Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
NRW: Ein Haus steht zum verkauf. Seit den 70iger Jahren besteht eine Zuwegung zu dem in zweiter Reihe gebautem Haus. Die Zuwegung ist, aber weder vertraglich zugesichert noch gehört es demjenigen im ersten Haus, sondern dem damaligen Bauträger. Meine Frage: Beim Kauf des Hauses in zweiter Reihe, ist mir da eine Zuwegung garantiert oder müsste man mit dem Hubschrauber auf dem Grundstück landen? Was ist wenn die Zuwegung kaputt ist? Ist der Bauträger verpflichtet diesen zu reparieren, um mir den Weg zu ebnen?
-
Baulastenverzeichnis, Grundbuch
Eine vertragliche Zusicherung über das Zufahrtsrecht brauchen Sie nicht. Verträge über Rechte bzgl. Grundstücken sind nur notariell beglaubigt und im Grundbuch eingetragen gültig.
Also schauen Sie a) im Grundbuch (Grundbuchamt der Gemeinde, Amtsgericht) nach, wem der Zufahrtsstreifen gehört und ob für Ihr Grundstück das Wegerecht als Grunddienstbarkeit eingetragen ist, und b) schauen sie im Baulastenverzeichnis (Bauamt) nach, ob das Wegerecht (ggf. auch Leitungsrecht) auch als Baulast auf dem Zufahrtsstreifen eingetragen ist.
Beides muss vorhanden sein, a) Grunddienstbarkeit (als ziviles Recht) und b) Baulast (öffentliches Rech). Falls diese Eintragungen nicht existieren, veranlassen Sie beim Verkäufer, dass das VOR dem Kauf erledigt wird und vergewissern Sie sich, andernfalls kaufen Sie nicht. -
Wegerecht
Erst einmal entscheidet nur der Grundeigentümer, was auf seinem Grund geschieht bzw. wer drüberdarf. Steht keine Dienstbarkeit im Grundbuch und hat er irgendwann keine Lust mehr, haben sie ein Problem.
Wie Sie zu ihrem Haus kommen, ist Ihr Problem, wenn es nicht an einen öffentlichen Weg grenzt oder durch eine Dienstbarkeit erschlossen ist.
Man kann die Eintragung eines Wegrechtes nicht erzwingen. Egal, ob das damals "vergessen" wurde oder nicht.
Es gibt auch Notwege, aber erstens muss man dafür eine Wegrente bezahlen und zweitens gibt es keinen Notweg, wenn die Not selbst verursacht wurde, d.h. wenn der fehlende Zugang deswegen zustandekam, weil das Grundstück aufgeteilt und der Hinterlieger abgeschnitten ist, weil man vergessen hat, vorne eine Dienstbarkeit einzutragen. Wo der Notweg durchgeht, entscheidet der Richter - eine gute Möglichkeit, um sich gleich beim Einzug bei den Nachbarn beliebt zu machen.
Eine Baulast ist eine Dienstbarkeit gegenüber der öffentlichen Hand, nicht gegenüber Privatpersonen. Wenn die Gemeinde das Recht hat, einen Grundstückstreifen wegen einer Baulast von der sonst möglichen Bebauung auszuschließen, heißt das nicht, dass da der Eigentümer irgendwelche Nachbarn jederzeit durchlassen muss.
Der damalige Bauträger soll Ihnen den Zugang mit verkaufen oder veranlassen, dass dies geschieht. Ein Wegerecht berechtigt nur, die betreffende Parzelle jederzeit zu überqueren, mehr nicht.
Sie haben also nicht die Möglichkeit, den Weg zu gestalten - wenn der Eigentümer der Wegparzelle nicht will, müssen Sie durch den Dreck fahren.
Stellt sich auch die Frage, wie das mit den Leitungen ist. Die müssen ja auch unter fremdem Grund durch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuwegung, Gewohnheitsrecht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11136: Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
- … Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht? …
- … NRW: Ein Haus steht zum verkauf. Seit den 70iger Jahren besteht eine Zuwegung zu dem in zweiter Reihe gebautem Haus. Die Zuwegung ist, …
- … Beim Kauf des Hauses in zweiter Reihe, ist mir da eine Zuwegung garantiert oder müsste man mit dem Hubschrauber auf dem Grundstück landen …
- … Was ist wenn die Zuwegung kaputt ist? Ist der Bauträger verpflichtet diesen zu reparieren, um mir …
- BAU-Forum - Dach - Dachrinne zum Nachbarn kappen / NRW
- … steht z. B. auf meinem real geteilten Grundstückteil (Flurstück) und die Zuwegung und Versorgung erfolgt über grundbuchlich gesicherte Wege- und Leitungsrechte über nachbarlich …
- … Nichts desto trotz könnte sich der mittlere Nachbar auf Gewohnheitsrecht berufen und dann ist ja noch die Frage wohin das Dachwasser …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Unwissend aber gerecht?
- … Gibt es eine Art Gewohnheitsrecht o.ä., dass ihm den Bau seiner Stellplätze auf unserem Garten untersagt …
- … Eine Klärung ist sinnvoll bevor man das wacklige Gewohnheitsrecht bemüht. Gruß …
- … Wenn durch die Neuaufteilung der Grundstücke nach Kataster weder Zuwegung zu ihrem Grundstück unmöglich wird noch die Rechte dritter in Mitleidenschaft …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Erschließungsstraße am Hanggrundstück - Notweg nötig?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Gewohnheitsrecht für ein Fremdrohr auf dem Grundstück?
- … Gewohnheitsrecht für ein Fremdrohr auf dem Grundstück? …
- … Unser Tiefbauer ist gerade dabei eine Baustraße herzustellen (wir haben eine längere Zuwegung zu unserm Haus). Bei den Ausschachtugsarbeiten ist ein Kanalrohr des …
- … diesem Rohr gewusst) ist jedoch der Meinung, dass er Aufgrund von Gewohnheitsrecht nicht dazu verpflichtet ist, sondern dass wir für die Absicherung und …
- … Gewohnheitsrecht? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wegerecht laut BVVG - Vertrag
- … Mein Kaufvertrag enthält eine Klausel darüber das ich evtl. 3. ein Zuwegung zu Ihrem Grundstück gewähren muss (ist eine Standardklausel in den Verträgend …
- … Eigentümer des anderen Grundstücks anders und möchte mein Grundstück für die Zuwegung zu dem seinigen in dem wirklich großzügigen Umfang wie bisher weiter …
- … 1. Sie haben im Kaufvertrag eine Nutzung als Zuwegung gestattet. …
- … 4. Nur öffentliches Interesse begründet Gewohnheitsrecht, dabei ist eine Person wohl keine Öffentlichkeit- Laienmeinung. …
- … kommen? Außerdem umfasst der gepflasterte Bereich eine Größe Fläche als zur Zuwegung benötigt wird. …
- … mein bevorzugter. Problem - Die Nutzung als Zuwegung basierte bisher auf keine Rechtgrundlage (etwa nach dem Motto, ich fahre darüber und dafür befrage ich keinen), denn sonst hätte der Nachbar an die BVVG herantreten müssen und sich die Zuwegung sichern lassen. …
- … letztlich weiß die BVVG nicht, wer da die Immobilien nur als Zuwegung nutzt. Eventuell reicht ja auch der Gemeinde eine Baulast als Feuerwehrzufahrt …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Zufahrrecht zum Grundstück in NRW
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Vermietung in dritter Baureihe ohne Abgeschlossenheitserklärung?
- … Jahre) sind 450 m² Wohnfläche und ca. 1600 m² Grund (inkl. Zuwegung, für die den übrigen Anliegern a-c Wegerecht eingeräumt wurde) …
- … und - falls nicht - kann sie legalisiert werden (ggf. über Gewohnheitsrecht)? Oder andersherum - was spricht gegen eine Vermietung (Brandschutz, 3. Baureihe …
- … Bebauungsplan verstoßen, Sie sollten wissen dass es für illegales Handeln kein Gewohnheitsrecht gibt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Interpretation der Baubeschreibung "Außenanlagen"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stützmauer - Nachträgliche Baugenehmigung möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuwegung, Gewohnheitsrecht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuwegung, Gewohnheitsrecht" oder verwandten Themen zu finden.