Hallo zusammen!
Wir haben letztes Jahr ein Grundstück gekauft. Der Verkäufer hat von dem Grundstück seines Mehrfamilienhauses eine Parzelle abgetrennt und ist jetzt quasi unser Nachbar. Weder mündlich noch schriftlich gab es einen Hinweis auf den folgenden Sachverhalt.
Unser Tiefbauer ist gerade dabei eine Baustraße herzustellen (wir haben eine längere Zuwegung zu unserm Haus). Bei den Ausschachtugsarbeiten ist ein Kanalrohr des besagten Nachbarhauses zu Tage gekommen. Es macht einen Bogen über die Grundstücksgrenze hinaus, sodass dieser "Schlenker" ca. 1 m auf unserem Grundstück liegt. Wie es aussieht handelt es sich um das Regenwasser-Kanalrohr. Da es sehr oberflächig verlegt ist (direkt unter dem Mutterboden), wird es sicherlich beschädigt, wenn unsere Baufahrzeuge darüber fahren. Meiner Meinung nach muss der Nachbar das Rohr von unserem Grundstück auf eigene Kosten entfernen, da wir beim Kauf nichts davon wussten. Er (er hätte wohl auch nichts von diesem Rohr gewusst) ist jedoch der Meinung, dass er Aufgrund von Gewohnheitsrecht nicht dazu verpflichtet ist, sondern dass wir für die Absicherung und evtl. Beschädigungen verantwortlich sind. Wer hat Recht?
Für hilfreiche Antworten wären wir sehr dankbar.
Gewohnheitsrecht für ein Fremdrohr auf dem Grundstück?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Gewohnheitsrecht für ein Fremdrohr auf dem Grundstück?
-
Ist das für eine Baulast oder ähnliches im Grundbuch eingetragen?
Falls nicht, würde ich als Laie sagen (daher keine Rechtsberatung), so gehts nicht.
Was passiert denn später mal, wenn Reparaturen anstehen würden.
Fazit: Wenn der nicht mit sich reden lässt und KEINE Baulast o.ä. eingetragen ist, dann sollte ein nettes Schreiben vom Anwalt ausreichen um das zu klären.
Vielleicht ist dann der Nachbarschaftsfrieden hinüber, aber das ist ein anderes Thema ... -
Gewohnheitsrecht?
Der Verkäufer hat den Zustand selbst hergestellt und verschwiegen.
Hier liegt eine Beeinträchtigung des Kaufgegenstandes vor.
Zudem ist das Rohr unsachgemäß verlegt.
Setzen Sie eine Frist zur Beseitigung des Rohres und schließen Sie jede Verantwortung bei Beschädigungen aus, mehr noch: fordern Sie Schadenersatz sollte das Rohr ab sofort behindern und Ihre Arbeiten verzögern.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Gewohnheitsrecht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
- … Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht? …
- … NRW: Ein Haus steht zum verkauf. Seit den 70iger Jahren besteht eine Zuwegung zu dem in zweiter Reihe gebautem Haus. Die Zuwegung ist, aber weder vertraglich zugesichert noch gehört es demjenigen im ersten Haus, sondern dem damaligen Bauträger. Meine Frage: Beim Kauf des Hauses in zweiter Reihe, ist mir da eine Zuwegung garantiert oder müsste man mit dem Hubschrauber auf dem Grundstück landen? Was ist wenn die Zuwegung kaputt ist? Ist der …
- … Zusicherung über das Zufahrtsrecht brauchen Sie nicht. Verträge über Rechte bzgl. Grundstücken sind nur notariell beglaubigt und im Grundbuch eingetragen gültig. …
- … Gemeinde, Amtsgericht) nach, wem der Zufahrtsstreifen gehört und ob für Ihr Grundstück das Wegerecht als Grunddienstbarkeit eingetragen ist, und b) schauen sie im …
- … verursacht wurde, d.h. wenn der fehlende Zugang deswegen zustandekam, weil das Grundstück aufgeteilt und der Hinterlieger abgeschnitten ist, weil man vergessen hat, vorne …
- … Hand, nicht gegenüber Privatpersonen. Wenn die Gemeinde das Recht hat, einen Grundstückstreifen wegen einer Baulast von der sonst möglichen Bebauung auszuschließen, heißt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage an Grenzmauer gebaut! Nun soll sie wieder abgerissen werden! Hilfe!
- … Bei unserem Grundstück in Sachsen ist folgendes passiert: …
- … Das Grundstück wurde aus einem Fabrik …
- … grundstück abgeteilt und das darauf stehende Haus als Wohnhaus konzipiert! Auf der …
- … neuen Grundstücksgrenze wurde eine Mauer errichtet, die Fabrik- und Wohngrundstück voneinander trennt! An der Mauer wurde auf Seiten des Wohn bzw. …
- … Privatgrundstücks Garagen angebaut, die zum jetzigen Zeitpunkt genutzt werden und demnach vermietet sind! Die Garagen erfüllen die Voraussetzungen für die Behandlung als Garage! (kein Wohn- und Hobbyraum (Wohnraum, Hobbyraum) usw ...) …
- … Besteht für den Eigentümer des Wohngrundstücks die Möglichkeit, den Abriss seiner Garagen zu verhindern'? …
- … Klage kommt, argumentieren, oder? Es ist doch schon so was wie Gewohnheitsrecht geworden, dass die Garagen so genutzt werden dürfen! …
- … sie will, es darf nur nicht die Bebauung auf dem Nachbargrundstück beeinträchtigen. Und Garagen darf man schon an Grundstücksgrenzen bauen. Natürlich …
- BAU-Forum - Dach - Dachrinne zum Nachbarn kappen / NRW
- … Mein Reihenmittelhaus (1971) steht z. B. auf meinem real geteilten Grundstückteil (Flurstück) und die Zuwegung und Versorgung erfolgt über grundbuchlich gesicherte …
- … Nichts desto trotz könnte sich der mittlere Nachbar auf Gewohnheitsrecht berufen und dann ist ja noch die Frage wohin das Dachwasser …
- BAU-Forum - Dach - Sonnenreflektion
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Unwissend aber gerecht?
- … Gibt es eine Art Gewohnheitsrecht o.ä., dass ihm den Bau seiner Stellplätze auf unserem Garten untersagt …
- … Eine Klärung ist sinnvoll bevor man das wacklige Gewohnheitsrecht bemüht. Gruß …
- … Der Nachbar wohnt seit 2 Jahren dort. Er hat das Nachbargrundstück also vor 2 Jahren erworben? Auf welcher Grundlage denn? Sicher doch …
- … Fall hilft Ihnen ein amtlicher Vermesser bei der Neufeststellung der tatsächlichen Grundstücksgrenzen. …
- … Wenn durch die Neuaufteilung der Grundstücke nach Kataster weder …
- … Zuwegung zu ihrem Grundstück unmöglich wird noch die Rechte dritter in Mitleidenschaft gezogen werden, steht einer Übernahme der Flächen durch den Nachbarn nichts im Wege. Gewohnheitsrecht schafft in einem solchen Fall wohl weder Eigentum- noch Besitzansprüche. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Gewohnheitsrecht bei Fenstern zum Nachbargrundstück?
- … Gewohnheitsrecht bei Fenstern zum Nachbargrundstück? …
- … Wir haben vor 9 Jahren ein altes Haus gekauft und kernsaniert. Zum Nachbargrundstück / Hof gehen 2 Fenster, davon eines ein Badfenster aus Glasbausteinen. …
- … Heute erreicht uns ein Schreiben des Besitzers vom Nachbargrundstück, dass diese beiden Fenster nicht erlaubt seien und dementsprechend wieder verschwinden müssten. (Grundbuch von 1903, was wir nie gesehen haben). Wir gehen jetzt davon aus, dass der Nachbar-Mieter sich an den Besitzer gewandt hat, um uns sozusagen eins auszuwischen . Schließlich gab es in den letzten Jahren nie Schwierigkeiten. Die beiden Streitobjekte existierten zum Zeitpunkt unseres Hauskaufs schon. …
- … Daher meine Frage: gibt es so etwas wie ein Gewohnheitsrecht, sodass die Fenster bleiben können? Sie sind beide undurchsichtig …
- … Auf Gewohnheitsrecht würde ich mich nicht so wirklich verlassen. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Hilfe Bauamt will außensauna begutachten
- … Hallo Zusammrnen, ich habe 2001 ein Grundstück am Feldrand. In Schleswig Holstein gekauft insgesamt standen vom Bauträger 30 …
- … Grundstücke zum Verkauf. …
- … Alle Grundstücke wurden verkauft und bebaut. Vor 2 …
- … Monaten haben wir an die hintere Grundstücksgrenze zum Feld hin eine Außensaune gebaut. Nun haben wir ein schreiben bekommen, dass das Bauamt die Sauna besichtigen will da wir im Knickschutzstreifen gebaut haben. Nun habe ich nach Einsicht des bplanes festgestellt das ein Knick eingetragen Isensee aber seit dem Kauf nicht existiert. Alle anderen Eigentümer haben dort Zäune, Gerätehäuser, Autostellplätze errichtet ohne Problem. Eine Bepflanzung wie in einem Knick gibt es nicht. Beiden Bauarbeiten wurden alle Pflanzen eingeebnet. Muss ich jetzt damit rechnen meine Sauna wieder abreißen zu müssen obwohl alle anderen Ihre Gewerke stehen lassen dürfen? …
- … Vielen Dank für die Antwort. Das Saunahaus ist eine kleine Blockbohlensaune aus Holz mit der Größe 2,20 m x 3,80 m. In meinem Fall geht es um den speziellen Fall ob hier eine Verletzung des nicht mehr vorhandenen Knicks vorliegt oder eher das Gewohnheitsrecht greift. …
- … ganzen Formulierung, da könnte evtl. noch mehr drin stehen, aber mit Gewohnheitsrecht kommst du auf keinen Fall weiter. Sowas gibt s nicht im …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Erschließungsstraße am Hanggrundstück - Notweg nötig?
- … Erschließungsstraße am Hanggrundstück - Notweg nötig? …
- … Wir haben ein Hanggrundstück, an dessen einer Seite die Erschließungsstraße verläuft. An der …
- … Straße, allerdings ist das keine öffentliche, sondern die verläuft über unser Grundstück. …
- … Über diese Straße fährt der Nachbar zu seinem Grundstück. Aus …
- … Sein Grundstück hat ja Zugang zur öffentlichen Straße, bloß sind dann halt nicht …
- … Überall steht bei Notwegerecht immer nur was von Grundstücken ohne direkten Zugang zur öffentlichen Straße aber wie ist das …
- … nun bei Hanggrundstücken wenn die Erschließungsstraße talseitig, der Hauseingang aber bergseitig ist. …
- … Wenn das vorher ein Landwirtschaftsgrundstück war und eine Dienstbarkeit für Landw. Nutzung zu Ihren Lasten …
- … ist, dass er sich selbst z.B. durch Abtrennung und Verkauf eines Grundstücksteils abgeschnitten hat, gibt es keinen Notweg, da Not selbst verschuldet. …
- … Wenn das Grundstück Anstoß an eine öffentliche Straße hat, so können Sie, ja nichts dafür, dass der Nachbar seine Gebäude so gebaut hat, dass er diese Straße nicht oder nur umständlich erreichen kann. …
- … Also es gibt weder Einträge im Grundbuch (Wegerechte oder Nutzungsrechte oder sonst was) noch gibt es mit uns einen Vertrag. Wir haben das Haus vor 4 Monaten gekauft, sind seit 1 Monat Eigentümer (Eigentumsumschreibung) und haben seitdem den Katasterplan, wo eben unser Grundstück diese Straße mit einschließt. …
- … waren alte Studienkumpels , man hat sich wohl so abgesprochen. Das Grundstück ist ein reines Wohngrundstück, eine gewerbliche Nutzung ist wegen …
- … und ich will verhindern dass es dann heißt jahrelange Duldung = Gewohnheitsrecht . Bis das soweit ist, kann er ja noch drüber fahren. …
- … dreist, da ausgerechnet dieser Nachbar ziemlich territorial ist (Katzenschreck auf unser Grundstück gerichtet, was uns wegen des Geblinkes und Gepiepses ziemlich nervt - …
- … Besuch aus Versehen/Ortsunkenntnis die Straße etwas weiterfährt und auf ihrem Grundstück dann wenden will). …
- … akzeptieren, als wenn Sie ihm einfach ohne Grund das Überfahren ihres Grundstücks untersagen. Denn dann haben Sie einen wichtigen Grund, um das Dulden …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Bestandsschutz für Einfriedungen und Gartenhütten in Hessen
- … nichts gegen diesen Zaun sagte. 1995 erwarb jemand anderes dieses Nachbargrundstück und stellte 2005 eine Gartenhütte in seinem Garten auf. Diese hält …
- … Oder hat der evtl. so etwas wie Bestandsschutz/Gewohnheitsrecht erlangt? …
- … Nachbar die Gartenhütte nicht einfach vergrößern und so dicht an der Grundstücksgrenze in ein Gebäude mit Fenstern und Türen umwandeln. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Zulässige Grenzbebauung?
- … eine Gartenhaus/Schuppen bauen, welches dann wiederum eine Wand zu meinem Grundstück bildet, wieder Dachfläche hat und nach seiner Aussage 2 m hoch, …
- … muss der Nachbar keine Rücksicht nehmen, wenn sein Bauwerk auf seinem Grundstück steht. …
- … Situation: Wir bauen auf unserem Grundstück ein gwerbliches genutzes Gebäude mit Garage an. Auf diesem Grundstück befindet …
- … Probleme mit unserer Garage gibt. Baubeginn war am Montag. Das Nachbargrundstück liegt ca. 80 cm tiefer als unser Grundstück, sodass unserer …
- … unser Boden gewachsen ist, nur unser Nachbar. hat vor Jahren sein Grundstück tiefer gelegt. …
- … Er hat sicher Gewohnheitsrecht, aber kann er unsere …
- … Auf dem Nachbargrundstück steht eine Galvanisierungsfabrik. …
- … Ist es möglich, dass das Bauamt eine Genehmigung erteilt obwohl das Grundstück tiefer liegt? …
- … von gestern, das Ihnen, sowie dem Bauamt entgangen ist, dass dass Grundstück der Firma xxxx zu unserer linken Seite, da wo die Garage …
- … soll tiefer liegt und deshalb die Garage ca. 3,60 m vom Grundstück der Firma xxx aus gesehen höher liegt und wir damit die …
- … Sie durch die Holzhütten nicht sehen und erkennen konnten, dass das Grundstück der Firma xxxx tiefer liegt, akzeptieren wir nicht! …
- … aus, ohne das Grundstück der Firma xxxx zu betreten, ist eindeutig zu sehen, dass dass Grundstück der Firma xxxx tiefer liegt als unser Grundstück. Spätestens …
- … Baubeginn, als die Baufläche frei war, haben Sie gesehen, dass das Grundstück der Firma xxxx tiefer liegt. Außerdem verstehen wir nicht wie uns …
- … für die Garage geben konnte. Das Bauamt muss doch Pläne vom Grundstück der Firma xxx haben. Unser Bauantrag wurde doch vom Bauamt geprüft. …
- … Wir wussten nicht das die Berechnung der Höhe der Garage vom Grundstück der Firma xxxx ausging und deshalb konnten wir selber nicht erkennen, …
- … Außerdem verstehen wir beim besten Willen nicht, warum vom Grundstück der Firma xxxx die Höhe der Garage gemessen wird. Unser Grundstück …
- … man ja jetzt sieht und die Firma xxxx sich jetzt das Gewohnheitsrecht erworben hat. Woher haben Sie diese Information und können Sie die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Gewohnheitsrecht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Gewohnheitsrecht" oder verwandten Themen zu finden.