Architekten wechseln oer nicht
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architekten wechseln oer nicht
Ich gebe mal eine kurze Beschreibung unseres Problem's.
Meine Mutter hat ein Haus wo wir Aufstocken wollen und in 2 getrennte Wohnungen einziehen werden.
Die Berechnung der kosten macht unserer Architekten große Probleme.
Wir wollen 2 Kredite aufnehmen Ich und meine Schwester und dafür brauchen wir eine Baukosten Berechnung die aber laut Bank und Notar eigentlich für alle 3 erstellt werden müsste da die Außenhaut (Dach und Fassade ) dann allen 3 Parteien gehört.
Und die letzte Aussage der Architektin war bringen sie mir die Unterlagen vom Notar wo geschrieben steht wie man sowas genau ausrechnet.
Unsere Frage ist jetzt ob das eine Architektin wissen müsste oder ob das so ein spezieler Fall mit uns ist.
Wir überlegen ob wir nicht die Architekten wechseln da wir noch keinen Vertrag haben und erst knapp 2000 € ausgegeben haben.
Könnten sie uns einige Tipps geben wie wir uns verhalten sollten.
MfG Böhm
-
Ganz ruhig bleiben ...
Woher soll die Architektin wissen, wie die Eigentümer untereinander das Eigentum aufteilen und wie die finanzieren.
Sicher ist eine Kostenermittlung Aufgabe des Architekten. ABER:
Für die Baumaßnahme.
Eine Aufteilung dieser Kostenermittlung nach Eigentumsanteilen ist eine Sonderleistung, die eigentlich zu vergüten ist.Wenn der Notar und die Bank also große Sprüche reißen, sollten die sich lieber erstmal über die Rechtsverhältnisse informieren.
Und zwar bevor die Sie kopfscheu machenDas die Kollegin keine Lust hat, das noch zigmal zu machen, kann ich verstehen.
Und daher verstehe ich auch Ihre Bitte, der Notar und die Bank mögen mal sagen, wie sie es gern hätten.
Das ist keine Zickigkeit, das ist effizientes ArbeitenSeien Sie also froh, wenn die Kollegin das nicht gesondert in Rechnung stellt.
Wenn Sie jetzt wechseln, ist das eine Kündigung. Die Kollegin kann dann auch den entganegenen Gewinn für die noch nicht erbrachten Leistungen geltend machen.
Das kann teuer werden.
***** -
Danke für die Antwort Ich muss noch dazu ...
Danke für die Antwort Ich muss noch dazu sagen das die Architektin genau wusste wie die Aufteilung aussieht das es ja eine Familie ist und wir lang mit ihr drüber gesprochen haben.
Die Kosten Ermittlung für das Bauvorhaben hat sie ja auch ohne Probleme gemacht.
Wir hatten nur darum gebeten die ermittelten kosten so aufzuteilen das die Bank damit auch was anfangen kann.
Und darauf hin hat sie die Kosten durch 2 geteilt und den höheren Dachanteil meiner Schwester aufgetan so das enorme Unterschiede entstanden sind, womit die Bank und der Notar nichts anfangen konnten da es ja auch um die Fassade und das Dach geht und das wiederum uns allen gehört.
Und diese erneute Berechnung sollen wir ja auch bezahlen nur nützt sie uns reichlich wenig.
Deswegen auch die Frage ob sie das nicht wissen müsste. -
Aufteilung von Baukosten
vorab Herr Dühlmeyer hat nicht ganz unrecht, aber ...
1. klar muss die Architektin wissen, dass die Kosten den Eigentumsanteilen entsprechend aufgeteilt werden müssen. Sicherlich war das besprochen, es gibt ja schließlich auch drei Bauherrinnen. Also wusste die Arch. in, was auf diese zukommt, erst recht welches deren Aufgabe bei der Kostenermittlung ist. Effizient würde ich dies nicht nennen Hr. Dühlmeyer, eher dumm. (sorry)
2. klar muss diese besondere Lstg. (getrennte Kostenermittlung) gezahlt werden. Scheint ja cuh nicht streitig zu sein.
3. ich lese eine gewisse Unzufriedenheit mit der Arch. in heraus, die Gründe hierfür gibt die Fragestellerin nicht bekannt. Daher? wollen Sie die Arch. in "loswerden" und suchen nun den Grund in der nicht fachgerecht getrennt ermittelten Baukosten und der Kostenverteilung.
4. nicht allzu selten kommt vor, wie auch Herr Dühlmeyer weiß, dass unsere Kollegen nicht allzu viel von bspw. der Ermittlung der Baukosten verstehen, weshalb immer wieder Unmut der Bauherrenschaft aufkommt, m.E. zurecht. Auch ist es erst einmal keine leichte Aufgabe Kosten nach Kostengruppen zu ermitteln. Eine Kostenschätzung nach Kostenkennwerten ist dagegen ein Leichtes, zumindest für einige Kollegen. Ein "Frischling", den ich hier am Werke vermute (egal ob Mann oder Frau) kann leicht überfordert sein. Dies liegt für mich hier erst einmal nahe, ohne eine Präjudikation anzustreben.
... Ergo: wenn Sie nun der Arch. in die (Eigentums-) Verhältnisse offen gelegt haben, als drei Bauherrinnnen in Erscheinung traten und eine separate Kostenermittlung mitgeteilt hatten, durften Sie m.E. davon ausgehen, dass ich Arch. in wissen musste was diese zu tun hatte, eben eine getrennte Kostenermittlung, gem. dem (zukünftigen) Anteil am Wohneigentum. Eine simple Nachfrage (bei Ihnen oder ggf. auch beim Notar) hätte nicht zu der jetzigen Situation geführt.
Abschließend eine Frage:? wollen Sie die Arch. in "loswerden"? (ggf. wegen anderer Verfehlungen). -
Ist es Stockwerkeigentum?
(oder, in D, WEGAbk.?)
Die Kostenaufteilung hängt von den Wertquoten ab. Die brauchen vor allem die Eigentümer, denn davon hängt der Wert der Wohnung maßgeblich ab. Die Bank benötigt diese Angaben, um die Finanzierung berechnen zu können, der Notar, weil die Wertquoten ins Grundbuch kommen.
Da die Bausubstanz erheblich verändert wird, sind die Wertquoten zu überprüfen und ggf. neu festzulegen. Dafür gibt es Richtlinien; im Prinzip sind die Miteigentümer darin aber frei.
Wenn die Architektin dies nicht machen will oder kann, einen in der Planung von Stockwerkeigentum erfahrenen Kollegen damit beauftragen.
Die Kostenaufteilung ist dann einfach: Alles, was Gemeingut ist (Dach, Fassade, tragende Wände innen, Zugang, Leitungen bis in die Wohnungen usw.) => Gemeingut, Rest Sondergut.
Gemeingut ist von allen Eigentümern wertquotenanteilig zu bezahlen und zu unterhalten, Sondergut (z.B. die Küche, Bodenbeläge im Wohnbereich usw.) allein vom zukünftigen Besitzer. -
Hallo Ich konnte leider die letzten Tage nicht ...
Hallo
Ich konnte leider die letzten Tage nicht online sein.
Uns geht es nicht darum die Architektin loszuwerden da wir auch noch keinen festen Vertrag mit ihr haben.
Uns ist nur sehr wichtig dass wir uns auf die Dame verlassen können und nicht alles was sie uns zuschickt doppelt und dreifach prüfen lassen müssen.
Und mit der letzten Aussage von ihr das wir eine Berechnungsvorlage von der Bank und oder dem Notar besorgen sollten, da sie sonst keine Ahnung hat wie man sowas ausrechnet hat uns dann doch sehr verwundert.
So wie Sie das schreiben Herr Ralph Kaiser und Herr Jens Paulsen haben wir Ihr das auch erklärt nur konnte sie damit wenig anfangen.
Wir wohnen in Berlin und suchen halt nur einen guten Architekten, weil wir denken dass unser Bauvorhaben nicht gerade außergewöhnlich ist.
Leider wohnen Sie Herr Kaiser ein bisschen weit weg sonst hätten wir uns gern an Sie Gewand den das was sie schreiben hört sich schon bei weiten Professioneller als das was wir von unserer Architektin hören.
Wie würden Sie in unserer Lage weiter vorgehen?
Wir möchten auch nur vermeiden dass es so weitergeht und wir dann 3 Jahre für das Bauen benötigen oder gegebenenfalls die Doppelte Bausumme aufbringen müssen.
MfG D. Böhm -
Architekt in Belin
>Wie würden Sie in unserer Lage weiter vorgehen? <
... hierzu würde ich etwas mehr Input benötigen u8nd i. Ü. würde ich dies hier nicht öffentlich machen wollen.
Daher können Sie mir eine E-Mail schicken (mit Input), die ich gerne kurz beantworten würde. Ggf. auch mit Nennung eines Kollegen vor Ort
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Notar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … - Ist die oben genannten Formulierung eine Art Architektenschutz, der eigenmächtige Änderungen oder Änderungen, die durch die Teilhaber beschlossen …
- … spricht aber auch einiges in der Schilderung für einen Urheberrechtsschutz des Architekten. Der hält, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, 70 …
- … Jahre über den Tod des Architekten hinaus an. …
- … Bei einem Kauf erhält der Notar einen Grundbuchauszug und teilt Ihnen die Besonderheiten wie WEG, Ensembleschutz, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertrags - Vertragsänderungen -
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflösung Architekturbüro - Die Akten und der Datenschutz
- … Auflösung Architekturbüro - Die Akten und der Datenschutz …
- … Hallo, ich erlaube mir mal eine etwas andere Frage. Ich bin Nachfahre eines Architekten und Sachverständigen der sein Büro von 1949 bis 1990 …
- … hier einmal mit der zustänmdigen Landesarchitektenkammer zu sprechen. …
- … Herausgabe von Architektenakten an die Erben …
- … Die Akten fallen in die Erbmasse des verstorbenen Architekten. Der Erbe (falls es ein Alleinerbe ist) oder die …
- … einverstanden, dass Herr Rolf Sewerd die Akten und Unterlagen aus dem Architekturbüro des Erblassers an Herrn ... herausgibt. Diese Herausgabe stellt sodann …
- … Dabei dürfte es um Dokumente gehen, die der Architekt seinerzeit treuhänderisch in Verwahrung hatte, um dem Bauherren bei der Realisierung …
- … wurden, darf man daran zweifeln, ob sie in das Eigentum des Architekten übergegangen sind. …
- … Auch die Daten und Unterlagen, die rechtlich zu eigenen Akten des Architekten geworden sind, wurden von den früheren Bauherren mit der (in …
- … nicht um Originale, sondern um Kopien handelt. An solchen - vom Architekten gefertigten - Kopien erwirbt der Eigentümer des Originals kein Eigentum. …
- … Wenn es Unterlagen gibt, an denen ehemalige Bauherren gegenüber dem verstorbenen Architekten Herausgabeansprüche innegehabt hätten, setzen sich diese Ansprüche sodann (nach Übergabe …
- … in Augenschein nehmen will? Da der Vater schon ab 1949 als Architekt tätig war, dürfte der Sohn auch nicht mehr der Allerjüngste sein. …
- … Wenn mein Vater Architekt gewesen wäre, würde ich als Baurechtler auch geradezu danach gieren sein …
- … der förmlichen juristischen Sprache. Noch vor etwa 10 Jahren hat ein Notar auf eine Fotokopie den (Stempel-) Vermerk gesetzt, die Übereinstimmung der Abschrift …
- … Indes: bei allen Bauvorhaben, bei denen die Tätigkeit des verstorbenen Architekten vor 1984 beendet war, sind die Herausgabeansprüche der Auftraggeber in …
- … Das ist etwa zehn Jahre her. Dann hat der Vater (der Architekt) einen Riegel davor geschoben weil er böse Anrufe der Betroffenen bekam. …
- … habe für alle Verwandten ein Büchlein über Leben und Werk des Architekten als Taschenbuch verfasst und per print-on-demand erstellt und der anwesenden …
- … Die zuständige Architektenkammer zeigt sich momentan noch überfragt, sowas hatten die noch nie. …
- … auf Ihrer Seite haben und dass Sie aber mit dem verstorbenen Architekten keine (zumindest keine nachweisliche) Vereinbarung haben, wie Sie mit den …
- … Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) …
- … aufgemacht habe hier noch die aktuelle Sachlage. Die Mutter, Gattin des Architekten und Erblassers, lebt seit kurzem nicht mehr im Haus (in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … kann der Architekt haftbar gemacht werden? …
- … Ich benötige dringend Rat. wir haben im letzten Jahr unseren Traum vom Eigenheim realisiert (NRW). wir haben dafür einen Architekten auf Empfehlung gewählt. wir haben in uns auf eine …
- … was realistisch für uns war und das wurde auch so vom Architekten realistisch eingestuft. das Grundstück schlug mit 70 t zu buche. …
- … fürs Haus. so weit , so gut. die DINAbk. 276 des Architekten betrug 158 t die zur Finanzierung bei der Bank eingereicht …
- … schießen werden, so um ca. 35000 ! Schnell nen Termin mit dem Architekten gemacht, der konnte das nicht nachvollziehen, sei doch alles im …
- … Dezember klar war, was ist denn jetzt so dringend? Hat der Architekt seine Schlussrechnung gestellt? …
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher …
- … Ob der Architekt haftbar gemacht werden kann? Wohl nur dann wenn er nachweislich Fehler …
- … es gab nichts an Sonderwünschen. es wurde durchaus reagiert, indem der Architekt Gewerke nachberhandelt hat. warum wir erst jetzt diesen weg gehen ist …
- … beschrieben. Es bleibt aber die Frage: Wie bekomme ich von einem Architekten ein Haus nach meinem Budget und nicht nach seinen Preisvorstellungen. …
- … mehr, also verschulde dich einfach mehr). Wie bekomme ich also den Architekten dazu sich ans Budget zu halten. Kann dazu mal ein …
- … 1.253,97 EUR/m². Kostenmehrung also 158,73 EUR/m². Wohlgemerkt: für ein Architektenhaus in Massivbauweise, nicht für einen Bleistifttempel mit Spanplatten wie sie …
- … 235.000 netto (Kalkulationsgrundlage des Architekten) zzgl. 19 % MwSt ergibt 280.000 (Endpreis für den Verbraucher). Was …
- … also werfen Sie dem Architekten vor, außer vielleicht, dass er diesen Unterschied vorab nicht ausreichend kommuniziert hat? …
- … >235.000 netto (Kalkulationsgrundlage des Architekten) zzgl. 19 % MwSt ergibt 280.000 (Endpreis für den Verbraucher). …
- … Was also werfen Sie dem Architekten vor, außer vielleicht, dass er diesen Unterschied vorab nicht ausreichend kommuniziert hat? …
- … Ich könnte mir denken, dass das auch für Architekten gilt. Es se denn, der Kunde des Architekten …
- … Sie ein Grundstück für 70 Tsd gekauft, was ist mit den Notar-, Grunderwerbssteuer- und evtl. Maklerkosten? …
- … Waren in den 165 Tsd auch die Architektenkosten enthalten? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wem gehört die Baugenehmigung?
- … Der Bauherr ist insolvent, hatte die Leistungen des Architekten nicht vollständig bezahlt, darunter die Baugenehmigung. …
- … der Baugenehmigung auf den Ersteher über, oder wem gehören diese: dem Architekten, dem Bauherr, oder dem Grundststück Erwerber? …
- … Erhält der Architekt Geld aus der ... …
- … Erhält der Architekt Geld aus der Insolvenzversteigerung …
- … Dann müsste nach meinem laienaften Rechtsverständnis die Leistung des Architekten auf den Erwerber übergehen. Oder wurde nur das Grundstück verkauft und der Architekt geht leer aus. Teile der Leistung wurden ja bezahlt, ggf …
- … nur den Rest dazubezahlen oder will der Architekt doppelt kassieren. Da müsste doch eine Einigung möglich sein. …
- … Die Leistung des Architekten geht auf ... …
- … Die Leistung des Architekten geht …
- … des Insolventen, wenn da schon bauliche Anlagen stehen. Mehr nicht! Der Architekt kann Ansprüche nur gegenüber seinem Auftraggeber geltend machen. Dem Erwerber gegenüber …
- … Frage ist doch, ob der Ersteigerer irgendwelche Ansprüche gegen den Architekten auf Herausgabe von Plänen etc. hat. Vor allem unter dem …
- … Gesichtspunkt der nicht bezahlten Architektenrechnung und der fehlenden Vertragsbeziehung zwischen Architekt und Ersteigerer würde ich das verneinen. …
- … Nachweise. Es kann also notwendig und sinnvoll sein, weiter mit dem Architekten zusammenzuarbeiten. Je nach Bundesland und Verfahren sind auch noch weitere …
- … Da muss der Fragesteller prüfen, ob das sinnvoll ist, mit dem Architekten zu brechen, oder er den Vertrag übernimmt, bzw. einen neuen …
- … Vertrag mit dem Architekt macht. …
- … Wenn jemand als Nichteigentümer eine Baugenehmigung erwirkt, gilt sie trotzdem für das Grundstück! Eines gesonderten formalen Aktes bedarf es nicht, denn die Rechte und Pflichten werden ja durch den formalen Akt des notariell beglaubigten Kaufvertrags an den neuen Eigentümer übergeben. Sicherlich muss …
- … dem Erwerber. Er kann oder muss gar nicht mit dem alten Architekten brechen, weil er dem gegenüber keinerlei Verpflichtungen hat. Ob es …
- … holen, steht auf einem ganz anderen Blatt. Jedenfalls hat der alte Architekt keine Ansprüche gegen den Erwerber. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11025: Architekten wechseln oer nicht
- … Architekten wechseln oer nicht …
- … Die Berechnung der kosten macht unserer Architekten große Probleme. …
- … dafür brauchen wir eine Baukosten Berechnung die aber laut Bank und Notar eigentlich für alle 3 erstellt werden müsste da die Außenhaut (Dach …
- … Und die letzte Aussage der Architektin war bringen sie mir die Unterlagen vom Notar wo geschrieben …
- … Unsere Frage ist jetzt ob das eine Architektin wissen müsste oder ob das so ein spezieler Fall mit …
- … Wir überlegen ob wir nicht die Architekten wechseln da wir noch keinen Vertrag haben und erst knapp 2000 ausgegeben haben. …
- … Woher soll die Architektin wissen, wie die Eigentümer untereinander das Eigentum aufteilen und …
- … Sicher ist eine Kostenermittlung Aufgabe des Architekten. ABER: …
- … Wenn der Notar und die Bank also große Sprüche reißen, sollten die sich …
- … Und daher verstehe ich auch Ihre Bitte, der Notar und die Bank mögen mal sagen, wie sie es gern hätten. …
- … Danke für die Antwort Ich muss noch dazu sagen das die Architektin genau wusste wie die Aufteilung aussieht das es ja eine …
- … so das enorme Unterschiede entstanden sind, womit die Bank und der Notar nichts anfangen konnten da es ja auch um die Fassade und …
- … 1. klar muss die Architektin wissen, dass die Kosten den Eigentumsanteilen entsprechend aufgeteilt werden müssen. …
- … am Wohneigentum. Eine simple Nachfrage (bei Ihnen oder ggf. auch beim Notar) hätte nicht zu der jetzigen Situation geführt. …
- … Bank benötigt diese Angaben, um die Finanzierung berechnen zu können, der Notar, weil die Wertquoten ins Grundbuch kommen. …
- … Wenn die Architektin dies nicht machen will oder kann, einen in der Planung …
- … Uns geht es nicht darum die Architektin loszuwerden da wir auch noch keinen festen Vertrag mit ihr …
- … ihr das wir eine Berechnungsvorlage von der Bank und oder dem Notar besorgen sollten, da sie sonst keine Ahnung hat wie man sowas …
- … Wir wohnen in Berlin und suchen halt nur einen guten Architekten, weil wir denken dass unser Bauvorhaben nicht gerade außergewöhnlich ist. …
- … sich schon bei weiten Professioneller als das was wir von unserer Architektin hören. …
- … Architekt in Belin …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Entschädigung für hingeschmissene Bauleitung
- … 4 Jahren kommt der Schwiegervater aber daher und verlangt die geschenkte Architektenleistung und Kosten für die Bauleitung wegen groben Undanks zurück und …
- … Wieviel Zeit hat ein Architekt seine Rechnung zu stellen? Auch da dürfte es Fristen geben. Haben …
- … Zumal das eh nur bei einer Schenkung gilt. Gibt es keinen notariellen Schenkungsvertrag dürfte grober Undank eh nicht ansetzbar sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mehrere Angebote einholen?
- … Bauvorhabens (Einfamilienhaus) an. Wir möchten gern alles in die Hand eines Architekten geben, also das Zeichnen, Ausschreiben der einzelnen Leistungen, die Beaufsichtigung …
- … Uns wurden aus dem Bekanntenkreis auch schon zwei Architekten empfohlen, zudem hat uns auf einer Hausausstellung ein Haus der …
- … nun: Wie macht man das normalerweise - sucht man sich einen Architekten aus und nimmt den dann oder holt man Vergleichsangebote von …
- … mehreren Architekten ein? Im zweiten Fall: Was ist dann noch kostenlos und ab wann muss man für ein Angebot bezahlen? …
- … mal zu einem Architekten gehen und sich die Möglichkeiten und vor allem die …
- … Und zwar bevor Sie beim Notar unterschreiben. Ich habe schon viele Bauherren sagen wir mal zerknirscht schauen …
- … Architektensuche: …
- … Den Architekten über den Preis zu suchen, ist, sagen wir mal, …
- … Für ALLE Architekten gilt die HOAIAbk.. Also müsste das Honorar theoretisch bei allen gleich sein. Theoretisch deswegen, weil es immer innerhalb einer gewissen (aber eher kleinen) Spanne unterschiedliche Einschätzungen gibt. …
- … Denn ein Architekt betreut Sie je nach Haus und Schwierigkeit 1,11/2 oder …
- … es Ihr Geld, aber wesentlicher als ein billiger ist ein passender Architekt. …
- … Rat ist, in Baugebieten mal zu schauen, was da von welchen Architekten gebaut wurde. …
- … Manche Architektenkammern bieten auch die Möglichkeit, Fotos …
- … Faktor bei der Suche ansprechen: Wie wichtig ist diese? Die beiden Architekten, die mir empfohlen wurden, wohnen nämlich ca. 90 respektive ca. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Notar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Notar" oder verwandten Themen zu finden.