Hallo!
Für unseren Neubau in 24 er-Kalksandsteinen haben wir ein WDVSAbk. mit 12 cm Polystyrol-Platten vorgesehen, die nur geklebt und nicht gedübelt werden sollen, und auf die ein mineralischer Putz aufgetragen werden soll.
Wir schwanken derzeit zwischen den Anbietern Caparol und Maxit. Kann da jemand aus seiner bisherigen Erfahrung herauus eine Empfehlung aussprechen?
Details: Maxit Kleber Multi 285 mit Putz IP44 bzw. Caparol Kleber Capatect 186 M mit Mineralleichtputz
Danke und Gruß
Michael
WDVS: Caparol oder Maxit?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS: Caparol oder Maxit?
-
jacke wie hose!
ist doch letztlich egal! das Styro kommt eh von schwenk oder rygol. die Kleber sind standardware, Armierung produziert auch nur noch einer in DE, Zulassung und Fremdüberwachung brauchen sie alle --- bleibt also "nur" das Marketing und der vor Ort Service!
warum sollte denn "mineralischer" Oberputz verwendet werden? und welcher Farbton? bei den Öffnungen auf minralwolle als Sturzdämmung achten! -
Mineralputz ist atmungsaktiver
Hallo Herr Blücher,
vielen Dank für Ihre Antwort (ich hätte ja nicht gedacht, dass noch was kommt). Tja, mit dem Mineralputz ist das so eine Sache. Mir ist's eigentlich egal. Der Gipser und der Vertreter von Caparol meinten halt nur, dass sie einen Mineralputz einem Kunstharzputz vorziehen würde, weil dieser atmungsaktiver wäre. Und das obwohl wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung haben und das Haus somit gar nicht "atmen" muss. Was meinen Sie?
Gruß
Michael Kohl -
disqualifizierend
diese aussagen ihres Putzers oder caparolvertreters sind kein gutes zeichen! die haben gelinde gesagt wenig Ahnung von Physik!
Wände atmen nicht! der Schwachsinn hält sich seit nunmehr 100 Jahren in der Bautheologie. wenn schon dann wandert dampf durch die Gebäudehülle - das nennt man Dampfdiffusion.
beim "normalen" WDVSAbk. mit Styropor haben sie einen Dampfdurchgang vergleichbar zu fischtenholz. und das ist so ziemlich wurscht mit welchem putzsystem. würden ihre Spezialisten behaupten Blockhäuser "atmen" nicht? wohl kaum!
häufig (meist) werden die mineralischen Systeme, das heißt im Klartext übrigens Zement und kalkgebundene Mörtel, mit verschiedenen Kunststoffen vergütet. auch sind die Oberputze mit sogenannten egalisationsAnstrichen zu schützen. diese ega. Anstriche sind immer (!) kunststoffvergütet (Dispersionssilikat) oder dispersions und silikonharzgebunden. also -- schöner Etikettenschwindel!
dennoch - mineralische putze sind bei Brandschutzanforderungen vorgeschrieben. auch könnte bei besonderen, über die Physik des Einfamilienhauses hinausgehender dampfthematik ein WDVS mit Mineralwolle plus zementgeb. Putzen sinnvoll sein. im normalen EFHAbk. sehe ich diese Präferenz jedoch keinesfalls.
mineralische putze auf WDVS erhöhen im übrigen die Gefahr der Veralgung, weil sie mehr Wasser aufnehmen und speichern können. desweiteren sind diese zementhaltigen putze wesentlich spröder, und brechen und springen bei Beschädigung wesentlich leichter als ihre verwandten aus der Kunststoffabteilung
HTH -
ok - verstanden ...
ok - verstanden aufgeschreckt durch Ihren Hinweis habe ich mich im Forum noch etwas mit der Problematik beschäftigt und weitere Infos bekommen, die im Prinzip Ihre Worte bestätigen. Das heißt also für mich: ich kann mir aussuchen was ich will. Es gibt Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) beider Systeme und natürlich auch Preisunterschiede. Werde nochmal mit dem Gipser sprechen (ist halt ein weitläufiger Verwandter). Grundsätzlich macht er das, was wir wollen - war halt nur so ein Tipp von ihm. Aber solche Tipps habe ich schon öfter von irgendwelchen Handwerkern bekommen und die sind dann fast alle bisher hier in den verschiedenen Foren zerrissen worden. Mittlerweile traue ich fast niemandem mehr. Es ist beim Bauen wirklich unglaublich, wie schwer es ist, als Laie durchzusteigen. Es gibt eigentlich kein Thema, bei dem man klar zwischen falsch und richtig unterscheiden kann. Zum Glück baue ich nur einmal im Leben -
Erfahrung
ich habe mit Capatect (Caparol) 24 cm gedämmt.
Der Maler war sehr gut, hervorragende Ausführung.
Das war das wichtigste. Die Unterstützung durch Caparol war bei mir sehr gut, hängt wohl mehr vom Außendienst ab. -
Maler = Caparol / Gipser = Maxit
vielen Dank für die Rückmeldung. es scheint wohl irgendwie so ein Phänomen zu sein, dass alle Maler eher zu caparol (capatect) greifen, während die Gipser eher Maxit nehmen. was ich nicht kenn, das fress ich nicht -
Maler - Gipser
Der Maler bekommt von Caparol eben auch die Farben, er kennt daher den Vertreter und die Fachmärkte haben auch nicht immer alle Hersteller.
Der Gipser nimmt Maxit, weil er da eben auch seine Putze kauft.
Und: je mehr Umsatz ich bei einem Hersteller mache, umso besser sind meine Konditionen (Rabatte)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Caparol, Maxit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmelt Gips Putz?
- … im Baumarkt. Kalkglätte oder auch Kalkzementglätte gibt es beides vom Hersteller Maxit über den Baustoffhandel, kleinste Menge ist 20 kg Sack, muss bestellt …
- … Material auf Lager. Silikatfarben gibt es von jedem namhaften Farbenhersteller: STO, Caparol, Brillux, Relius, Sikkens, Fema, Herbol etc. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Caparol Amphisilan oder Silacryl?
- … Caparol Amphisilan oder Silacryl? …
- … unser Neubau steht kurz vor dem Fassadenanstrich und jetzt stellt sich die Frage ob wir eine Silikonharzemulsion oder eine entsprechende Acrylat-Farbe nehmen sollen. Als Unterputz ist ein gewebeverstärkter Kalk-Zement-Putz und als strukturierter Oberputz Maxit ip fino vorhanden. Wie ich gelesen habe, sei der Silikonharzpurz …
- … der hochwertigste Putz. Andererseits sei der Muresko Silacryl aus dem Hause Caparol auch sehr wasserabweisend und diffusionsoffen. Wo liegen zwischen beiden also noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
- … Caparol schreibt: Handelt es sich um farbige mineralische Oberputze auf Silikat-Basis oder Kalk-Zement-Basis, können diese wolkig auftrocknen. Demzufolge müssen diese Putze standardmäßig mit einem zusätzlichen Egalisierungsanstrich im Putzfarbton versehen werden (Capatect-SI-Fassadenfinish 130 ). …
- … Maxit schreibt im technischen Merkblatt: Eingefärbten Maxit ip color plus nach …
- … Trocknung außen einmalig mit Maxit color Egalisationsfarbe A oder Maxit Silikonharzfarbe A im Putzfarbton versehen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rissüberbrückende Farbe Erfahrungen damit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS ... was ist denn nun richrig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzarbeiten mangelhaft?
- … Am Montag wurde bei strömendem Regen der Außenputz, Marke Caparol Capatect 2 mm Körnung, Farbe Nutria 16, aufgebracht. …
- … Rufen Sie bei Capatect/Caparol an, lassen Sie einen Außendienstmitarbeiter vorbei kommen und der soll sich …
- … zum Putz steht Edelputz IP colibri K; als Farbe haben wir Caparol Color Nutria 16 gewählt. Deswegen gingen wir davon aus, dass der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maxit Dämmsystem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11272: WDVS: Caparol oder Maxit?
- … WDVSAbk.: Caparol oder Maxit? …
- … Wir schwanken derzeit zwischen den Anbietern Caparol und Maxit. Kann da jemand aus seiner bisherigen Erfahrung …
- … Details: Maxit Kleber Multi 285 mit Putz IP44 bzw. Caparol Kleber Capatect 186 M mit Mineralleichtputz …
- … Mir ist's eigentlich egal. Der Gipser und der Vertreter von Caparol meinten halt nur, dass sie einen Mineralputz einem Kunstharzputz vorziehen würde, …
- … diese aussagen ihres Putzers oder caparolvertreters sind kein gutes zeichen! die haben gelinde gesagt wenig Ahnung …
- … ich habe mit Capatect (Caparol) 24 cm gedämmt. …
- … war das wichtigste. Die Unterstützung durch Caparol war bei mir sehr gut, hängt wohl mehr vom Außendienst ab. …
- … Maler = Caparol / Gipser = Maxit …
- … irgendwie so ein Phänomen zu sein, dass alle Maler eher zu caparol (capatect) greifen, während die Gipser eher Maxit nehmen. was ich nicht …
- … Der Maler bekommt von Caparol eben auch die Farben, er kennt daher den Vertreter und die …
- … Der Gipser nimmt Maxit, weil er da eben auch seine Putze kauft. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anbieter für 16 cm Wärmedämmverbundsystem WLG 035 MIFA
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Darf der Maler beim Vollwärmeschutz die Gewährleistung für Risse ablehnen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Caparol, Maxit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Caparol, Maxit" oder verwandten Themen zu finden.