Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Innenputz

ks und lochziegel bei zweischaligen Mauerwerk kombinieren?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

ks und lochziegel bei zweischaligen Mauerwerk kombinieren?

Hallo liebe Forumsteilnehmer,
leider konnte ich trotz intensiver suche kein Beitrag entdecken, welcher meine Gedanken bezüglich meiner Außenwandplanung unterstützt oder widerspricht. Ich habe vor, die Außenwand von innen nach außen wie folgt durchzuführen: Innenputz, Kalksandstein, Isolierung in ausreichender Stärke, 4 cm Luftschicht (oder auch nicht ) Lochziegel, Außenputz. Über die genauen Materialstärken entscheidet der Statiker bzw. der Architekt. Hintergrund des Materialmixes ist, dass ich starke Bedenken wegen späteren Algenwuchs habe. Ein monolitisches Mauerwerk kommt wegen Ausführungsanfälligkeiten nicht im Betracht. WDVSAbk. kommt wegen einer Aversion meinerseits auch nicht in Frage. Da wir mit Flachdach und nur geringen Dachüberstand bauen sind die Außenwände den Regen relativ schutzlos ausgeliefert. Mein Grundgedanken ist, dass ich das Mauerwerk möglichst schnell bei Feuchtigkeit wieder trocken haben will um den Algen hierdurch die Nahrung zu entziehen.. Mit der Luftschicht will ich den Trocknungsprozess möglichst beschleunigen. Ich frag mich ob der Lochziegel als Außenschale dafür gut geeignet ist und ob er als Putzträger gute Eigenschaften hat. Vielleicht ist es falsch von mir zu glauben das der Lochziegel schneller trocknet und ich besser Ks oder Bachstein oder sonst was nehmen sollte (wird ja eh verputz).
Den Ks bevorzuge ich wegen der Statik, Schalldämmung und Speicherfähigkeit. Da beide Wände nur durch die Maueranker Verbindung haben mache ich mir über den unterschiedlichen Schwund oder die Setzung keine große Sorgen.
Wäre noch die Frage mit der Kerndämmung ... jeder " alte" Hase vom Fach den ich kenne, empfahl mir eine Luftschicht, wegen der schnellen Trocknung der Außenschale. Nur will ja auch zeitgemäß bauen und die Vorteile der Kerndämmung leuchten mir auch ein (Wärmedurchgang, Flächensparender, fehlt da noch was?) und mein Architekt und der Statiker haben wegen der Kerndämmung auch keine Bedenken. Da ich nun aber Trocknungsfimmel habe sagt mir mein Gefühl ... bau lieber mit Luftschicht.
Liebe Forumsteilnehmer, ich würde mich über jeden konstrukiven Beitrag meiner Ausführungen sehr freuen und lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Aber an eine Zweischalige Version, mit einer Inneren tragenen Kswand möchte, ich nichts mehr ändern.
schöne Grüße aus OWL
V. Brandherm
  • Name:
  • Volker Brandherm
  1. hier nur KS verwenden

    Hallo,
    recht ungewöhnlicher Wandaufbau. Aber mal kurz zusammengefasst:
    • zweischalige Wand soll sein (weil KS-Innenschale sein soll)
    • innen tragende KS-Wand soll sein (Statik, Schallschutz, Wärmespeicherung)
    • dann muss außen ein Wärmedämmung (MiWo oder Styropor) sein
    • WDV-System soll nicht sein (persöhnliche Abneigung)
    • dann muss eine zweischalige Wand mit Kerndämmung oder Dämmung und Luftschicht sein
    • Verblendmauerwerk für die äußere Schale soll nicht sein? (Kosten)

    Zweischalige Außenwände dürfen (ohne statischen Nachweis und entsprechende, spezielle Verankerungen) nur bis zu einem Schalenabstand
    von max. 15 cm hergestellt werden. Die KS-Innenschale bringt so gut wie keinen Wärmeschutz. Ich gehe deshalb davon aus, dass in
    Abhängigkeit von der Gebäudetechnik nur noch eine entsprechend dick bemessene Kerndämmung möglich ist. Schade eigentlich, da eine
    Dämmung mit Luftschicht die diffusionstechnisch bessere Lösung wäre.
    Die Außenschale soll geputzt werden. Das Material hat deshalb auf die Anfälligkeit hinsichtlich Algenbildung keine direkten Auswirkungen.
    Hier ist eher der Putz und der ggf. vorgesehene Egalisierungsanstrich ausschlaggebend. Deshalb würde ich in diesem Fall ebenfalls
    Kalksandstein (gleiches Schwind- und Dehnverhalten (Schwindverhalten, Dehnverhalten) wie die Innenschale) verwenden.
    Das befürchtete Problem des Algenwuchses wird sich aber bei ungünstigen Umweltbedingungen (Waldnähe, Nordseite usw.) nicht verhindern
    lassen.
    Mit freundlichen Grüßen

  2. Ist Kalksandsteininnenschale mit Luftschicht überhaupt noch EnEV tauglich?

    Hallo Herr Stöckel,
    vielen Dank für Ihre Antworten. Ich werde mal versuchen das ganze mit Kalksandstein auszuführen (natürlich erstmal rechnerisch ). Bei einer Hinterlüftung wäre nur das Problem mit den max. 15 cm Abstand. Da bleiben ja geradmal max. 10  -  11 cm für die Dämmung. Wenn die Vormauerschale nicht oder nur gering eingerechnet werden darf , dürfte der U-Wert bei einer massiven KS-Innenschale nicht so toll aussehen. Mein Architekt hat 12 cm Dämmung eingeplant, ich denke mal eine 035 er, was ein U-Wert von 0,26 ergibt (Lt. Ks Info). Ich denke dass er das mit dem Überschreiten der besagten 15 cm schon genehmigt kriegt. Wenn nicht , dann dürfte doch Zweischalig mit KS-Innenschale und Luftschicht ... egal welche Vorschale gar nicht mehr realisierbar sein. Ich habe im übrigen leider keine Ahnung ob der U-Wert von 0,26 gut oder schlecht ist. Vielleicht ist es auch noch nötig die Dämmung zu erhöhen. Dann bleibt am Ende doch nur die Kerndämmung oder statt Kalksandstein Lochzeigel?
    schönen Gruß
    V. Brandherm
  3. Außenwand bis U = 0.35 W/m²K = EnEV-tauglich

    (Mal so aus dem Bauch)
    Alles eine Sache der Bilanz.
    Ist die Wand nicht so doll, machen Sie halt im Dach mehr ...
    Also 10 cm + 4 cm Luftschicht (ich würd drauf verzichten) = 14 cm Schalenabstand.  -  Auch außen KS.
  4. Gesamtbilanz

    Hallo,
    sicher ist eine KS-Innenschale für die tragende Außenwand aus Sicht der Statik und des Schallschutzes gut. Aus der Sicht des Wärmeschutzes schon weniger.
    Aber wie bereits durch Herrn Bakel gesagt: "Alles nur eine Sache der Bilanz. "
    Im übrigen kann man nach der EnEVAbk. auch an der Gebäudetechnik "drehen" und so eine "schlechte" Wand ausgleichen.
    Das Rechnen ist eine Hausaufgabe für Ihren Architekten.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Luftschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Luftschicht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Luftschicht" oder verwandten Themen zu finden.