Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: eindringende

Reklamantion Classic Click Laminat
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Reklamantion Classic Click Laminat

In unserem Neubau haben wir in zwei Räumen (jeweils ca. 12 m²) das Classic click Laminat der Fa. Specht ausgelegt. Wir haben vorher den Estrich auf Feuchtigkeit messen lassen. Nach einigen Monaten ergaben sich Trittgeräusche an einigen, dann an sehr vielen Stellen (lautes Knacken, ähnlich einem Geräusch von zertretenen Scherben). Zu den Wänden sind ausreichen Fugen (ca. 2-10 mm). Nach Reklamation im Hellweg Baumarkt, sagte man uns, dass es ein Verlegefehler sei. Wir haben zwischen den Räumen keine Fuge gelassen. Das Laminat kommt teilweise an einigen Stellen (oft an den langen Längsseiten des Laminats) ca. 1-2 mm hoch. In anderen Räumen haben wir genauso gearbeitet und ein Laminat eines anderen Herstellers verwendet. Hier treten keine Geräusche auf. Ist es ein Verlegefehler oder ein minderwertiges Laminat? Wenn Fugen zwischen den Räumen eingfügt werden, wird sich das Laminat dann wieder legen und die Geräusche ein Ende haben? Oder hilft es, dass Laminat nachträglich zu kleben?
Vielen Dank für die Hilfe
  • Name:
  • Marcus
  1. Mir fallen die 2-10 mm Fugen auf,

    2 mm sind deutlich zu wenig! es sollten schon überall 10 sein. Außerdem bewegt sich ihr Estrich (bei uns von Tür klemmt 4 Wochen nach dem Einzug bis 1 cm Luft nach 2 Jahren!) Sie sollten auf jeden Fall mal nachsehen (Fußleiste ab) ob ihr Laminat noch Luft zur Wand hat. Stellen wo's klemmt habe ich mit dem Stechbeitel nachgearbeitet  -  die entstehende unschöne Kante wird ja durch die Fußleiste verdeckt.
    Wir haben im OGAbk. alles durchlaminatiert mit Fugen zwischen Flur und zwei Zimmern, das dritte Zimmer ohne Fuge mit dem Flur verbunden: no Problems  -  knacken tut es wo anders. Ach für uns war bei L. nur das billigste gut genug  -  es muss also bei ihnen nicht an der Qualität liegen. Ob es am Laminat liegt, dass bei Ihnen das Knacken und Wölben nicht überall auftritt würde ich bei den verschiedenen mögl. Ursachen nicht einfach so sagen (Estrichbewegung, Längenänderung durch Feuchte/Temperatur/Sommer/Winter, Fugen zur Wand ...). Es wird ihnen wohl eh nichts helfen. Nix für ungut, aber wenn ich das Laminat rausreißen wollte und verkleben (glauben sie wirklich, sie bekommen es so ausseinander, dass sie es hinterher wieder verwenden wollen? Zweifel?), würd ich es gleich durch "was g'scheits" ersetzen. Für uns war L. nur das billigst mögliche, was noch erträglich ist.
  2. @B. Kuner

    Moin,
    zum Zitat: " (glauben sie wirklich, sie bekommen es so ausseinander, dass sie es hinterher wieder verwenden wollen? Zweifel?) "
    ich habe im OGAbk. auch ein (Praktiker-Angebots-) Klick-Laminat verlegt. Im Flur ist mir vor kurzem man eine Rohrzange unglücklich von der Dachbodenluke aus runtergefallen. Der Abdruck war sehenswert.
    Habe dann ca. 1,5 lfdMeter Laminat vorsichtig hochgenommen, das schadhafte Brett ausgewechselt und den Rest wieder verlegt. Hat prima geklappt und man sieht nichts davon!
    Es geht also!
    Gruß
  3. @Heyne

    Hm, wahrscheinlich habe ich mich da etwas doof angestellt, aber beim verlegen musste ich auch mal was auseinander nehmen  -  es war die Hölle. Kannst nicht richtig anpacken, musste ziehen wie ein Ochse, ein Werkzeug traute ich mich auch nicht anzusetzen, ohne Kollateralschaden an Kanten anzurichten. Das dann noch aus der voll verlegten Fläche raus bekommen, wo das ja bis an die Wand ran liegt: RESPEKT. Also so unter uns billiglaminierern, wie haben sie das denn gemacht? (Ich hätte da auch noch zumindest eine Stelle, die ich gerne ausbessern würde)
  4. @B. Kuner

    Moin,
    ganz einfach: Fußbodenleisten ab und dann vooorsichtig (!) von der Wand her die gesamte Breite anheben, ein bisschen wackeln, dann hat man auf einmal mindestens zwei Lagen in der Hand. Dann einfach so weiter: anheben (ca. 20 °), leicht ziehen, weglegen, bis die schadhafte Stelle erreicht ist. Aus der Mitte heraus geht natürlich nicht! Aufpassen muss man nur bei den Verbindungen an der kurzen Seite, die wollen dann immer gleich ganz wegknicken.
    Ein Tipp noch: Auf der Rückseite fortlaufend nummerieren spart Sucharbeit beim montieren (eigene Erfahrung ;-)
    Viel Glück
  5. @Heyne: da ist das Selbe wohl doch nicht das Gleiche,

    bei unserem L. geht jedenfalls nichts mit bisschen wackeln, und leicht ziehen. Da rührt sich nichts, leider.
  6. Unterschiedliche Klick-Systeme

    Es gibt eine ganze Menge an unterschiedlichen Klick-Varianten. Mal kann man die Bretter flach zusammen schieben, mal muss man sie vorher leicht ankippen, entsprechendes gilt für die kurzen Kanten.
    Man kann nicht verallgemeinern, dass grundsätzlich durch Anheben ein- oder ausgeklickt wird. Die Klick-Varianten halten auch unterschiedlich fest zusammen, bei manchen Billigvarianten ist die Verriegelung nicht sehr fest und schon bei leicht unebenem Boden kann die Verbindung sich wieder öffnen.
    Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit den "Uniclic"-Patent (Fa. MEISTER), dem HARO und dem PARADOR-System gemacht.
  7. Wie ist es auf nachgebender Unterlage?

    z.B. 5 mm-Schalldämmunterlage oder alten Teppich?
    Da trau' ich dem Klick nicht:
    Letztes mal habe' ich im Baumarkt kein einziges Klebelaminat mehr gekriegt. Aber Klick kann man ja auch kleben - sicherheitshalber ;-)
  8. Kommt wieder man darauf an!

    Ich habe bisher Klick-Laminat nur auf festen Untergründen verlegt. Bei weichem Untergrund (selbst bei dünnem, kurzflorigen Teppichboden) wäre ich sehr skeptisch, da muss die Klick-Verbindung schon sehr gut ausgeprägt sein! Kork oder spezielle Schalldämmunterlage für Laminate dürfte dagegen funktionieren.
    Zusätzliches Leimen von Klickverbindungen geht nicht immer. Es kommt wieder auf das Fabrikat an: manche Klick-Laminate sind an den Kanten speziell mit einem Wachs behandelt, dass evtl. eindringendes Wasser abweisen soll ("Aqua-Protect" oder so). Auf diesem Wachs hält dann kein Leim!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Laminat, Classic". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10580: Reklamantion Classic Click Laminat
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Lautstärke Gasetagenheizung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Laminat
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Laminat, Classic" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Laminat, Classic" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN