Hallo Forumsteilnehmer,
ich bin ganz begeistert über die vielen Themen und Tipps zum Thema BAu. Nun habe ich auch schon viel gelesen aber ein paar Sachen noch nicht ganz vetstanden. Bitte nicht gleich meckern wenn ich etwas überlesen habe:). Meine Frage: Wir haben unser Flachdach aufgestockt 8x22 Deckenbalckenlage (Abstand ca. 50 cm) darüber 21 mm Rauspund (zwischen Deckenbalken noch 160 mm Glaswolle eingebracht.
Nun möchte ich den Untergrund für unser oberes Bad setzen. Ich habe gedacht das ich auf dem Ruaspund Dampfsperre lege und dann 30 mm Trockenestrich mit Mineralwolle. Darüber sollte dann gefliest werden. Die Innenwände sind Innenseitig mit 19 mm V100 Spanplatten verkleidet, darüber sollte dann einlagig Rigips gestezt werden und anschließend gefliest. Isr dieser Aufbau so in Ordnung oder habe ich irgend etwas nicht beachtet? Danke für jeden Hinweis.
Gruß Dirk
Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
-
Abdichtung nicht vergessen ...
Abdichtung nicht vergessen und die Dampfsperre vergessen Sie mal ganz schnell im Fußbodenbereich ... -
Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre
Denken Sie an das Gewicht das Sie mit 30 mm Trockenestrich auf die Holzdeckenkonstruktion aufbringen (>26 kg/m²), an die Verformung der Deckenkonstruktion bei Belastung. Ist die Bodenkonstruktion in der Lage dieses Gewicht und die spätere Nutzlast zu tragen ohne das es zu Rissen im Fliesenbelag kommt.
Sie haben bei keramischen Oberbelägen auch eine Formatbeschränkung. Vergessen dürfen Sie auch nicht eine wirksame Abdichtung der Bodenfläche vor Nässe einzubauen.
Nur 12 kg, ein hohes Verformungsverhalten und eine sichere Abdichtung erreichen Sie mit dem seit 30 Jahren bewährten Lazemoflex Fußbodensystem. Hier haben Sie auch keine Formatbeschränkung im Fliesenbelag und dürfen sogar Granit als Oberbelag verwenden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenaufbau, Badezimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenaufbau (Wandaufbau, Bodenaufbau) im Bad so ok?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10921: Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Fermacell-Trockenestrichelementen
- … ich habe folgenden Fußbodenaufbau für meinen Dachgeschossausbau: Stahlbetondecke darauf Dampfbremsfolie darauf Fermacell Ausgleichsschüttung darauf Fermacell …
- … Frage: Hat jemand längere Erfahrung mit diesem Fußbodenaufbau in Verbindung mit Fliesen bzw. was ist zu beachten um eine …
- … der nachgibt . Ansonsten sind alle anderen Fliesen am Boden (z.B. Badezimmer) noch wunderbar fest. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Spanplatten?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtraumisolierung: Alternative zur Bitumenschweißbahn?
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse / Fußboden
- … Fermacell Trockenestrich verlegt werden. Jetzt meine eigentliche Frage: Muss beim Fußbodenaufbau noch eine Dampfbremse mit eingebunden werden? Noch könnte ich eine Dampfbremse …
- … es in dem Gesamtschichtenaufbau keine Stelle, wo sich innerhalb des Fußbodenaufbaus Tauwasser bilden könnte. …
- … Geschossen zirkuliert, ist eigentlich egal, soweit es sich nicht um ein Badezimmer handelt. Bei Badezimmern muss auch in der Decke eine Dampfbremse …
- BAU-Forum - Dach - Nassbereich unterhalb Sichtdachstuhl
- … direkt unterhalb der Sparren ab (H ca. 2 m ab Fußbodenaufbau). Die Sparren sowie Schalung sollten die Feuchtigkeit aufnehmen und nach …
- … es ist nicht jeder Raum gleich. Wandaufbau offenporig, gefliest, nicht gefliest, Bodenaufbau, Einrichtung, Kubatur des Raumes etc.. Eventuell ein Hygrometer aufstellen bis man …
- … Vorab: Auch wir haben in den Badezimmern Holzbalkendecken. Auch bei intensivem Gebrauch der Dusche gibt es keine Probleme. …
- BAU-Forum - Dach - richtiger Bodenaufbau vom Dachgeschoss?
- … richtiger Bodenaufbau vom Dachgeschoss? …
- … Die Etage darunter (in dem Falle 1. OGAbk.) hat z.Z. noch keine Decke. Der Boden wird als Wohnraum genutzt sowie natürlich das 1. OG (sprich: Schlafzimmer, Badezimmer etc.). …
- … Wie sollte der Bodenaufbau im Dachgeschoss aussehen und wie …
- … Oder ist es ratsam, den Bodenaufbau im Dachgeschoss anders zu gestalten, um eine evtl. Schimmelbildung zu vermeiden …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … Im OGAbk. ein Schlafzimmer mit viel Stauraum und Arbeitsplatz, ein kleines Badezimmer und ein Arbeits- / Gäste- / Kinderzimmer. …
- … In der Belichtung vom Badezimmer und dem oberen Treppenvorplatz sowie mit Einschränkungen dem Gäste-WC im EG …
- … die Treppe & Fußbodenaufbauten Maßstabsgetreu z.B. 1:10 auf (!) …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss zur Diskussion
- … auf 2,75 m Rohbaumaß gehen, 2,50 m Rohbau minus 20 cm Bodenaufbau wegen Isolierung der Bodenplatte (kein Keller) wäre meiner Meinung nach schon …
- … Badezimmer gefällt mir besser, auch wenn ich mit 1,87 m lieber eine größere Badewanne hätte. …
- … DGAbk. dasselbe, überall dicke Wände und beim Badezimmer nicht?!? …
- … Badezimmer für meinen Geschmack auch viel zu klein und ohne Fenster? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenaufbau, Badezimmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenaufbau, Badezimmer" oder verwandten Themen zu finden.