Regenwasserschaden
Guten Tag,
aus dem hohen Norden meldet sich ein völlig verzweifelter Hausbauer. Unser Haus steht jetzt seit 2 Jahren auf Marschboden in Deichnähe (Imsum b. Bremerhaven). Wir haben ohne Keller gebaut, nun haben wir einen schleichenden Wasserschaden. Durch die enormen Regenfälle in den letzten Wochen hat sich einiges Wasser nach oben gedrückt. Das führt jetzt schon zu Schimmelbildung. Unser Verdacht der fehlenden Z-Folie hat sich nicht erhärtet. Der Bauträger für den Rohbau hat uns vorgehalten, dass wir unseren Sockel in Zuwegungen und Terrassen versenkt hätten. Das führt dazu, das Wasser ins Mauerwerk dringen kann. Ansonsten läuft das Oberflächenwasser schön vom Haus weg. Nun will er einen Schwarzanstrich (Bitumen) am Sockel nachholen, dazu sollte ich alle Erd- und Wiederherstellungsarbeiten verrichten.
Ganz abgesehen davon, dass das Wasser immer noch im Hause bleibt, kann das doch nicht sein Ernst sein, oder?
Übrigens: ein Bodengutachten der Hochschule Bremen lag vor (Grundwassertiefe war ca. 1 m). Unser Mauerwerk besteht aus KS, Hego-Luftschichtplatte und Klinker.
Hilfe,
Michael (Fischkopp) Söhlke
Bauschaden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bauschaden
-
Was für ein Sockel?
Hallo Fischköpfe
Ist der Sockel auch Verklinkert, und wie hoch habt ihr angepflastert?MfG
Bop Pao -
Nun
kann die Frage im Ü-Forum gelöscht werden
mc38 -
Anpflasterungshöhe
Hallo Bop Pao,
vielen Dank für die prompte Antwort. Also, die Pflasterung liegt ungefähr 1 Klinkerbreite unter Erde. Der Sockel ist nicht verklinkert, und liegt somit frei ungefähr 10 cm unter Pflasterung. Wir haben teilweise nicht direkt ans Haus gepflastert, sondern einen 40 cm breiten und 10 cm tiefen Kiesstreifen (darunter liegt Erd-Sandgemisch) aus optischen Gründen gelassen. Sieht gut aus, kann aber auch zu Regenwasserstauung führen, oder?
Der Bauträger meint, wir hätten wegen der Versenkung bei jedem Gutachter schlechte Karten. Alle unsere Nachbarn haben es aber genauso. M.E. hätten uns Architekt und Bauträger auf diese evtl. Problematik hinweisen müssen. Ach übrigens, wir haben bei uns Marsch (Kleie) Boden, der schlecht versickern lässt.
Gruß Fischkopp -
Wo hat sich Wasser nach oben gedrückt Wie ...
Wo hat sich Wasser nach oben gedrückt? Wie ist die Bodenplatte abgedichtet? -
Wasserdruck
Hallo,
hoffentlich kann ich da einigermaßen Auskunft geben. Das Wasser hat sich laut Bauträger zwischen Fundament und 1. Mauerstein gedrückt. Mittlerweile bildet sich auch an den Innenwänden eine Schimmelschicht hinter den Fußleisten.
Die Bodenplatte (B 25, d=25 cm) ist mit einer Sauberkeitsschicht mit Hartfaserplatten bedeckt, unter den Mauersteinen liegen die Speerfolien in Zementmörtel.
Die Entlüftungsschlitze im Klinker liegen ca. 15 cm über dem Erdboden.
Gruß Fischkopp -
Horizontalsperre zu tief
Hallo Herr Söhlke,
so ganz schlau bin ich zwar noch nicht aus Ihren Ausführungen geworden (die Pflasterung liegt ungefähr 1 Klinkerbreite unter Erde) aber ich bin mir sicher, dass Ihr Problem nicht die Z-Sperre, sondern die Höhe der Horizontalsperre ist. Die wird nämlich unterhalb der Anpflasterung liegen, und das ist falsch, nicht Stand der Technik. Die Kiesschicht ist schon mal gut. Der Typ mit der Abdichtung des Sockels ist auch richtig, nur hätte Ihr Bauträger dies schon lange machen müssen egal wie hoch Sie anpflastern, oder haben Sie die Bodenplatte in Eigenleistung erbracht? Prüfen Sie ruhig nochmal die Nenndicken der Horizontal- und Z-Sperre (ca. 1 mm und nicht ultradünn) nach. Sauber ausgeführt werden die beiden Abdichtungen auch miteinander verklebt. Ist die Sohlplatte an den Rändern gedämmt worden?MfG
Bop Pao -
Da scheint die komplette Abdichtung zu fehlen
Die der Bodenplatte, also unter der ersten Steinschicht. Denn nur dann kann da Wasser eindringen. Nun kann man eigentlich nur noch Dickbeschichtung in dem wasserbelasteten Bereich anbringen.
Sonst wie oben. -
Guten Morgen vielen Dank für die aufschlussreichen ...
Guten Morgen,
vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Die Ausführungen meinerseits bedürfen sicher noch der Überarbeitung.
Die Bodenplatte sowie sämtliche Maurerarbeiten habe ich an einen Bauträger vergeben. Die Pflasterung beginnt oberhalb des Sockels, d.h. die erste Klinkerreihe ist ebenfalls nicht mehr sichtbar. Ein Blick hinter die Fassade ergab im Bereich der Z-Folie einen knochentrockenen Eindruck, auch der (Kalksandstein) KS-Stein dahinter war nicht feucht (Im Beisein des Bauträgers).
Fernmündlich gab mir ein stadtbekannter Gutachter für Baumängel zu verstehen, dass die Ursache wohl Staunässe auf dem Grundstück wäre, und mein Bauträger wohl recht hätte.
Eine Frage hätte ich noch: Muss die Horizontalsperre oberhalb der Anpflasterung liegen, und wenn nein, was hätte mein Bauträger zu beachten gehabt?
Noch einmal vielen Dank im Voraus
Fischkopp -
Nett Fragen hilft
Hallo Fischkopp (die Bezeichnung scheint Ihnen ja zu gefallen)
Die Horizontalsperre dient zur Abdichtung des Mauerwerkes von unten. Diese sollte nach DINAbk. 18195 oberhalb der Geländeoberfläche liegen, muss aber nicht. Wenn Ihre Entwässerungsöffnungen unterhalb der Pflasterhöhe liegen, dann muss dort in eine Sickerschicht oder Dränung entwässert werden. Die Stöße der Horizontalsperre werden dann mindestens 200 mm überlappt und verklebt! Ihr Problem ist aber die seitliche Wasserzufuhr am Fußpunkt der Verblendschale, die hier wohl nicht abgedichtet wurde. Wenn Ihr Unternehmer das nicht einsieht, fragen Sie ihn nochmal, ob er denn die Abdichtung der Bodenplatte mit der Horizontalsperre ordnungsgemäß ausgeführt hat.MfG
Bop Pao -
Vielen Dank
Moin,
noch einmal vielen Dank für die Ausführungen. Ich werde jetzt erst einmal in den Nahkampf mit meinen Bauträger treten, mal sehen, was dabei herauskommt. Ein Rechtsbeistand ist vorsichtshalber bereits eingeschaltet.
Tschüss aus Bremerhaven.
Michael Söhlke
Übrigens "Fischkopp" ist schon OK , auch wenn manche Auswärtige diesen Ausdruck als Schimpfwort benutzen, hier wird er einfach als Bezug zur Heimat empfunden. -
3 Lagen Mauerfugen übereinander
an einer Fensterbrüstung sind 3 Lagen (60 cm) Mauerfugen senkrecht übereinander gemauert, re. u. li unter dem Fensterloch. kann das evtl. Probleme geben bzgl. Standfestigkeit oder Rissbildung. was muss man beim verputzen beachten?
danke für Antwort
G. m.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauschaden, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … die Einsparungen des Bauherren innerhalb der Ausschreibung! Das schafft weder der Bauträger noch der Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger …
- … Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich überlegen. Nur wer baut (bezahlt) heutzutage noch anspruchsvolle Gebäude …
- … gern ins Spiel gebrachten vorurteils habe ich mir mal von vier Bauträgern die Pläne schicken lassen, Massen ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen …
- … Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit …
- … mit Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken …
- … . Der Vergleich hinkt. Der Vorteil beim Bauträger liegt doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern sowie dem Grundstückskauf en gros. Ich kenne Dachdeckerunternehmer, die garantierte 100 Dächer pro Jahr eindecken dürfen, zwar nichts zum riesigen Geld verdienen, aber eine dreiviertel Mio. garantierter Jahresumsatz ist ja schon mal was. …
- … Aber wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich …
- … meine Bauträger, welche Häuser bauen, welche Kunden dann kaufen (also Massenware) …
- … Hier in Solingen sind von 6 großen Bauträgern noch 2 übrig. Der Rest hat das Geld seiner …
- … Liebe Leute reden wir jetzt vom Bauträger oder vom GUAbk.? Ich dachte bis jetzt nur vom Generalunternehmer - …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die Frage überhaupt nicht. …
- … bei meinem Vergleich habe ich Häuser von Bauträgern genommen (waren zwei richtige bt und zwei gu) und …
- … dem ottonormalbauherren und seinen Drittelfinanzierungsmarotten doch gar nicht mehr abgeben). bei Bauträgern ist es halt wie bei den großen verbrauchermärkten: viel teure Werbung, …
- … im Block verkauft. Hier in Solingen gleich 160 Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden …
- … quasi gezwungen vom Bauträger zu kaufen. Es wird Zeit sich zu wehren. …
- … ich als Vertreter der Generalunternehmer-Fraktion muss mich mal heftig gegen das über einen kam scheren mit den Bauträger's wehren. Historisch gesehen blieb den meisten Rohbaufirmen nichts anders …
- … auch für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger's möchte ich an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren. …
- … die von Ihnen geschilderte Praxis ist die des Bauträger's! Wir (und zum Glück auch immer mehr Mitbewerber) erstellen Generalunternehmer-Pakete …
- … Gros der Grundstücke wird von der Stadt 'en gros' an die Bauträger (hier in Aachen im wesentlichen einer) abgegeben. Diese Praxis wurde bereits …
- … angesprochen und ist für mich einer der Hauptgrunende, warum es überhaupt Bauträger's gibt. Warum sonst sollte man sich freiwillig in die Fänge …
- … Fotodokumentation über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, allesamt von Bauträgern. Was da an Pfusch zusammen gekommen ist hat mich davor …
- … eben immer wieder berichtet. Wasser auf die Mühlen der Generalunternehmer und Bauträger. …
- … Dass es beim Generalunternehmer/Bauträger zwar einen Festpreis gibt, der dann …
- … dessen Abtransport, Baustrom, Bauwasser, Verschattung (kein Witz, habe ich bei einem Bauträger als Sonderwunsch ausgewiesen gesehen!) aufgebläht wird, ist aber auch nicht …
- … auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. Kommunen, die Grundstücke ausschließlich an Bauträger abgeben tun …
- … ich übrigens meine! Nicht dass man das Ausnutzen dieser Situation den Bauträger übel nehmen könnte, aber ich hatte in der Tat Bauwillige, die …
- … schlecht sein, würde aber bedeuten, dass man selber zum Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) …
- … ich auch das Vergnügen knapp 1 1/2 Jahre bei einem Bauträger als Angestellter arbeiten zu dürfen. Dieser - und wie ich habe …
- … Gier nach Billigerem ungeachtet der qualitativen Folgen überwiegt. Zumal: Der Generalunternehmer/Bauträger kann ja murksen ... wenn's zu dicke kommt, kommt die …
- … ist eigentlich noch ein anders Problem: Insbesondere im großstädtischen Bereich haben Bauträger's ein regelrechtes Flechtwerk entwickelt um an Bauplätze heranzukommen - sich …
- … hier gegen ettablierte Bauträger's (ich spreche jetzt mehr von den Großen ) durchzusetzen sehe ich als schwierig an. Die Vorgehensweise müsste mehr auf kommunaler Ebene verlagert werden um hier Fuß fassen zu können. Ich spreche jetzt auch weniger von uns, als eher von Architekten und die als Klitschen bezeichnete kleineren lokalen BU's bzw. Generalunternehmer's ... Eine mögliche Vorgehensweise könnte eine Interessensgemeinschaft im lokalen Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, …
- … EK. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern …
- … Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger's ist ein rigoroses Kostenmanagement, welches (unter Umständen auf Kosten vieler …
- … anzubieten - mittels Festpreis! Das Abwenden vom gemeinen Häuslebauer zu den Bauträger's (was hier in Bayern auch sehr gut zu beobachten ist) …
- … kann nur offensiv mit neuen Ideen geschehen - ansonsten werden die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur …
- … habe ich begonnen mich intensiv mit der Problematik der Einfamilienhäuser in Bauträgerhand auseinanderzusetzen, nachdem ein Bauträger/Generalunternehmer mit den Geldern der Bauherren …
- … und der Frage ob es überhaupt möglich ist, zusätzlich auch noch Bauträgerleistungen zu erbringen, kam ich zu dem Schluss, entweder du baust …
- … nichts mehr entgegenzusetzen. (Allerdings kann man sich dann immer noch als Bauschadensgutachter rächen). Wir stecken zurzeit nach wie vor in der Entwicklung …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in der Regel - Bautechniker oder Bauzeichner. …
- … Immer die Mär vom bösen, geldgeilen, nichtskönnenden , pfuschenden Bauträger, der alle belügt und betrügt und im Gegenzug behaupten, man würde …
- … ganze Berufsgruppen Unfähigkeit zu unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Grüße vom Bauunternehmer und Bauträger. …
- … beseelt von seinem Studium ... :-)). Warum denn so viele Bauträger-Kisten? Weil es bezahlbar sein muss, und vor allem, geiz ist geil, deswegen bist du ja auch so ein besch ... :-)) ) oder doch nicht? Man äh, hier will einer Reklame für seine hp machen, die noch nicht mal mit Inhalten unterlegt ist. Viele Grüße aus Laholm/Schweden. …
- … Das geschieht aber sicher nicht, indem wir uns hier - im Kreise Gleichgesinnter- beweihräuchern und alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer als Ketzer in Baufragen abkanzeln. …
- … dass es leider zu viele schlechte Bauträger gibt. Es gibt aber natürlich auch gute. Und die sind - genau wie die weniger guten - unsere natürlichen Fressfeinde. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … worden waren. Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren und erst ich die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu streichen. …
- … bereits auf Ihrer Seite nachzulesen, auf unabsehbare Zeit zu Lasten des Bauträgers zu beseitigen ist. …
- … wird, bringt mich insofern nicht viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden …
- … Bauträgerstatement …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten …
- … 3-13 0 104-96-1) streicht mir der Bauträger zwar die Hütte die nächsten 100 Jahre, aber wenn ich nun …
- … Wer kennt einen Weg, den Bauträger dazu zu vergattern dies zu zahlen? …
- … können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das Beste was dem Bauträger passieren …
- … umso geringer wird ein Verschulden des Verarbeiters eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann …
- … diesen aber ab, so verzichten Sie auf eine Beseitigung eines vom Bauträger anerkannten Mangels - sie akzeptieren den Mangel dann und dürften damit …
- … Sie also giftfrei vorgehen wollen, dann würde ich mich mit dem Bauträger in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit einem …
- … eine Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und …
- … Nur wird mir der Bauträger diese nicht zur Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende Bauberatung rund …
- … Das liebe Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … Hallo Hr. AndWün! Die Einbeziehung einer externen Bauüberwachung ändert am Kostenvorteil des Architektenhauses nichts. Es müsste nämlich eher das Haus vom Generalunternehmer/Bauträger zusätzlich überwacht werden. Beim Architektenhaus hat der Bauherr den Treuhänder …
- … überwachen lassen möchte ist das Haus immer noch günstiger als das Bauträger aus ohne Überwachung ... Also klarer Vorteil für das individuell geplante …
- … besonders weil er ja beim Bauträgerhaus dann 2 unabhängige externe Bauüberwacher bräuchte. ;-)) …
- … Hallo Josef, beim Bauträgerhaus sind die Perimeterdämmung und die Gründungen für Erker und Turm …
- … pauschale Aussage, dass ein Architektenhaus günstiger ist als ein Fertig- / Bauträgerhaus, wenn man zum Vergleich vollkommen überteuerte Angebote heranzieht? …
- … Herr Baumann und auch Herr Stodenberg, das ist es was Herr Schneider und die Theoretiker sehen wollen. Pauschale Aussagen bringen Verunsicherung. Hic Rhodos, hic salta. Ich habe auch nicht pauschaliert, sondern Zahlen zur Diskussion gestellt und lerne gerne dazu. Die beiden Bauträgerangebote sind meines Wissens unter Marktkonditionen zustande gekommen. Kostengünstigeres bei …
- … Wer kennt hier aus dem Süddeutschen Raum nicht die typischen, schlüsselfertigen Bauträgerhäuschen mit 120 - 130 m² Wohnfläche für um die 150 …
- … der vielleicht 10 - 20 % was davon in die Taschen des Bauträgers geht. Aber das von Herren Stubenrauch vorgestellte Haus ist ja soweit …
- … Herr Baumann - von den Bauträgern aber nicht mit der Ausstattung ... …
- … Die von Ihnen genannten Bauträger- / Fertighäuschen mit m²-Preisen von 1.200-1.250 gibt es, siehe Link. Da sucht …
- … Hyper-Schlüsselfertig um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … und Tragwerksplaner voll angesetzt. Wer als Planer behauptet, preislich mit dem Bauträgerangebot mindestens gleichziehen zu können, darf die eigenen Kosten nicht schönrechnen. …
- … Jetzt kommt aber der Umkehrschluss: der Bauträger, der in seinen Kosten nur 3.500 an Planungsleistungen ausgewiesen hat, streicht im Berechnungsbeispiel anscheinend 35.000 ein für Leistungen, die nicht transparent sind. Baukosten können es nicht sein, das beweist die gewerkeweise Aufschlüsselung. …
- … Fazit: es gab teilweise Differenzen zur seriösen Berechnung von etwa 8-10 m²! (bei Wohnfläche <120 m²). hinzu kommt dann noch die teuer erkaufte und dann verschenkte Fläche durch schlecht konzipierte Grundrisse. rechnet man dann mal die Summen zusammen, kommen hier kosten von 10-15.000 zusammen. meine Berechnungen habe ich anhand von Zeichnungen von vier recht großen Bauträgern hier im Norden durchgeführt. …
- … es nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … Ob man das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder …
- … Leichter sind Aussagen zu Massivbau vs. Holzbau. Dazu gibt der 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung was her. In der Tat sind Holzbauten von …
- … die sich mir stellen: hätte der Bauträger einen Architekten und den Statiker mit allen LeistungsPhasen beauftragt? bei den …
- … meisten ist doch nach Phase 5 Schluss, gebaut wird bei Bauträgern in der Regel nach den 100stel Plänen ... …
- … Zu Hr. Baumann bin ich der Meinung, dass sein Modell für ihn wahrscheinlich optimal passt und er für seinen Fall recht hat. Aber Hr. Nielson hat auch recht, weil man den Fall Baumann ganz sicher nicht verallgemeinern kann. Vorausgesetzt, seine Bemerkungen über die reduzierten Planungen von Bauträgern treffen zu, woran ich aber nicht zweifele. Nur, damit …
- … Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus …
- … zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher auch …
- … gar nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung …
- … in etwa gleich teuer sind ... wenn wir jetzt noch ein Bauträgerangebot (Stein auf Stein) hätten wär dies sicherlich auch preisgleich anzusetzen. …
- … zu den ausführenden Handwerkern ... Egal ob Architekten - Fertig- oder Bauträgerhaus die Handwerkskosten dürften nahezu indentisch sein (!) ... ich …
- … hoffe hier will keiner ernsthaft behaupten das die Handwerker z.B. beim Bauträger günstiger wären? sprich die festen Kosten dürften bei allen 3 Varianten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … er will jetzt kein Angebot haben, sondern eine allgemeine Info. für BauträgerAngebote reicht ein blick in den immoteil am Wochenende ... …
- … das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge …
- … erbracht. Gleiche Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch …
- … nicht. Dafür sind die Kosten der Planung, weil individuell, höher. Der Bauträger/Generalunternehmer kann seine Kostensicherheit dadurch bieten, dass er entweder das gleiche …
- … die Wahl des Wandbaustoffes. Läuft etwas aus dem Ruder, zehrt der Bauträger/Generalunternehmer von seinem Zuschlag, drückt seine Nachunternehmer oder geht pleite. Der …
- … Architekt steuert planerisch dagegen (Design to Cost). Auch beim Bauträger/Generalunternehmer gibt es Kostenbestandteile, die variabel bleiben, z.B. Baugrundrisiken, Hausanschlüsse, Außenanlagen und der große Bereich der Sonderwünsche. …
- … - Das Bauen mit Architekt ist nicht teurer! Dem Handwerker, der ausführt, ist es egal, wer ihm das Geld gibt. Gleiche Leistung kostet bei ihm gleiches Geld. Manche Architekten arbeiten sowohl für private Bauherren als auch für Bauträger, z.B. meiner. Er sagt, die Kunden, die zum Bauträger …
- … (meiner wohl +/- 3 %). Baukosten *sind* planbar, sonst könnte ein Bauträger auch keinen Fixpreis garantieren. …
- … Fazit: Ich kann nicht verstehen, wie man mit einem Bauträger bauen kann. Höchstens der hockt auf dem Grundstück, das man *unbedingt …
- … im Extremfall werden angeboten: Grundstücksvermittlung (nicht Verkauf, sonst wäre es ein Bauträgergeschäft), Finanzierung, Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt …
- … Eine alamierende Zahl veröfffentlichte kürzlich das Bundesbauministerium min seinem dritten Bauschadensbericht: Die Summe der vermeidbaren Bauschäden bei Neubauten belief sich 1995 …
- … Rossi . Da handelt es sich nicht um eine Spezialauswahl von Bauträgerhäusern oder gar Fertighäusern. Den Löwenanteil an den Mängeln machen ja …
- … Kehrseite der sogenannten Festpreise bei Fertighäusern und Häusern von Generalunternehmern und Bauträgern ist natürlich die sehr weit verbreitete Aufpreispolitik, wo also jede Änderung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- … einen RA. ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren über dieses Honorarproblem wie bei einem Bauschadensfall einleiten. Dann kommt der öffentlich vereidigte und Bestellte Sachverständige für …
- … sie mal die handwerkler, was ihnen lieber ist: ruinöse ausquetscherei mit Bauträger oder Zusammenarbeiter mit Architekt, der seine Arbeit nach HOAIAbk. bezahlt bekommt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlecht ausgeführte Außenputzarbeiten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … Nordfassade keine Straßenkarte, um es vorweg zu nehmen, es ist ein Bauschaden, wie ich ihn nunmehr an nahezu jedem mit WDVSAbk. versehenen Gebäude …
- … Warum meint der Bauträger in der Planungsphase WDVSAbk. an Fassaden aufbringen zu können, wenn doch …
- … Auf Kosten des Bauträgers versteht sich. Bilder auf Anfrage! …
- … zuerst auftrat, jetzt kommen die Nord/Ost Fassaden dran, die der Bauträger zu Sanierungszeitpunkt noch als OK einstufte, jetzt muss dann die Truppe …
- … genützt hat es nur temporär! Jetzt konnten sich weder Unternehmer noch Bauträger über die Gewährleistungsfrist hinwegretten …
- … Bebilderung als nicht existent einstufte, ja was hat denn dann der Bauträger saniert? …
- … G: Negativ! Bauschaden wiederholt sich auch an jedem Haus, Material wurde m.E. fachgerecht lückenlos …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer muss Dämmplatten nacharbeiten, wenn "schlampig" angebracht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zuschauerfrage WDVS
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauschaden, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauschaden, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.