Einlagiger Außenputz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Einlagiger Außenputz?

Hallo Leute,
Ist der Oberputz nicht ein (überflüssiger) Luxus?
Ist es ratsam, nur den Grundputz (Kalkzement) aufzubringen und diesen dann einfach zu streichen?
Bei vielen Häusern aus den 50 ern und 60 ern scheint es (mir als Laie) genauso gemacht zu sein.
Wie kann man dann auf diesem einlagigen Putz die Oberfläche gestalten, z.B. Faschen herausarbeiten?
MfG
Markus Rentschler
  • Name:
  • Markus Rentschler
  1. Luxus ist was anderes

    Foto von Martin Kempf

    Das mehrlagige Putzen im Außenbereich ist durchaus begründet. Einlagige Putze haben eine starke Rissneigung beim Trocknen. Deshalb wird nach dem Aufbringen des Unterputzes auch eine Trockenzeit von ein bis zwei Wochen eingehalten, in der der Unterputz "ausreisst" und seine Spannung abbaut, bevor dann der Oberputz aufgebracht wird.
    Ich habe mich auch vor ein paar Jahren einmal draufheben lassen, ein Dreifamilienhaus einlagig mit Kalkzementleichtputz zu verputzen, abzufilzen und zu streichen. Sah am Anfang erstklassig aus. Jetzt nach fünf Jahren sieht die Hütte grausam aus. Überall Risse, die von der Breite zwar harmlos sind, jedoch setzen sich an den Risskanten immer Dreckränder an, die optisch dafür sorgen, dass der Riss auch vom 3. Stock noch wunderbar von der anderen Straßenseite aus zu erkennen ist. Von solchen Experimenten kann ich also aus eigener (schlechter) Erfahrung nur abraten.
  2. In den 50ziger u. 60zigern

    wurde nie einlagig verputzt. Damals wussten die putze noch wie Putz aufgebaut wurde nämlich 3-lagig. Vorpritz Sand rasch (rau, scharf) 1:3 flüssig wie Wasser. Standzeit. Unterputz, zugeworfen , abgezogen und abgerieben. Standzeit. Oberputz Kratzputz aufgetragen komplettes Haus in einem Arbeitsgang. Am nächsten Tag Morgen um 4 Uhr gekratzt. Im Terminius Technicus von heute: Zeitlich verzögertes aufbringen der Wandbildner mit nach außen abnehmenden E-Moduli der einzelnen Putzlagen und abschließendem abbau der Eigenspannungen durch kreisförmiges Reiben mit dem Computeroptimiertem Kratztableau.
    So war das
    • Name:
    • Jupp
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einlagiger, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einlagiger Außenputz
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einlagiger Außenputz bei Niedrigtemperatur Gebäude möglich?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzdicke Unterputz i.O.?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einlagiger Außenputz auf Porenbeton
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10334: Einlagiger Außenputz?
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einlagiger, Außenputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einlagiger, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.