vor Feuchtigkeit, Temperatureinflüssen und mechanischen Belastungen schützt. Wichtig für die Energieeffizienz und den Erhalt der Bausubstanz. …
- … Verwandte Begriffe: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fassadendämmung …
- … Feuchtigkeitsschutz …
- … Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Essentiell für die Langlebigkeit und Funktionalität von …
- … Anlage zur kontrollierten Ableitung von Wasser, um Staunässe und Feuchtigkeit an Gebäuden zu vermeiden. Wichtiger Bestandteil beim Anlegen von Gärten nahe …
- … Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die Art der verwendeten Materialien, die …
- … des Nachbarn genehmigungspflichtig sein, insbesondere wenn sie die Statik oder den Feuchtigkeitsschutz des Gebäudes beeinflusst. Im Falle von Schäden durch eindringende Feuchtigkeit …
- … die im Laufe der Zeit zu Undichtigkeiten führen könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden …
- … Feuchtigkeitsschäden …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen …
- … kann. Dies ist besonders kritisch, da Feuchtigkeit oft erst spät erkannt wird. …
- … Das Anschütten von Erde kann zu erhöhter Feuchtigkeit an der Wand führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. …
- … ausreichend. Professionelle Abdichtungssysteme mit speziellen Schutz- und Drainageplatten sind empfehlenswert, um Feuchtigkeit effektiv abzuhalten. …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Anzeichen für Feuchtigkeit sind Verfärbungen, abblätternder …
- … umfassen Bitumenabdichtungen, Kunststoff-Dichtungsbahnen oder spezielle Drainageplatten. Diese bieten besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Wurzeleinwuchs. …
- … und Materialien zur effektiven Isolierung von Außenwänden, die langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust bieten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- … Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode? …
- … * zwei Gerüsttürme an den ausgeprägtesten Feuchtigkeitsbildungen aufgestellt …
- … Flecken innen im Putz nochmal deutlich größer, so als wäre die Feuchtigkeit nun nicht mehr in der Lage abzuziehen. Bin ziemlich ratlos, trotz …
- … Feuchtigkeit in Porotonziegel …
- … Ist es möglich, daß die Feuchtigkeit der Wand an den Stellen mit dem Riss im Putz …
- … auf gar keinen Fall ist das Restbaufeuchte oder eindringendes Wasser durch Risse im Fassadenputz. Dem Schadensbild nach dürfte im Gegenteil …
- … mehr Feuchtigkeit aus den Steinen durch den Putz nach aussen verdunsten, als durch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reparatur von beschädigten WDVS-Fassaden: Absatzbildung und Farbunterschiede beheben
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … was wir alles verbauen sollten damit wir später keine Probleme mit Feuchtigkeit bekommen? Ihr könnt auch gerne in meine Skizze einzeichnen wo und …
- … richtig und nach neuster Norm abgedichtet ist. Sonst würde uns das eindringende oder kondensierte Wasser bis nach unter auf die EGAbk.-Decke laufen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauswand nacharbeiten; Dicchtschlämme, Bitumen, Putz
- … mit Dichtschlämme überstreichen, damit ich auch den Abschluss vom Putz gegen eindringende Feuchtigkeit ( von unten ) schütze. …
- … weil hier insbesondere die 'Überlappung' der Schichten, und somit Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit, besser sichergestellt ist: …
- … noch eine kapillare Wirkung, sodass mir selbst bei einem Sperr/Sanierungsputz Feuchtigkeit in den Putz zieht? Wäre es nicht besser den Putz kurz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Eindringende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Eindringende" oder verwandten Themen zu finden.