Hallo, noch eine Zusatzfrage
Wir wollen eine Wärmepumpe mit Sondenbohrung (incl. Warmwasserbereitung installieren. Ich habe nun Angebote von Waterkotte und Hautec vorliegen, wobei ich derzeit zu Hautec tendiere, obwohl die ca. € 3000,- teurer sind.
Gründe:
Die Waterkotte (DS 5023) nutzt einen Trennspeicher/Pufferspeicher, der m.E. nur Effizienz kostet. Die Hautec-Anlage ist ein KWAbk. geringer dimensioniert (11,2 kW) und braucht keinen Pufferspeicher, man darf halt nur nicht alle Heizkreisläufe zudrehen.
Des weiteren bereitet die Waterkotte das Warmwasser über einen Ladespeicher, der auf 65 Grad aufgeheizt wird. Der Hautec-Berater meint, dass dieses Fahren der Anlage auf 35 Grad/65 Grad auch zu Lasten der Lebensdauer der Anlage geht.
M.E. ist die Hautec-Lösung über eine separate Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Rücklauf-WP (große Pumpe bleibt dann im Sommer aus) irgendwie eleganter und Hautec bietet dies wohl als eingzige Firma an.
Liege ich da richtig?
Hat jemand Erfahrung mit den Anlagen?
Ist eine Einzelraumregelung nötig/sinnvoll/überflüssig?
Viele Ostergrüße
Kai Schäfer
Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
-
Wer hat was erklärt?
Hallo,
die Erklärung zu dem Waterkotte-Produkt sind anscheinend irgendwie auf der Strecke geblieben ...
Waterkotte empfiehlt selber auch keinen Pufferspeicher bei Fußbodenheizung (FBHAbk.), das muss dann wohl der Handwerker empfohlen haben. Ich würde auch von einem Pufferspeicher abraten, egal welcher Hersteller.
Von Waterkotte kann man auch eine kleinere Anlage wählen, wichtig ist, dass es "PASST"! Was sagt denn die Heizlastberechnung bislang aus?
Einzelraumregelung empfehlen wir auch nicht, die Anlage reguliert sich selber! Wichtig ist aber, dass die Fußbodenheizung (FBH) vernünftig dimensioniert wurde!
Falsch ist die Erklärung zur Warmwasserbereitung: Waterkotte hat als einer der SEHR wenigen Hersteller eine hygienische Trinkwasserbereitung, vor allem zum Schutz gegen Legionellen. Der Ladespeicher muss aber nicht auf 65 °C erhitzt werden, sondern liegt lediglich 1,5-2 °C über dem gewünschten Trinkwasserwert. Dann wird über einen thermischen Durchlauferhitzer das Wasser im "SCHOCK"-Verfahren erwärmt, welches nachweislich immer noch das Beste ist. Die meisten Hersteller bieten einen Speicher von 150-300 Litern an. Jeder sollte selbst entscheiden, was er haben möchte. Aber das Waterkotte-System´ist auf jeden Fall sehr gut, m.E.
Gruß Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hautec, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- … Nachdem mir der Hersteller Hautec einen ortsansässigen Service nennen konnte, hatte ich diesen kontaktiert. …
- … Zudem konnte lokalisiert werden , dass Hautec der tatsächliche Hersteller ist (hier gibt es nun sogar eine brauchbare …
- … Gebrauchsanweisung). In einem Telefonat mit den Technikern von Hautec hat der Service weitere Einstellungen der Anlage angepasst und optimiert. …
- … Abschließend wurde - auf Empfehlung von Hautec - noch der STB getauscht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm …
- … wir, wohnhaft in 58511 Lüdenscheid) haben vor 1,5 Jahren ein Keitel-Haus (Hersteller aus Süddeutschland) (145 m²) gebaut und uns eine Wärmepumpe der Fa. Exotherm (Hersteller aus Süddeutschland) ( …
- … im letzten Jahr sehr stark bemüht, die Probleme des inzwischen insolventen Wärmepumpenherstellers, Fa. Exotherm, zu beseitigen, in dem man den eigentlichen Hersteller …
- … der Pumpen (Fa. Hautec) zu uns sandte. Die Anlage wurde auf Herz & Nieren überprüft, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10908: Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
- … Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec? …
- … Wir wollen eine Wärmepumpe mit Sondenbohrung (incl. Warmwasserbereitung installieren. Ich habe nun Angebote von …
- … Waterkotte und Hautec vorliegen, wobei ich derzeit zu Hautec tendiere, obwohl die ca. 3000,- teurer sind. …
- … Die Waterkotte (DS 5023) nutzt einen Trennspeicher/Pufferspeicher, der m.E. nur Effizienz kostet. Die Hautec-Anlage ist ein KWAbk. geringer dimensioniert (11,2 kW) und braucht …
- … Warmwasser über einen Ladespeicher, der auf 65 Grad aufgeheizt wird. Der Hautec-Berater meint, dass dieses Fahren der Anlage auf 35 Grad/65 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Wärmepumpe
- … Fragen zu Wärmepumpe …
- … ich möchte ein EFHAbk. bauen, wahrscheinlich mit Wärmepumpe (Erdsonde), und habe noch ein paar Fragen: …
- … Ich habe ein Angebot mit einer Wärmepumpe der F. Junkers gesehen, das mir preisgünstig erschien. …
- … gibt es noch Novelan-Siemens, die schweizerische Satag (aufgekauft von Viessmann), Dimplex, Hautec, Ochsner, KKW (wird von Buderus verkauft) und sehr viele andere, dazu …
- … -://www.wärmepumpen-marktplatz-nrw.de/ …
- … -://www.geothermie.de/oberflächennahe/wärmepumpe/uebersichtsseite_wärmepumpe.htm …
- … Temperaturabhängigkeit von Wärmepumpen …
- … der Wirkungsgrad. Bei der idealen Wärmepumpe ist der Bruch Wärmemenge durch absolute Temperatur konstant. Die absolute Temperatur ist die Celsiustemperatur plus 273 K. …
- … Die Wärmemenge be der niedrigen Temperatur ist die Wärmemenge, die bei der niedrigen Temperatur aus der Umgebung gepumpt wird. Die höhere Wärmemenge bei der höheren Temperatur ist die, die gebraucht wird. Die Differenz zwischen den beiden Wärmemengen muss die Wärmepumpe aufbringen. …
- … etwa 7 (328 W / 46 W) - aber so eine gute Wärmepumpe, die fast an die idealen Werte herankommt werden Sie nirgends erhalten. …
- … kann und als Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Mit der Wärmepumpe holen Sie sich diese Energie zurück. Bei einer Gaswärmepumpe wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Warmwasser
- … Wärmepumpe und Warmwasser …
- … wir planen für unseren EFHAbk.-Neubau (120 m², 3 Personen) den Einbau einer monovalent betriebenen Wärmepumpenanlage mit Erdsonde. …
- … -://www.hautec-ag.de …
- … reale Wärmepumpen …
- … kaskadiert wirklich eine bessere Leistungszahl erreichen - im Gegensatz zur idealen Wärmepumpe. Aber bedenken Sie, Sie müssten immer, also auch im Sommer beide …
- … aber eine Luftwärmepumpe würde ich mir nicht antun. Dann eher den Solekreislauf für eine …
- … -://www.hautec-ag.de/warm_wasser.htm …
- … Spiel: Ich benutze die Wärme des Kellers als Energiequelle für die Wärmepumpe (wie bei hautec angegeben) ist dann schon eher das Perpetuum mobile …
- … wir wohnen seit 2 Monaten in einem ähnlichen Haus mit einer Wärmepumpe von Waterkotte. Als Wärmequelle dient eine 2x 60 m Sondenbohrung. Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113
- … Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113 …
- … Ich beabsichtige eine Wärmepumpe des oben genannten Typs einzubauen. Wer hat Erfahrungen oder Infos …
- … -://www.hautec-ag.de …
- … Gibt es zu den o.g. Wärmepumpen …
- … Aus Ihren Schilderungen entnehme ich, dass Sie sich mit Wärmepumpen gut auskennen. Deshalb wäre ich Ihnen für einen Rat sehr dankbar. …
- … Welche Wärmepumpe würden Sie mir denn empfehlen? …
- … Möchten Sie verständliche Literatur zur WP, dann empfehle ich das gut lesbare Buch von Karl Ochsner (mit Eigenwerbung, ist doch klar) Wärmepumpen in der Heizungstechnik , erschienen 2000 im C.F.. Müller-Verlag, …
- … Jetzt habe ich mich gerade mit dem Einbau einer Wärmepumpe angefreundet, da erwähnen Sie nun noch die Holzpellets. Das ist deswegen …
- … Heizungsart zwar umweltfreundlich, aber in den Betriebskosten nicht billiger als eine Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpen: Qualitative Unterschiede verschiedener Hersteller?
- … Wärmepumpen: Qualitative Unterschiede verschiedener Hersteller? …
- … ich habe vor, eine Wärmepumpe (Erdkollektor) für ein EFHAbk. zu installieren und meine Frage richtet …
- … sich an Wärmepumpen-Profis: Gibt es Unterlagen zu Vergleichstests von Wärmepumpen oder Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern im Langzeitbetrieb? …
- … -://www.hautec-ag.de …
- … Wärmepumpen-Prüfzentrum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- … Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n) …
- … Ich beabsichtige ein Einfamilienhaus mit ca. 190 m² neu zu bauen. Heizen wollte ich mit einer Erdwärmepumpe (Verlegung von Leitungen im Garten). Das Brauchwasser soll durch die …
- … Abluft des Hauses mit einer separaten kleinen Wärmepumpe (Frichluft strömt durch Wandventiele nach), evtl. durch Unterstützung einer Solaranlage, erwärmt werden. …
- … Von einigen Herstellern (Ochsner, Hautec) werden ja auch Kombigeräte angeboten. Hat jemand Erfahrungen mit …
- … Wärmereückgewinnung aus der Abluft mit Luftwärmepumpe …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Geomax Wärmepumpe / Firma Umwelt und Technik
- … Geomax Wärmepumpe / Firma Umwelt und Technik …
- … Wir interessieren uns für eine Wärmepumpe der Firma Geomax. …
- … Maschine besonders gefällt, oder welch andere Beweggründe Sie haben, keine andere Wärmepumpe sich einbauen zu lassen. …
- … habe von dem Herrn einen Vortrag zum Thema Wärmepumpen gehört und das Konzept überzeugt mich eigentlich. …
- … Generell kommen natürlich auch alle anderen Geräte in Frage, z.B. die Hautec Fabrik liegt nur 10 km entfernt ... …
- … die Zuverlässigkeit und Preise unserer Hersteller schätzen. Auch z.B. die Fa. Hautec ist bekannt für gute Wärmepumpen. …
- … könnte sein, ob der ausführende Installateur genügend Erfahrungen im Einbau von Wärmepumpen mitbringt ... …
- … auf Hersteller und Einbaufirma. Sie erhalten einen guten, neutralen Überblick beim Wärmepumpen-Marktplatz NRW , siehe Link. …
- … ://www.wärmepumpen-marktplatz-nrw.de/ …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hautec, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hautec, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.