Hallo,
habe festgestellt das im Keller Wasser eindringt. Keller besteht aus Bodenplatte und Wände in Beton. Das Wasser tritt am Wandanschluss aus. Ist das setzten von Packern hier sinnvoll?
Danke im Voraus
Wassereintritt im Keller
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wassereintritt im Keller
-
welcher Lastfall?
-
Zwischenfrage, was ist denn ein Packer?
Danke -
Lastfall?
Also eine Weiße Wanne ist es nicht. Zwischen Wand und Bodenplatte wurde ein Fugenband eingelegt. Der Bau ist jetzt 17 Jahre alt. De Bau wurde mit Bitumendickbeschichtung von außen Isoliert.
Gruß -
@Lennart
Auf dem nachfolgenden Link sind welche abgebildet -
Von hier aus schwer zu beurteilen
Hat sich an dem Wasser was geändert? Grundwasser gestiegen? Verpressen der Fuge ist evtl. möglich, Erfolgsgarantie gibt es dafür aber nicht. Also zunächst mal die Ursachen kären. -
hmmm Wasser ist immer problematisch
Wie sieht denn der Anschluss der Fugenbänder untereinander aus (überlappt, geschweißt..). Ist das Wasser bräunlich verfärbt (Erdfarbe)? Dies würde bedeuten, dass das Wasser von außen eindringt. Man kann hierbei auch das Dralldruck-Verfahren anwenden. -
packer ...
setzen bringt schon was ... nämlich eine halbwegs dichte Wand.
IMHO müsste zuvor die Ursache des wasseintritts geklärt werden, dann kann das geeignete verpressgut ausgewählt werden. -
@Andre Kammer Zwischenfrage
Was ist denn das Dralldruck-Verfahren? -
Dralldruck
Also das dralldruckverfahren ist in diesem Fall völlig ungeeignet. Hierbei wird eine viskose Flüssigkeit ubter hohem Druck und kreidenden Bewegungen sowohl in das Bauwerk als auch in den Untergrund gepresst. In unserem Fall geht das aber nicht. das Bauwerk würde den enormen Druck nicht aushalten (17 Jahre alt) -
Dralldruck mit verminderten Druck
Es gibt neuerdings auch Geräte auf dem Markt die mit weniger Druck gefahren werden können.
Gruß -
Dalldruck
Übrigens: Das Dralldruckverfahren (engl: High Pressure Rotating Injektion Standard, kurz HiPRIS genannt ) wurde 1988 in den USA zum ersten mal angewandt, weiterverbessert und Patentiert. -
Bei Beton?
Bei Beton? -
Dralldruck
Dralldruck ist doch totaler Blödsinn. So einen Mist habe ich noch nie gehört. Man sollte sich doch zusammenreißen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wassereintritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung vom Bauplan
- … Zwischenheitlich haben wir Probleme mit Wasser im Keller. Bei der Ursachensuche haben wir festgestellt, dass die Ausführung abweichend vom …
- … An der Nordwestseite des Haues ist eine Kelleraußentreppe, welche insgesamt in die wasserdichte Wanne integriert ist. Die Seite …
- … der Kellertreppe, welche am Haus liegt bzw. die gesamte Wand im Kelleraußenbereich ist im Bauplan als auch in der Baubeschreibung mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben …
- … zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Da die WW selber aber ja wohl funktioniert, gibt es bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … oder durch die undichten WU-Kellerwände, …
- … bedenken gegeben hat. Die Bauherrenfreundliche sieht eher so aus: ein neuer Keller war dreimal überflutet. Der Bauherr kann wohl am wenigsten dafür und …
- … sein und nicht mit Mängeln behaftet sein). Was ist nun der Wassereintritt (im Übrigen der größte Feind des Baues, wie bekannt ist) anderes …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von …
- … er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
- … Wir haben einen WU-Keller, der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10290: Wassereintritt im Keller
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich mit Thermozell 400
- … Wir wollen nun endlich unseren Rohbaukeller bewohnbar machen, nachdem das Haus darüber schon einige Jahre fertig gestellt …
- … mit der Wasserbeständigkeit aus? Wir hatten leider letztes Jahr einen Grundwassereintritt über eine Rohrdurchführung in den Dichtbetonkeller. Das ganze sollte …
- … auf Nummer sicher gehen. Hält so ein Estrich evtl. auch einen Wassereintritt aus? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau zum Belegen einer Außentreppe
- … handelt sich um eine Betontreppe, die derzeit lediglich mit Bitumenanstrich gegen Wassereintritt geschützt ist. Die Treppe ist durch einen Dachüberstand halb abgedeckt, eine …
- … relativ viel Platz (locker 5 cm, der Höhenunterschied zwischen Türschwelle der Kellertür und Bodenplatte beträgt mehr als 15 cm.) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - ZE im Keller nach Wasserschaden
- … ZEAbk. im Keller nach Wasserschaden …
- … wir haben im (Neubau-) Keller komplett einen ZE verlegen lassen. Es kam wie es kommen …
- … musste: nach extrem starken Regen kam Wasser in den Keller. Der Wassereintritt erfolgte über das Lüftungsloch des Trockners (clever) und durch die …
- … tiefen Pfütze standzuhalten. Es sei normal , dass dann zwischen gegossenen Kellerwänden und Filigrandecke Wasser eintritt. Dies würde erst später durch Verputzen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wassereintritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wassereintritt" oder verwandten Themen zu finden.