Liebe Fachleute,
Da immer wieder das Problem auftritt, dass zwischen Mauerwerk und StahlbetonBauteilen Risse auftreten, die dem unterschiedlichen Schwindverhalten der beiden Baustoffe zugeschreiben werden, interessiert mich, ob es eine Übersicht über die Schwindmaße von Poroton, Liapor, YTONG und KS gibt.
Wo finde ich solche Werte.
Ebenfalls interessant wäre in diesem Zusammenhang auch die thermische Längenänderung dieser Baustoffe.
Wer kann mir helfen? Wer weiß, wo es steht.
Vielen Dank.
MfG
Schwindmaße bei verschiedenen Mauerwerken
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schwindmaße bei verschiedenen Mauerwerken
-
Baustoffkunde
-
Herr Schmid will BAU.DE auflösen
... oder wie sollen wir obigen (sinnlosen) Hinweis verstehen? Nur mal als Tipp: Bevor Sie es mit solchen schlaumeierischen Hinweisen versuchen, googlen Sie doch mal für mich nach SCHWINDMAß+LIAPOR - Sie werden etwas blass aussehen fürchte ich. Und wenn wir schon mal dabei sind, könnten Sie mir ja auch gleich verraten in welchem Ihrer vielen Baustoffkundebücher das Schwindmaß für Liapor steht. Ich finde es in keinem meiner Bücher.
Ich denke es tut dem Forum gut, wenn Leute besser gar nichts schreiben, wenn sie keine Antwort wissen, statt solch unüberlegter Allgemeinplätze abzuladen.
GROLL! GROLL! mit Herrn Schmid. -
JA das war wirklich zu global (!)
vielleicht hilft ja der Link weiter ... um was geht's den genau bzw. ... WAS wollen Sie mit was mischen?
MfG -
Rechenwerte fürs Schwindmaß verschiedener Mauerwerke
Also was suche ich genau: Ich suche "Epsilons" für verschiedene Mauerwerke, vorzugsweise für Liapor und für Poroton, KS, YTONG. So, wie es das Schwindmaße für Beton gibt, muss es doch solche Werte auch für Mauerwerk geben.
Folgendes genaueres Problem: Die Mauerwerkshersteller geben diesen Wert nicht an, weil davon ausgegangen wird, dass die Steine trocken auf die Baustelle kommen, schnell verarbeitet werden und Dach drauf unt voala (fertisch). Kein Schwinden, weil nicht feucht geworden!
Was aber, wenn die Steine in der Bauphase extrem nass geworden sind und in diesem nassen Zustand verbaut worden sind. Dann schwinden sie anschließend um ein mir bisher unbekanntes Maß "epsilon [mm/m]". Wenn Fundament und Decken nicht mitschwinden, kommt es zu Rissen Aufgrund erheblicher Schubspannungen zwischen Betondecke und Mauerwerk. Nachzulesen ist sowas in ähnlicher Art z.B. bei Pfefferkorn "Risse im Mauerwerk" (Literaturtipp für Herrn Schmid). Leider ist im Pfefferkorn keine Liste für gängige Schwindmaße verschiedener Mauerwerksarten enthalten.
UND dies suche ICH nun. -
Rechenwerte für dies und das
Rechenwerte für:
Mauerziegel: 0
Kalksandsteine (gilt auch für Hüttensteine): -0,2
Leichtbetonsteine: -0,4
Betonsteine: -0,2
Porenbetonsteine: -0,2
Quelle siehe Link -
Hurra - einer der weiß hat geantwortet ...
vielen Dank, ich freu mich und werde gleich auf der uni-Seite schmökern. Immer wieder Klasse dieses Forum. Nochmals Danke, Herr Kempf.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwindmaße, Mauerwerken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwindmaße, Mauerwerken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwindmaße, Mauerwerken" oder verwandten Themen zu finden.