Hygiene von Wasserspeicher
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Hygiene von Wasserspeicher
In meinem Haus wurde vor 2 Jahren eine neue Heizungsanlage und eine 4 m² große Solaranlage für die Brauchwassererwärmung mit einem Speicher, ich glaube ca. 350 Liter eingebaut. Nun wurde das Haus erst richtig nach 2 Jahren bezogen. Während der Bauzeit arbeitete die Heizung aber bereits und auch der Wasserspeicher wurde täglich von der Solaranlage erwärmt. Kann es sein, dass durch die lange Standzeit des Speichers sich Keime oder sonstiges gefährliches gebildet haben, weil ja kaum Wasser entnommen worden war und kein erwänenswerter Durchfluss gewährleistet war? Soll ich den Speicher nun mal ganz leer laufen lassen, oder kann ich da was reinigen?
-
me. Ahrendt => ... thermische Desinfektion!
Sie könnten zur Beseitigung evtl. Keimbelastungen Ihren Speicher und Ihre Warmwasser-Rohrleitungen thermisch Desifizieren, indem Sie Temperaturen über 60-63 °C erreichen ...
Erforderlich ist allerdings, dass Ihre Zirkulationsleitung NICHT an dem dafür vorgesehenen Speicheranschluss endet, sondern entweder an dem Kaltwasserzulauf am Trink-Warmwasser-Mischer (Brauchwassermischer) ist oder an der Kaltwasserzuleitung zum Speicher installiert ist. Nur so können Sie mittels der Zirkulationspumpe den Speicherinhalt von oben nach unten umschichten und somit komplett auf 63 °C durchwärmen! Ebenso werden somit alle "durchzirlulierten Warmwasser-Leitungen entsprechend versorgt.
1. Sie müssen die Speichertemepratur auf 63 °C bringen (Heizung)
2. Zirkulationspumpe auf Dauerlauf stellen
3. legen Sie ein Thermometer an die Zirk. Leitung an. Die Rücklauftemperatur sollte auf Dauer 59 °C nicht unterschreiten.
4. Diesen Vorggang solange bestehen lassen, bis der Speicher im unteren Bereich ebenfalls diese 59 °C erreicht hat ... für mindestens 1/2 Std.
5. Der Kessel wird zwar ständig an und aus gehen ... Brennwerteffekt haben sie auch keinen aber hierbei geht es ja auch nicht um Energiesparen! sondern um Hygiene.
6. Mittendrin müßßen Sie durch das ganze Haus wandern und an jeder Zapfstelle heißes Wasser für mind. 5 Minuten austreten lassen. vorsicht VERBRÜHUNGSGEFAHR! ... es dürfen sich keine Kinder bei dieser Maßnahme im Haus befinden!
7. Der ganze Vorgang kann schon mal so 2 Std. dauern!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hygiene, Wasserspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … 400 Liter Brauchwasserspeicher für 4 Personen hat in diesem Thread noch niemand empfohlen. Aber …
- … schematische Zeichnung im Internet) Das gleiche gilt bei der Kombination Brauchwasserspeicher & …
- … wahrscheinlich bestens bedient. Aufgrund der hohen Vorlauftemperatur der Pelletheizung dürften keine Hygieneprobleme auftreten. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie lange reichen 5000 Liter Kombispeicher für 3 Wohnungen? Überdimensioniert?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Elektrisch Warmwasser bereiten statt 200 l Speicher nutzen
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ausdehnungsgefäß durchströmt?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11944: Hygiene von Wasserspeicher
- … Hygiene von Wasserspeicher …
- … In meinem Haus wurde vor 2 Jahren eine neue Heizungsanlage und eine 4 m² große Solaranlage für die Brauchwassererwärmung mit einem Speicher, ich glaube ca. 350 Liter eingebaut. Nun wurde das Haus erst richtig nach 2 Jahren bezogen. Während der Bauzeit arbeitete die Heizung aber bereits und auch der Wasserspeicher wurde täglich von der Solaranlage erwärmt. Kann es sein, dass …
- … aber hierbei geht es ja auch nicht um Energiesparen! sondern um Hygiene. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Fohs-Heiztechnik
- … Bei dieser Größe würde ich eher auf ein Frischwasserspeicher ausweichen ... aber das macht Ihr Installateur jetzt wahrscheinlich gar nicht …
- … muss ich gestehen, dass ich auch nicht weiß, was ein Frischwasserspeicher ist? Vielen Dank noch mal - Gruß Tanja …
- … sind Sie mit 24 kW schnell in der Nachheizung Ihres Trinkwasserspeichers ... wer kam den auf nun 30 kW? und warum? …
- … Gebäude mit mehr als 2 Parteien gelten besondere Vorschriftenb bezüglich der Hygiene bei Trinkwasserspeicher ... z.B. eine DVGW-Legionellen-Schaltung, die ermöglicht, dass der …
- … °C aufgeheizt werden) ... deswegen installiert man seit einiger Zeit FRISCHWASSERSPEICHER ... diese Speicher enthalten kein Trinkwasser, sondern Heizungswasser (also totes Wasser) …
- … immer frisches Wasser gezapft (Durchlauferhitzer) ... damit haben Sie keinen Trinkwasserspeicher größer 400 Liter, sondern einen Heizunswasser-Pufferspeicher der keinerlei Hygienevorschriften unterliegt …
- … Holla, jetzt weiß ich auch, was ein Frischwasserspeicher ist. Danke! Ich finde das sehr logisch, was Sie da sagen. …
- … ist, dass wir uns eben immer auf warmes Wasser im Trinkwasserspeicher verlassen können (weil es effektiver gewärmt werden kann und sich nicht …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Noch mal 1933: wieviel Speicherbedarf ist notwendig?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Zweck eine Ausdehnungsgefäßes in einer Sanitäranlage?
- … der roten Kappe ist für die Heizungsanlage, nicht für den Trinkwasserspeicher. Sie finden einen Aufdruck auf der (roten) Kappe, der den Ansprechdruck …
- … bar. Die Sicherheitsventile mit einer (meist) blauen Kappe sind für Trinkwasserspeicher. Es gibt sie je nach Speicher in 6,8 oder 10 bar-Ausführung. …
- … als den Eimer aus den Keller zu tragen. Wobei selbstverständlich die Hygiene zu beachten ist. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwasserausdehnungsgefäß
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ausdehnungsgefäß im Brauchwasserkreis
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hygiene, Wasserspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hygiene, Wasserspeicher" oder verwandten Themen zu finden.