Brauchwassermischer für über 90 °C?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Brauchwassermischer für über 90 °C?
ich bin auf der Suche nach einem Brauchwassermischer zur Montage nach einem Solarspeicher. Leider sind viele der angebotenen Mischer nur bis 85 oder 90 °C zugelassen. Ich hätte aber gern die Möglichkeit, den Speicher bis 95 oder auch 98 °C zu betreiben. Dabei sollte der Mischer lieber noch etwas Reserve haben, um auch auf Dauer keinen Schaden zu nehmen.
Bisher habe ich folgende Mischer gesehen:
"TWM 20" von Junkers: 85 °C
"Mixcal" (sieht aus, wie der von Junkers): 85 °C
"T-Mix" von DUCO (Niederlande): (Maximaltemperatur kenne ich noch nicht)
"tubra-therm" von Tuxhorn Armaturen: max 90 °C
"30 HR" von ESBE: max 90 °C
An dem "30 HR" gefällt mir, dass er relativ schnell und genau regelt und dass der Abzweig (Mittlerer Anschluss) der Kaltwasser-Zulauf ist und nicht der Ausgang (gilt auch für den von DUCO). Ich habe heute mit einem Techniker der Firma telefoniert. Leider ist es tatsächlich so, dass der Mischer über 90 °C auf Dauer Schaden nimmt.
Kennt jemand einen empfehlenswerten Brauchwassermischer (teilweise auch Trinkwassermischer genannt), der für 95 °C oder darüber zugelassen ist?
Danke schon mal für "sachdienliche Hinweise",
Wolfram Zucker
-
Wenn Ihr Speicher
-
Ich habe schon bewusst gefragt
Hallo Herr Langbein,
mein Solarspeicher ist kein "Sicomatic"
und das Thema ist mir durchaus bekannt, siehe z.B. mein Beitrag Nr. 8, letzter Aufzählungspunkt in(18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?)
Deswegen habe ich ja die 98 °C genannt. Die Reserve ist, wie ich geschrieben hab, dazu gedacht, dass der Mischer "auf Dauer keinen Schaden nimmt". Er soll eben nicht "nah an der Grenze" betrieben werden, weil da oft schon die Lebensdauer reduziert ist. Plakativ: Es wäre mir lieber, wenn er bis 120 °C zugelassen ist und ich benutze ihn bis 95 °C. Zum Vergleich: Bei CD- und DVD-Brennern verwende ich meistens nicht die schnellste mögliche Brenngeschwindigkeit, weil bei dieser die Laserdiode am höchsten belastet wird und nicht so lange hält.
Hier im Haus wird der Brauchwasser-Solarspeicher nur auf 70 °C aufgeheizt (ich habe hier keinen Mischer, Details siehe auch in oben verlinktem Beitrag). Danach geht die Wärme in den 6800 Liter Pufferspeicher - und der wird im Sommer bis 98 °C betrieben, siehe z.B. meine Antwort 2 auf(Kombination von Solar + Stückholzheizung)
Warum auch nicht? Damit ist der Energieinhalt am größten und die Reichweite bei Schlechtwetter am längsten. Das Gleiche gilt auch für den Brauchwasserspeicher in reinen Brauchwasser-Solaranlagen.
In dem Haus, für das ich jetzt einen Brauchwassermischer suche, war bisher ein verzinkter WW-Speicher. Der wurde meist bis 60 °C aufgeheizt (leider noch überwiegend mit Nachtstrom). In seltenen Fällen habe ich ihn aber auch über 90 °C aufgeheizt (via Holz-Heizkessel), was für einen verzinkten Speicher nicht gut ist. Jetzt ist er durchgerostet (ca. 22 Jahre sind eh schon lang für einen verzinkten Speicher) und er wird durch genau so einen 540 Liter Edelstahl-Speicher ersetzt, wie ich ihn schon hier habe (und eine Solaranlage kommt vielleicht noch). In Zukunft kann ich ihn also problemlos bis 95 °C aufheizen (z.B. um einen länger reichenden Vorrat zu haben), zumal die teilweise noch aus verzinkten Rohren bestehenden Warmwasser-Leitungen Dank des Mischers davon nicht behelligt werden. Wir werden es dann nicht mehr erleben, dass dampfendes, fast kochendes Wasser aus dem Hahn in der Küche kommt (das war übrigens praktisch - so praktisch, dass ich überlege, eine dünne ungemischte Edelstahlleitung vom Speicher zu einer kleinen extra Zapfstelle in der Küche zu verlegen - da braucht man viel weniger Strom zum Kochen etc. - der Speicher ist direkt darunter im Keller). In Zukunft werde ich auch nicht mehr die Familienmitglieder warnen müssen: "Vorsicht, heute ist das Warmwasser heiß". Das ist sowieso besser, da die Wohnung im 1. Stock vermietet ist.
Übrigens bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem (was ich auch nicht vermutet hatte, denn es ist ja bekannt, dass viele Solarboiler im Sommer ziemlich heiß werden). Siehe z.B. :Zitat: " Achtung: Brauchwassermischer von ESBE sind nur bis 90 °C zugelassen. Die meisten Solaranlagen heizen bis 95 °C auf ... "
Ich bin weiter dankbar für Hinweise auf Brauchwassermischer, die für über 90 °C zugelassen sind.
Schöne Grüße, Wolfram Zucker -
Brauchwassermischer Vergleichstabelle
Hallo allerseits,
inzwischen habe ich mich etwas weiter informiert.
Von der Firma Duco in den Niederlanden erhielt ich die Antwort:
"The recommended Limits for the hot water inlet temperature are 60 °C< T < 80 °C. The Limit for incidental use is 90 °C"
Außerdem habe ich tatsächlich zwei Brauchwassermischer gefunden, die für 100 °C zugelassen sind:
1. Der "Brawa-Mix" von Oventrop
Darüber habe ich übrigens auch positive Erfahrungsberichte gelesen. Das einzige, was mir nicht so gefällt, ist, dass die Mischtemperatur nur bis 50 °C einstellbar ist. Im Normalfall reicht das zwar, aber ich kann mir durchaus Situationen vorstellen, in denen ich gerne mehr einstellen würde.
2. Die meisten Modelle von Taconova
Der Einstellbereich ist mit 30 - 70 °C weit. Allerdings hat auch jemand geschrieben, dass er mit diesem Mischer nicht zufrieden ist (Kalkproblem o.ä.). Vielleicht sind sie ja inzwischen technisch verbessert worden?
Im Moment schwanke ich zwischen Oventrop, Taconova und Esbe "30 HR". Letzterer hat leider die 90 °C-Grenze, aber er macht sonst einen guten Eindruck. Hat jemand Erfahrungen mit einem der drei oder noch andere Mischer zu empfehlen?
Ich habe die gesammelten Daten über die verschiedenen Brauchwassermischer mal auf einer Internet-Seite zusammengestellt:Vielleicht kann das ja für andere interessant sein.
Wolfram Zucker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brauchwassermischer, Mischer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verkalkung des Solarspeichers
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11078: Brauchwassermischer für über 90 °C?
- … Brauchwassermischer für über 90 °C? …
- … ich bin auf der Suche nach einem Brauchwassermischer zur Montage nach einem Solarspeicher. Leider sind viele der …
- … angebotenen Mischer nur bis 85 oder 90 °C zugelassen. Ich hätte aber gern die Möglichkeit, den Speicher bis 95 oder auch 98 °C zu betreiben. Dabei sollte der Mischer lieber noch etwas Reserve haben, um auch auf Dauer keinen …
- … Bisher habe ich folgende Mischer gesehen: …
- … An dem 30 HR gefällt mir, dass er relativ schnell und genau regelt und dass der Abzweig (Mittlerer Anschluss) der Kaltwasser-Zulauf ist und nicht der Ausgang (gilt auch für den von DUCO). Ich habe heute mit einem Techniker der Firma telefoniert. Leider ist es tatsächlich so, dass der Mischer über 90 °C auf Dauer Schaden nimmt. …
- … empfehlenswerten Brauchwassermischer (teilweise auch Trinkwassermischer genannt), der für 95 °C oder darüber zugelassen ist? …
- … der Brauchwasser-Solarspeicher nur auf 70 °C aufgeheizt (ich habe hier keinen Mischer, Details siehe auch in oben verlinktem Beitrag). Danach geht die Wärme …
- … In dem Haus, für das ich jetzt einen Brauchwassermischer suche, war bisher ein verzinkter WW-Speicher. Der wurde meist bis …
- … zumal die teilweise noch aus verzinkten Rohren bestehenden Warmwasser-Leitungen Dank des Mischers davon nicht behelligt werden. Wir werden es dann nicht mehr erleben, …
- … Zitat: Achtung: Brauchwassermischer von ESBE sind nur bis 90 °C zugelassen. Die meisten …
- … Ich bin weiter dankbar für Hinweise auf Brauchwassermischer, die für über 90 °C zugelassen sind. …
- … Brauchwassermischer Vergleichstabelle …
- … Außerdem habe ich tatsächlich zwei Brauchwassermischer gefunden, die für 100 °C zugelassen sind: …
- … °C weit. Allerdings hat auch jemand geschrieben, dass er mit diesem Mischer nicht zufrieden ist (Kalkproblem o.ä.). Vielleicht sind sie ja inzwischen technisch …
- … Eindruck. Hat jemand Erfahrungen mit einem der drei oder noch andere Mischer zu empfehlen? …
- … mischer mal auf einer Internet-Seite zusammengestellt: …
- … mischer.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … Da ich davon ausgehe das Sie über einen nachgeschalteten Brauchwassermischer verfügen und dadurch das Wasser in der Hausinstallation nie heisser …
- … Was das Heizungsrohrnetz betrifft, so regelt ein Mischer die Temperatur auf 70 °C herunter. Das Brauchwassersystem erreicht kaum Temperaturen …
- … Da ich bisher keinen Brauchwassermischer habe, begrenze ich die Temperatur …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - dreiwegemischer ohne motorischen stellantrieb+Regelung betreiben - geht das?
- … dreiwegemischer ohne motorischen stellantrieb+Regelung betreiben - geht das? …
- … kann ich die vorlauftemp meiner Heizung mit einem dreiwegemischer ohne motorischen stellantrieb konstant halten? …
- … des Pufferspeichers schwankt also sehr stark. derzeit habe ich gar keinen Mischer zur Regelung der Heizkreis-Vorlauftemperatur eingebaut. die HeizungsVorlauftemperatur beträgt also manschmal 30 …
- … jetzt möchte ich einen Mischer einbauen, der die Vorlauftemperatur z.B. bei konstant 40 ° hält. …
- … aus Kostengründen möchte ich zunächst auf eine witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur mittels mischermotor und Steuerung verzichten. …
- … kann ein 3 wegemischer (centra …
- … Den Centra-Mischer können Sie nur mit einem (teuren) Motor automatisieren. Und wer sagt …
- … dem Motor dann, dass er sich schrittweise bewegen soll, um den Mischer zu verstellen? Ein (teurer) elektronischer Regler. Also für Sie aus Kostengründen …
- … das bedeutet die Vorlauftemperatur wird beim Mischer durch stetiges nachregeln eingestellt? …
- … wie funktioniert es bei den brauchwassermischer …
- … sich also allmählich. Dagegen regelt der Anlegefühler die Ventilstellung im Heizungsmischer: Solange die Speichertemperatur über der eingestellten Mischtemperatur am Fühler liegt, bleibt …
- … Dazu kommen noch hydraulische Details, die einen Brauchwassermischer nicht für Heizungsanlagen eignen lassen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Seit Einbau von Solaranlage funktioniert Zirkulation nicht mehr
- … die Solarpaneele an den Speicher angeschlossen. Zusätzlich wurde am Speicherausgang ein Brauchwassermischer angeschlossen. Die Zirkulationspumpe wurde an den Zirkulationsanschluss des Speichers angeschlossen, …
- … wurde zwischen Pumpe und Zirkulationsanschluss über einen Rückflussverhinderer der Kaltwasseranschluss des Mischers angeschlossen (Aussage des Installateurs: wenn der Mischer ganz heiß ist und …
- … KWAbk.-Anschluss des Mischers). Diese Rohrschema wird so auch von Wagner empfohlen. …
- … Mittlerweile wurden alle Komponenten getauscht: die Zirkulationspumpe (Wila Star Z20), Brauchwasssermischer (Oventrup Brawa-Mix), Rückflussverhinderer (Marke weiß ich nicht, es sind die, die …
- … die Aussage wenn der Mischer ganz heiß ist und zu macht ... , dann gäbe es …
- … Die Brawa-Mischer MISCHEN kaltes zu warmem Wasser hinzu bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Wenn das WW zu heiß, dann viel kaltes, wenn das WW lau, dann gar kein kaltes. Aber ZU machen tut der Mischer nicht. Also was soll dann diese Kurzschlussstrecke ? Ich würd' das …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwassertemperatur ungenügend
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Duschthermostat als Vormischer für Waschmaschine
- … Duschthermostat als Vormischer für Waschmaschine …
- … Ich überlege, ob ich das Wasser über einen Mischer für eine Dusche steuern kann. Das müsste doch auch funktionieren. …
- … nicht so viel nachheizen. Meier Meinung kommt es bei den Vorwahlmischern eh darauf an, dass nicht zu heißes Wasser benutzt wird, und …
- … me. Ahrendt => .. nehmen Sie doch einen Brauchwassermischer …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Hygiene von Wasserspeicher
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Temperaturbegrenzer in der WW-Zirkulation
- … Dieser Trink-Warmwassermischer (Brauchwassermischer) muss in die Warmwasserleitung, da die Entnahmetemperatur …
- … in Betrieb genommen wird, fließt das heiße Wasser durch den BW-Mischer ... im gemischten Zustand durch die Warmwasserleitung durch das T-Stück (welches …
- … Z-Pumpe (und jetzt wird's spannend) in die Kaltwasserzuleitung zum BW-Mischer! ... diese Rücklauftemperatur wird verwendet und die am BWM eingestellte Temp. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Rohr im Rohrsystem für Kalt- / Warmwasser (Kaltwasser, Warmwasser) (aber nur für 60 °)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brauchwassermischer, Mischer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brauchwassermischer, Mischer" oder verwandten Themen zu finden.