Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Regenwasser

Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?

Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einem Mehrfamilienhaus, Baujahr. Jahrhundertwende, unterkellert, wurde auf Grund feuchter Außenwände mit Schimmelbildung in einer Wohnung im EGAbk.. im Oktober 98 eine Horizontalsperre im Bohrlochimpfverfahren (außenseitig) sowie eine Sanierung der Kellerwände (innenseitig) im Kiesolverfahren einschl. Aufbringen eines Rapputzes durchgeführt.
Bereits im Feb. 2000 zeigten sich Salzausblühungen im Keller unterhalb der eingebrachten Horizontalsperre. Im Dez. 2001 trat erneut Feuchtigkeit mit Schimmelbildung im EG bis 1 m über Fußboden auf, ebenfalls an Fensterlaibungen. Im Keller ist es oberhalb der Horizontalsperre trocken, unterhalb zeigen sich verstärkte Salzausblühungen, der Kellerfußboden (Estrich?) zeigt Aufwölbungen bis 10 cm und bricht teilweise auf.
Wer weiß Rat, bin für jeden Hinweis dankbar!
Frohes neues Jahr wünscht
Andreas Ahrens
  1. Und was sagt die Firma dazu?

    Haben Sie Ihr Geld schon zurück? Denn offensichtlich hat sich ja kein Erfolg eingestellt.
    Also: Fachmann holen, und zwar einen der Ihnen nichts verkauft außer Wissen. Der soll dann einen Vorschlag machen. Von hier aus ist das nicht zu beurteilen.
    Ach ja: suchen Sie mal hier im Forum nach Eddi Bromm.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Fass ohne Boden.

    Foto von Martin Kempf

    Verstärkte Salzausblühungen unter der Horizontalsperre zeigen, dass sie funktioniert und das Wasser sich nun einen anderen Weg suchen muss. Auch das Aufbrechen des Kellerbodens ist für mich ein Hinweis darauf, dass das Wasser, weil nicht abgestellt, sondern nur am Aufsteigen gehindert, sich nun einen anderen Weg sucht. Das ist für mich aber erst einmal ein Hinweis darauf, dass es nicht das Wasser aus dem Keller sein dürfte, das im Erdgeschoss die Probleme macht. Wenn nicht oberhalb der Horizontalsperre Wasser in die Außenwand dringen kann, weil da vielleicht (schon erlebt ...) die Regenwassersammeltonne ständig überplätschert oder andere Möglichkeiten (Erdanhäufungen z.B. ) die Quelle darstellen.
    Schimmel an den Fensterwangen halte ich in der Mehrzahl aller Fälle für Kondenswasserausfall wg. kalter Fensterwangen (geometrische Wärmebrücke). Woher die Feuchte im unteren Bereich des EGs kommt, wäre vor Ort zu klären. Nachdem es sich um Schimmel und nicht um Salz handelt, tippe ich auf Kondenswasser aus dem Innenbereich. Was aber nicht ausschließt, dass anderweitig Wasser die Ursache ist, weil z.B. die Mauern durch im äußeren Bereich aufsteigende Feuchte, die ständig auskondensiert, in diesem Bereich erheblich abgekühlt sind. Wie sieht der Sockelbereich außen aus? Material Mauerwerk? Schäden sichtbar? Wie hoch ist das EGAbk.-Fußbodenniveau über Außenerdboden?
  3. Da fehlt doch was

    Wo ist denn die horizontale Abdichtung des Kellerbodens? Die müsste ja unter dem Estrich sein und natürlich auch bis zur Horizontalsperre reichen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Sanierung

    Da muss ich Herrn Kempf Recht geben; wenn sie verstärkt Ausblühungen unter der Horizontalsperre haben zeigt das doch das diese funktioniert. Wahrscheinlich haben Sie in Ihrem Gebiet drückendes Wasser. Wenn das der Fall ist, was ich auch vermute, bleibt Ihnen wohl nichts anderes übrig als das Haus/ die Kellerwand nachträglich mit einer Drainplatte zu versehen, um überhaupt zu verhindern das Wasser von außen zur Wand läuft Soll der ungehinderten Abfluss von Wasser gewährleistet sein, wird z.B. bei schweren, lehmigen, also wasserundurchlässigen Böden rund ums Haus eine Drainage angelegt, um Wasser von der Bauwerksabdichtung fernzuhalten. Drainageleitungen bestehen z.B. aus gewellten Kunststoffrohren mit Löchern, durch die das anstehende Wasser in das Rohr sickern kann. Eine Ummantelung der Rohre mit Fasermaterial verhindert, dass feine Erdbestandteile mit eingeschwemmt werden. Das Drainagerohr wird in einem Bett aus feinem gewaschenen Kies verlegt, der eine Filterwirkung hat und ebenfalls ein Zusetzen des Rohrs verhindert. Auch die vorab Analyse von Herrn Kempf bezüglich der Schimmelbildung an den Fensterwangen deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen (geometrische Wärmebrücken). Aber genau analysiert werden kann das nur vor Ort. Die preisgünstigste Alternative wäre eine vor Ort Energieuntersuchung gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn. Unter

    kommt ein Architekt zu ihnen ins Haus. Im Rahmen dieser sehr qualifizierten Untersuchung wird natürlich auch auf vorhandene Schadensquellen eingegangen. Der Bericht bezieht sich zwar hauptsächlich auf die energetische Sanierung eines Hauses, aber der Keller gehört nun mal dazu und wird natürlich gründlichst untersucht.
    Wie Herr Martin Beisse feststellt einen Fachmann der Ihnen außer seinem Wissen nichts verkauft. Nach Fertigstellung des etwa 80seitigen Berichtes kommt der Architekt nochmals und bespricht mit Ihnen die vorgeschlagenen Maßnahmen. Da das EBZ in mehreren Bundesländern vertreten ist und bundesweit arbeitet würde ich mich mal an die wenden.
    Mit freundlichem Gruß
    P. Willemsen-Liener
    Architekt-Willemsen@web.de
    Ach so was ich noch vergaß; die Untersuchung kostet Sie bei einem Einfamilienhaus / Zweifamilienhaus gerade mal zwischen 270  -  290 €

  5. Wieso funktioniert eine Horizontalsperre  -  nur weil etwas Ausblüht?

    Foto von Edmund Bromm

    Sehr geehrter Herr Wilemsen, auch wenn die Seiten den schönen Titel: Energiesparzentrum  -  aufweisen, mit der Frage von Herrn Ahrens hat dies wenig zu tun.
    Ich bin auch nicht sicher, ob hier ein Architekt der richtige Fachmann ist.
    Die Begriffe von Herrn Ahrens sind sicher nicht ausreichend für eine Ferndiagnose und somit auch nicht geeignet konkrete Hilfe für diesen Einzelfall zu geben.
    Herr Ahrens, bitte versuchen Sie genauere Angaben zu machen. Evtl. stellen Sie einige Bilder  -  auch von den ausgeführten Arbeiten, sowie der beschriebenen Leistungen und der Rechnungen auf eine eigene Seite.
    Wichtig wäre auch, wie die Beheizung der Räume stattfindet.
    Wo die Heizkörper angeordnet sind, außerdem wie die Möbel gestellt sind und welcher Bodenbelag etc.
    Sie sehen aus der Reaktion meiner Vorschreiber schon, man möchte helfen aber die Problematik ist doch sehr kompliziert.
    Ich bitte Sie, lesen Sie insbesondere die Seiten Nummer 01; 02; 04; und 09 auf meiner Homepage.
    Melden Sie sich anschließend nochmals.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung eines Hauses aus dem Jahr 1959
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10368: Schimmelbildung trotz/wegen nachträglicher Horizontalsperre?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauschaden
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung im Sommer
  5. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung und Gipskartonplatten
  6. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) Aufbau nach DIN
  7. BAU-Forum - Innenwände - Betonwand an der Innenseite isolieren
  8. BAU-Forum - Keller - Betonierter Keller, Altbau, Innenwand verputzen
  9. BAU-Forum - Keller - Defekte Horizontalsperre, feuchter Keller, YTONG gemauerter Keller
  10. BAU-Forum - Keller - Abdichtung "Kellerwand" im Altbau in Hanglage

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Schimmelbildung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN