Sehr geehrte Damen und Herren,
bei unserem Neu- / Umbau (Neubau, Umbau) haben wir uns auf Vorschlag unseres Architekten für ein feststehendes Eckfenster entschieden. Er stellte mir das Eckfenster als große luftige Scheiben mit viel Licht für den großen Raum dar. Geplant war ein Fenster von jeweils 2 auf 1 Meter über Eck. Durch verschiedene für ihn vorhersehbare Umstände schrumpfte das Fenster auf zwei Festverglasungen mit Eckpfeiler mit jeweils 1,55 auf 0,75 Meter reiner Glasfläche.
Unter dem einen Eckfenster befindet sich auf 3,50 Metern Länge und 3 Metern Breite eine Terrassenüberdachung aus Glas. Als ich ihn fragte, wie ich nun die Festverglasung von außen Putzen soll, war seine Antwort: Fenster bräuche man eh nicht so oft Putzen, und ansonsten könne ich mich ruhig auf das schräge 3 Meter hohe Glasdach stellen.
Meiner Meinung nach ist das Ganze eine reine Fehlplanung.
Muss ich mir das wirklich so gefallen lassen? Kann von mir als 65ig-jähriger Frau erwartet werden, dass ich mich zum Fensterputzen auf das schräge Glasdach Stelle?
Muss ich von einem Architekten, der 9.000 € Honorar verlangt, so eine Fehlplanung hinnehmen?
Welchen Ratschlag haben sie für mich?
Vielen Dank für Ihre Antworten.
Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung
-
Ein Bild ...
wär zum besseren Verständnis hilfreich
Gruß -
klasse!
die Aussage würde ich mir schriftlich geben lassen ..
(und dann überprüfen lassen)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Festverglasung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11062: Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung
- … Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung …
- … bei unserem Neu- / Umbau (Neubau, Umbau) haben wir uns auf Vorschlag unseres Architekten für ein feststehendes Eckfenster entschieden. Er stellte mir das …
- … Durch verschiedene für ihn vorhersehbare Umstände schrumpfte das Fenster auf zwei Festverglasungen mit Eckpfeiler mit jeweils 1,55 auf 0,75 Meter reiner Glasfläche. …
- … Terrassenüberdachung aus Glas. Als ich ihn fragte, wie ich nun die Festverglasung von außen Putzen soll, war seine Antwort: Fenster bräuche man eh …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Muss ein Architekt auf die Mehrkosten hinweisen?
- … Muss ein Architekt auf die Mehrkosten hinweisen? …
- … (2) Wir sagen, Architekt hatte die Pflicht uns auf die Kostenunterschiede hinzuweisen. Denn hätten wir …
- … die Mehrkosten gekannt, hätten wir uns für Entwurf A entschieden. => Architekt muss die Mehrkosten tragen …
- … Kannte der Architekt Ihre Präferenzen? Es ist nämlich nicht selbstverständlich, dass Bauherren automatisch bessere Lösungen zugunsten von billigeren verwerfen. Die fortlaufende Variantenuntersuchung und Kostenoptimierung, also die Fortschreibung der Kostenberechnung während der Entwurfsphase nach jeder kleinen Entwurfsänderung kann man natürlich machen, das ist aber keine Grundleistung des Architekten. Bestimmt gab es nach Abschluss der Entwurfsphase eine Kostenberechnung. …
- … Von einer gehobenen Variante war nie die Rede. Der Architekt hat beide Varianten als reine Geschmackssache dargestellt. …
- … Der Architekt muss natürlich …
- … überwiegend keine preislichen Abweichungen gibt, würde ich es mir mit dem Architekten also nicht versauen, aber mal das Gespräch suchen um herauszufinden, …
- … sie dem Architekten denn für Rahmenbedingungen gestellt? ein Budget? Raumgrößen? so wie sie …
- … günstiger als eine Außenwand ... kommt doch ganz drauf an (Anteil Festverglasung/Rahmen/öffnungsflügel etc.)! mein erster Beitrag war im übrigen etwas ironisch …
- … nach individueller Planung. haben sie einen Werkvertrag nach HOAIAbk. mit dem Architekten? zu ihrer Frage konkret: nein, er muss nicht drauf hinweisen, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Raumhohe Innentüren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Mein Architekt hat folgenden Wandaufbau vorgeschlagen: …
- … 3. Mit den gesammelten Erkenntnissen, also den Vorschlägen des Architekt in gestalterischer Hinsicht und dem Ergebnis des Abgrund GA den …
- … Der Statiker übernimmt nur die endgültige Bemessung. Die Vorbemessung übernimmt der Architekt Aufgrund der Auswertung des Bodengutachtens. Der Statiker wüsste sonst nicht was …
- … Der Statiker kann natürlich mit in der Vorplanungsphase des Architekt mit eingebunden werden und interdisziplinär mit dem Architekt zusammenarbeiten. Das ist …
- … Holzrahmen- / Holzständerbauweise nicht nur von Fertighausanbietern. Es ist immer möglich ein Architektengeplantes Haus mit örtlichen Zimmereien und auch mit gewerkeweiser Vergabe unter …
- … Bauüberwachung durch den eigenen Architekten zu realisieren. …
- … Sprechen Sie nochmal mit Ihrem Architekt: Er soll Sie unvoreingenommen über weitere Möglichkeiten beraten. Wenn …
- … Haftung übernimmt der Architekt für die Planung. Er ... …
- … Haftung übernimmt der Architekt für die …
- … Pultdach soll flacher werden. Und zwar 5 % Dachneigung. Das ist laut Architekt sicherer als nur die Mindestneigung von 2 %. …
- … Vom Flachdach hat der Architekt abgeraten, weil die Gullys die Tendenz haben zu verstopfen. Auch ist …
- … Noch einmal zum Putz auf der Außenseite. Der Architekt sagt, dass der Verputzer nur darauf achten muss an kritischen Stellen …
- … Laut Architekt wird das Haus mit den Porenbetonmauern fast genauso wenig wiegen wie …
- … Holzkonstruktionen probiert hat. Dann ist man jedenfalls davon abhängig, dass der Architekt wenigstens genug Ahnung vom Holzrahmenbau hat. …
- … kann der Statiker zu diesem Thema wesentlich mehr beitragen als der Architekt. Was ist Statik wohl anderes als angewandte Bauphysik? Auf jeden Fall …
- … Dafür muss ich das Kompliment aber weitergeben an meinen Freund und Architekturpartner Burkhard Rabe in Schwerin der an dem Haus ganz wesentlichen …
- … dem Holzbau oder alternativ einem leichten Stahlbau das hat auch der Architekt sowie der Bodengutachter (der hat Empfehlungen zur Gründung und Empfehlungen dazu …
- … Der Stahlleichtbau sei jedenfalls bei gleicher Qualität nach Meinung des Architekten eher teurer als ein Holzbau oder die vorgeschlagene leichte Massivvariante …
- … Holzhäuser hat der Architekt auch schon gebaut sogar ein Passivhaus. Aber wie kann man denn …
- … der Holzvariante vor der ich jedoch meine Bedenken habe, hat der Architekt geraten, zu einer bewährten zugelassenen Wand zu greifen, die von Herstellern …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit …
- … auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand soll natürlich besser sein und …
- … Der Architekt sagt, dass gute Wärmedämmung auch wichtig für die Behaglichkeit sei, weil …
- … Frischluft gefilterte Abluft beigemischt werden, um das Haus zu heizen. Der Architekt hält das für sehr gut, weil man dann auch im Sommer …
- … Ist das gefährlich? Laut Architekt erreicht man 10 Watt pro Quadratmeter im Passivhaus bei einer Frischluftrate …
- … Nach Auffassung des Architekten werden aber selbst bei Frost viel weniger gebraucht, da tagsüber …
- … Hat der Architekt so was selbst bei sich zu Hause? Die meisten Architekten …
- … Sind Inverter-Luftheizungen so schlecht? Laut Architekt hätte man ... …
- … Sind Inverter-Luftheizungen so schlecht? Laut Architekt hätte man …
- … dauerhaft -14 ° ist und die Sonne nicht scheint. Normalerweise (der Architekt hat dafür ein Simulationsprogramm) bräuchte man an sehr kalten Tagen durchschnittlich …
- … Laut Architekt sei keine Beheizung des Fußbodens oder der Wände sinnvoll, weil die …
- … Der Klimaanlagenbauer plant mit dem Architekten zusammen die Heizungen und stellt die aus Lüftungsanlage, Invertergerät und …
- … Luftklappen sowie eigener Steuerung selbst her und garantiert die Werte. Der Architekt hat selbst eine solche Anlage in seinem Büro, das er in …
- … Der Architekt hat mir eine Vorberechnung mitgegeben. Vielleicht hilft es wenn ich die …
- … Der Architekt sagt, dass sich daran die Heizlast nach DINAbk. bemisst. Die reale …
- … Nach Erfahrung des Architekten würde der Inverter mindestens zwei Drittel der Wärme der Umwelt …
- … wird das Wasser zusätzlich vom Inverter beheizt. Hier hat sich der Architekt etwas sehr kluges ausgedacht: Die Röhren der Solaranlage werden als Sonnenschutz …
- … Der Architekt meint, dass man die Südfenster fast alle mit einer festen Verglasung …
- … Verteilung arbeitet mit dem dafür notwendigen großen Temperaturhub? ... die vom Architekten avisierten 1.100 kWh/a Strom für Heizung bei normgerechten Innentemperaturen …
- … man einfach mal so sagen! Lassen Sie sich den Wert vom Architekten garantieren mit der Auflage, dass er Ihnen den Mehrverbrauch für …
- … Der Architekt betet offenbar die theoretischen Passivhausdogmatismen herunter, ohne die tatsächlichen Wohnbedürfnisse zu …
- … Das sind Werte vom Architekten ob die stimmen ... …
- … Das sind Werte vom Architekten …
- … Die Festverglasungen sind so, dass man im Erdgeschoss seitlich in den Garten …
- … Der Architekt baut gar kein Passivhaus. Das ist mir zu teuer und der …
- … hoch ist denn die Heizlast in Wirklichkeit? Und der Heizenergiebedarf? Der Architekt sagt, dass die Energieverordnung ein gutes zuverlässiges Modell für den realen …
- … Wenn der Architekt sagt, mit der EnEVAbk.-Berechnung legt er die Heizung aus dann glauben …
- … Der Verbrauch hingegen wird vom Architekten nach EnEVAbk. berechnet. Welche anerkannten Verfahren gibt es, die zuverlässiger …
- … Der Architekt sagt, dass bei der Heizlastauslegung nach DINAbk. der schlechteste Fall angenommen wird: …
- … Welches seriösere Verfahren als die DIN setzen denn Fachplaner ein? Rechnen sie nicht nach DIN, sondern mit einem moderneren Verfahren? Wenn ja mit welchem? Dann werde ich den Architekten bitten, das geplante Haus einmal mit dem besseren Verfahren …
- … Das sind dann nach der Vorplanung des Architekten 105 W + 11 W = [116 Watt] X [-14 ° …
- … Der Architekt sagt, dass es ein paar Prozent weniger werden, weil die Wärmebrücken noch genau berechnet werden müssen und die sind kleiner als bei der pauschalen Schätzung der Wärmebrücken. Jedenfalls sagt er das. …
- … Über die Luftheiztechnik werde ich erst einmal noch mit dem Architekten sprechen ob das wirklich am besten ist und was …
- … Ich habe den Architekten gefragt. Der Kompressor leistet zwischen 60 Watt und 1500 Watt …
- … der Temperaturhub ist dann also 70 °C! Ich würde vorschlagen Ihr Architekt stellt die Anlage für den nächsten Nobelpreis vor wenn die dabei …
- … ich habe nicht wie Ihr Architekt schon mal so einen Prospekt gelesen, sondern etliche Häuser gebaut, die …
- … weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch …
- … die Fenster mit 3-Fachglas ausgestattet werden. Nach den nachvollziehbaren Berechnungen des Architekten lohnt sich dies nicht. Der Architekt von mir verkauft keine …
- … Die Fußbodenheizung fällt schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte deutlich machen, dass die Klimaanlage zusätzlich nötig ist, weil man …
- … Heizungsanlage. Wieso soll deine Lösung allgemein sinnvoll sein und die meines Architekten allgemein sinnlos? …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für …
- … Mit der Heizlast bei der ausgekühlten Wohnung habe ich den Architekten befragt. Er sagt, dass das Haus je Grad Temperaturdifferenz nach …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für …
- … Mit der Heizlast bei der ausgekühlten Wohnung habe ich den Architekten befragt. Er sagt, dass das Haus je Grad Temperaturdifferenz nach …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere …
- … eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde laut dem Architekten der Schallschutz nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert werden, da die …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. Wenn es eine dicke OSB-Platte …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt …
- … Was ist am Styropor Mist? Das sei laut Architekt genügend flexibel um die Spannungen des darunter liegenden Holzaufbaus zu ertragen. …
- … Der größte Vorteil läge laut Architekt in der Wärmebrückenfreiheit. Diese ergibt sich dadurch das an Fenstern und …
- … Der Architekt hat sicher schon einmal Holzbauten gebaut. Sein Haus ist auch ein …
- … hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber darüber sollte sich der Architekt mal eine Kirsche machen ... …
- … nicht diffusionsoffen. Sowohl nicht sehr diffusionsoffen. Nach der nachvollziehbaren Darlegung des Architekten muss nur der innere Teil diffusionsdichter sein als der äußere …
- … hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun …
- … An der Stelle Ihres Architekten wäre ich jetzt auch sehr vorsichtig weil so wie Sie …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und …
- … Wieso der Architekt schlecht sein soll wenn ich nach Alternativen Ausschau halte, ist mir …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verlegung von Granit auf Stelzlager oder im Split?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH-Grundriss zur Diskussion
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bauvorschriften von Estrichhöhe in Küche gesucht, Einbauküche von 91 cm passt nicht rein
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wand aus Glasbausteinen durch großes Fenster ersetzen?
- … A) aufmauern, dann Standardfenster 2-teilig rein - Links Festverglasung - Rechts Dreh-Kipp …
- … Standardfenster 2-teilig rein - Links Festverglasung - Rechts Dreh-Kipp …
- … C) ein großes Fenster mit Unterlicht 1 m Höhe, wie oben 2-teilig rein - Links Festverglasung - Rechts Dreh-Kipp …
- … /Festverglasung im Rahmen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Festverglasung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Festverglasung" oder verwandten Themen zu finden.