Hallo,
eine kurze Frage. In meinem EnEVAbk. Nachweis steht für die Außenwände ein Innenputz von 15 mm. Draufgekommen ist aber nur 10 mm. Unser EnEV Nachweis ist ganz knapp kalkuliert. 119.6 kWh/m²a dürfen wir höchstens und der Berechnete Wert ist 119.3 kWh/m²a. Der Wandaufbau ist 20 mm Außenputz 365 mm YTONG und 10 mm Innenputz. Sollen wir jetzt drauf bestehen das der Außenputz 5 mm Dicker wird oder ist das eher nebensächlich.
Danke für eure Antworten
Torsten Nickel
Außenwände-Innenputz-EnEV
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwände-Innenputz-EnEV
-
Hallo der Transmissionswärmeverlust ihrer Außenwand hängt neben dem ...
Hallo,
der Transmissionswärmeverlust ihrer Außenwand hängt neben dem U-Wert auch von der Fläche ab. Also mal eben gerechnet, ändert sich bei einer angenommenen Wärmeleitfähigkeit des YTONG Mauerwerks von 0,12 W/ (mK) der Wärmedurchgangskoeffizient nur in der dritten Nachkommastelle! Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass durch die geänderte Ausführung der Wärmeschutznachweis kippt.
Wie sich das aber rechtlich verhält, sei noch zu klären. Schließlich haben Sie doch für ein Mauerwerk mit einheitlich 15 mm Putzstärke innen bezahlt, oder?
Grüße
A. Bückle -
Danke für die schnelle Antwort Wie sich das ...
Danke für die schnelle Antwort.
Wie sich das rechtlich verhält kann ich nicht sagen. Die 15 mm stehen halt nur in der EnEVAbk. und nicht im Bauvertrag. Da steht nur lapidar es wird ein Innenputz aufgebracht aber nicht in welcher Stärke. Hat man denn ducht die EnEV auch schon einen Anspruch auf die 15 mm?
Gruß
Torsten -
Wenn man jetzt ganz pingelig wäre,
dann müsste der Mensch, den Sie nach Durchführungsverordnung zur EnEVAbk. "einkaufen" müssen, um Ihnen die Ausführung gemäß EnEV-Berechnung zu bescheinigen, auf die 15 mm bestehen. -
"Normale" Innenputze haben eine zu vernachlässigenden Einfluss auf den k-Wert/u-Wert der Wand. Wie Herr Bückle schon erwähnte, ändert sich da erst an dritter Kommastelle was.
"Normale" Innenputze haben eine zu vernachlässigenden Einfluss auf den k-Wert/u-Wert der Wand. Wie Herr Bückle schon erwähnte, ändert sich da erst an dritter Kommastelle was.
Für die Schadensfreiheit der Wand ist die Putzdicke aber sehr wohl von Bedeutung vgl. DINAbk. 18550 -
Sorry Herr Ulrich mit DIN Nummern kann ich ...
Sorry Herr Ulrich mit DINAbk. Nummern kann ich nichts anfangen.
Was sagt denn die 18550 aus?
Inzwischen habe ich mit meinem Bauleiter telefoniert und er war der Meinung das halt 15 mm geputzt worden wären. Was allerdings nicht stimmt, da ich die putze gefragt habe und den Abstand der Putzschienen ausgemessen habe. Ist halt eins der ewigen Ärgernisse. Ich habe eben noch einen Beitrag unter Neubau eingestellt)
-
In der DIN 18550 Teil 2 stehen einige Positionen zur Putzdicke.
In der DINAbk. 18550 Teil 2 stehen einige Positionen zur Putzdicke.
"Die mittlere Putzdicke von Putzen, die allgemeinen Anforderungen genügen, muss außen 20 mm (zulässige Mindestdicke 15 mm) und innen 15 betragen (zulässige Mindestdicke 10 mm), BEI EINLAGIGEN PUTZEN AUS WERKTROCKENMÖRTEL sind 10 mm AUSREICHEND (zulässige Mindestdicke 5 mm). Die jeweils zulässigen Mindestdicken sinmüssen sich auf einzelne Stellen beschränken. "Das heißt, hat man bei Ihnen einen einlagigen Putz aufgebracht hat (was innen eigentlich fast immer passiert) sind 10 mm ausreichend.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwände-Innenputz-EnEV, Bückle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11388: Außenwände-Innenputz-EnEV
- … Außenwände-Innenputz-EnEVAbk. …
- … eine kurze Frage. In meinem EnEV Nachweis steht für die Außenwände ein Innenputz von 15 mm. …
- … Draufgekommen ist aber nur 10 mm. Unser EnEVAbk. Nachweis ist ganz knapp kalkuliert. 119.6 kWh/m²a dürfen wir höchstens und der Berechnete Wert ist 119.3 kWh/m²a. Der Wandaufbau ist 20 mm Außenputz 365 mm YTONG und 10 mm Innenputz. Sollen wir jetzt drauf bestehen das der Außenputz 5 …
- … A. Bückle …
- … ich nicht sagen. Die 15 mm stehen halt nur in der EnEVAbk. und nicht im Bauvertrag. Da steht nur lapidar es wird ein …
- … Innenputz aufgebracht aber nicht in welcher Stärke. Hat man denn ducht die …
- … EnEVAbk. auch schon einen Anspruch auf die 15 mm? …
- … dann müsste der Mensch, den Sie nach Durchführungsverordnung zur EnEVAbk. einkaufen müssen, um Ihnen die Ausführung gemäß EnEV-Berechnung zu bescheinigen, …
- … Normale Innenputze haben eine zu vernachlässigenden Einfluss auf den k-Wert/u-Wert der Wand. Wie Herr Bückle schon erwähnte, ändert sich da erst an dritter Kommastelle was. …
- … Normale Innenputze haben eine zu vernachlässigenden Einfluss auf den k-Wert/u-Wert der Wand. Wie Herr Bückle schon erwähnte, ändert sich da erst an dritter Kommastelle was. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- … Die Außenwände der Wohnung bestehen aus 30 cm Hohlblocksteinen (Baujahr 1976). Im Winter fühlen sich die Außenwände sehr kalt an. …
- … erhalten sollen, hat ein Malerbetrieb vorgeschlagen, die Außenwände mit Depron Dämmplatten zu bekleben. …
- … als Innendämmung kalter Hbl-Wände: 10 cm Innenputzstärken als sorptiven Feuchtespeicher auf Beton-Hohlblocksteinmauerwerk; …
- … auf die Außenwände klebt, die Wände automatisch wärmer werden! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung wie stark?
- … In meinem neu gebauten Haus (36,5er Poroton; ca. 1,5-2 cm Innenputz, schlägt momentan (sehr tiefe Temperaturen ...) ab und an Feuchtigkeit (meist …
- … im Bad, 2 Außenwände) durch und dementsprechend entsteht ein wenig Oberflächenschimmel. Meine Frage ist nun: Ich habe vor im Frühjahr die Fassade zu dämmen, mir schweben dabei 5 cm Glasfaser- oder Styropor-Dämmung vor. Nun verunsichern mich immer wieder Aussagen zum Taupunkt etc. …
- … Unter Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik und der gesetzlichen Vorgaben (EnEVAbk.) sollte so etwas gar nicht vorkommen. …
- … Zu Ihrem Haus muss es einen EnEVAbk.-Nachweis geben, und darin steht, wie der geplante Wandaufbau. Dort schauen …
- … des jeweilig gewünschten Dämmstoffes der entsprechenden WLG erforderlich ist, um der EnEVAbk. genüge zu tun. …
- … dickeren Dämmstoff nicht groß ins Gewicht fällt, würde ich ruhig die EnEVAbk. noch um die in 3 Jahren sowieso geforderten 30 % Mehrstärke aufbringen …
- … meiner ersten Antwort ist auch eine Frage enthalten: Was steht im EnEVAbk.-Nachweis? Bitte schauen Sie da mal rein und posten das hier. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke obere Ecke zur Außenwand - wie sanieren?
- … ich habe in unserer Küche in der oberen Ecke zu den Außenwänden Schimmel festgestellt. (Größe ca. 3 cm x 5 cm) …
- … Baujahr des Hauses 2004,36, 5 cm Poroton Ziegel, Innenputz: Gipsglättputz, 16 cm Glaswolldämmung der Dachschräge, …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichtheitspruefung-gemaess-energieeinsparungsverordnung-enev …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Innenputz …
- … Es gibt dann die Möglichkeit, als Stützen ( Stiele ) in den Außenwänden statt massiver Balken spezielle Doppel-T-Träger zu verwenden, wie sie …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichtheitspruefung-gemaess-energieeinsparungsverordnung-enev …
- … die Werte der EnEVAbk. ... …
- … die Werte der EnEV sind ungefähr so real wie der …
- … Also absolut NEIN, mit den EnEVAbk.-Werten kann man keinen Verbrauch ermitteln und danach auch nicht direkt …
- … Eine EnEVAbk.-Berechnung hat auch so viele Stellrädchen, dass damit alles mögliche hingetrickst werden kann. …
- … Wenn der Architekt sagt, mit der EnEV-Berechnung legt er die Heizung aus dann glauben Sie ihm …
- … hinterfragen auch, ob seine sonstigen Aussagen Hand und Fuß haben. Die EnEVAbk.-Heizungsendenergie anzunehmen und die EnEV-Wärmegewinne dagegenzurechnen und daraus den tatsächlich …
- … Heizung wird nach DINAbk. ausgelegt. Gibt es auch eine Auslegung nach EnEVAbk.? Wie sieht die dann aus? …
- … nach EnEVAbk. berechnet. Welche anerkannten Verfahren gibt es, die zuverlässiger sind? …
- … natürlich legt man gem. DIN aus nach EnEV kann man nur einen Vergleich zwischen verschiedenen Konzepten darstellen, aber …
- … Kann man denn dann auf den Heizwärmebedarf der EnEVAbk. einfach etwas aufschlagen, um einen richtigeren Verbrauch vorab abschätzen zu können …
- … Das liegt dann ja fast 2/3 unter den Vorschriftswerten der EnEVAbk. durch die Lüftung und durch die gute Dämmung. …
- … Beim Haus aus dem Haustechnik-Dialog sind es 48 kWh EnEVAbk.-Heizwärmebedarf und 234 Quadratmeter also 11.000 kWh. …
- … 120 m² und 27 kWh EnEVAbk.-Heizwärmebedarf also insgesamt 3200 kWh. …
- … Bei mir soll der Kompressor 1500 Watt maximal leisten und dort 1000 Watt. Demzufolge ist bei mir die Heizung dann fünf mal größer dimensioniert wenn man vom EnEV-Heizwärmebedarf ausgeht, da die Heizlast dem Thread-Ersteller wohl nicht bekannt …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichtheitspruefung-gemaess-energieeinsparungsverordnung-enev …
- … Mein Wohnhaus (Baujahr. 1989) hat nur 165 mm Steinwolle in den Außenwänden, und für das Fensterglas wurde, glaube ich, ein k-Wert von …
- … mal vereinnahme) würde so einen Murks machen! Wie wissen, dass die EnEVAbk.-Werte nur Vergleichsgrößen sind aber keine Absolutzahlen, das behagliches Wohnen nicht …
- … Blockhäuser mit Brandschaden, da stehen in aller Regel auch noch die Außenwände und nur innen drin sieht es schlecht aus ... aber ein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Offene Stoßfugen Kalksandstein in Außen und Innenwand DIN gerecht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reicht 30 cm YTONG Außenwand bei Einbau Luftwärmepumpe?
- … Es gibt ja noch andere Formen von Außenwänden, z.B. 17 oder 24 cm Poroton und Wärmedämmverbundsystem mit Styropor …
- … Energieeinsparverordnung) . Das hat nichts miteinander zu tun. Die Mindestanforderungen der EnEVAbk. einzuhalten führt nicht zu geringen Heizkosten. …
- … haben. Ohne Keller. Fenster mit einem U-Wert von 1,1.30 cm YTONG Außenwände mit Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) dran. Ansonsten wird …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ks und lochziegel bei zweischaligen Mauerwerk kombinieren?
- … habe vor, die Außenwand von innen nach außen wie folgt durchzuführen: Innenputz, Kalksandstein, Isolierung in ausreichender Stärke, 4 cm Luftschicht (oder auch nicht …
- … Da wir mit Flachdach und nur geringen Dachüberstand bauen sind die Außenwände den Regen relativ schutzlos ausgeliefert. Mein Grundgedanken ist, dass ich das …
- … Zweischalige Außenwände dürfen (ohne statischen Nachweis und entsprechende, spezielle Verankerungen) nur bis zu …
- BAU-Forum - Bauphysik - Könnes und die "Fischer-Chöre"
- … Warum redet eigentlich keiner über die Dämmung der obersten Geschossdecke, deren EnEVAbk.-Dämmpflicht in der Praxis ja quasi gar nicht existiert? …
- … dass sich bei derart guten Wärmedurchgangszahlen ein Einsparpotential durch Dämmen der Außenwände, nach wirtschaftlichen Kriterien, nur schwer realisieren lässt. …
- … auch die Angehörigen der Fischer-Chöre nichts anderes als das Dämmen der Außenwände des Bestandsgebäudes empfehlen können! …
- … - 1,5 cm Innenputz, & …
- … es noch zig Tausend Wohneinheiten im Bestand, mit derart ungünstig ausgebildeten Außenwänden. …
- … haben völlig Recht. Wir bräuchten statt des DINAbk.-Fachberichts 4108-8 lieber eine EnEVAbk.-Forderung des hygienischen Mindestwärmeschutzes gestützt auf den fRsi-Wert. …
- … bei der Schöpfung der ersten EnEVAbk. die Vertreter der Wohnungswirtschaft (hier die Wohnungsbaugesellschaften noch lauter als die kleinen Grundbesitzerverbände) geschrien haben: Wer soll denn das Bezahlen?! , hat sich bis heute niemand getraut ernsthaft Nachrüstpflichten in der EnEV zu verankern. …
- … das nicht. Es gibt schon unter gewissen Voraussetzungen eine Dämmpflicht für Außenwände (bitte Anlage 3 der EnEVAbk. lesen) und wenn man dann nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwände-Innenputz-EnEV, Bückle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwände-Innenputz-EnEV, Bückle" oder verwandten Themen zu finden.