Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?

Hallo, noch eine Zusatzfrage
Wir wollen eine Wärmepumpe mit Sondenbohrung (incl. Warmwasserbereitung installieren. Ich habe nun Angebote von Waterkotte und Hautec vorliegen, wobei ich derzeit zu Hautec tendiere, obwohl die ca. € 3000,- teurer sind.
Gründe:
Die Waterkotte (DS 5023) nutzt einen Trennspeicher/Pufferspeicher, der m.E. nur Effizienz kostet. Die Hautec-Anlage ist ein KWAbk. geringer dimensioniert (11,2 kW) und braucht keinen Pufferspeicher, man darf halt nur nicht alle Heizkreisläufe zudrehen.
Des weiteren bereitet die Waterkotte das Warmwasser über einen Ladespeicher, der auf 65 Grad aufgeheizt wird. Der Hautec-Berater meint, dass dieses Fahren der Anlage auf 35 Grad/65 Grad auch zu Lasten der Lebensdauer der Anlage geht.
M.E. ist die Hautec-Lösung über eine separate Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Rücklauf-WP (große Pumpe bleibt dann im Sommer aus) irgendwie eleganter und Hautec bietet dies wohl als eingzige Firma an.
Liege ich da richtig?
Hat jemand Erfahrung mit den Anlagen?
Ist eine Einzelraumregelung nötig/sinnvoll/überflüssig?
Viele Ostergrüße
Kai Schäfer
  • Name:
  • Kai Schäfer
  1. Wer hat was erklärt?

    Hallo,
    die Erklärung zu dem Waterkotte-Produkt sind anscheinend irgendwie auf der Strecke geblieben ...
    Waterkotte empfiehlt selber auch keinen Pufferspeicher bei Fußbodenheizung (FBHAbk.), das muss dann wohl der Handwerker empfohlen haben. Ich würde auch von einem Pufferspeicher abraten, egal welcher Hersteller.
    Von Waterkotte kann man auch eine kleinere Anlage wählen, wichtig ist, dass es "PASST"! Was sagt denn die Heizlastberechnung bislang aus?
    Einzelraumregelung empfehlen wir auch nicht, die Anlage reguliert sich selber! Wichtig ist aber, dass die Fußbodenheizung (FBH) vernünftig dimensioniert wurde!
    Falsch ist die Erklärung zur Warmwasserbereitung: Waterkotte hat als einer der SEHR wenigen Hersteller eine hygienische Trinkwasserbereitung, vor allem zum Schutz gegen Legionellen. Der Ladespeicher muss aber nicht auf 65 °C erhitzt werden, sondern liegt lediglich 1,5-2 °C über dem gewünschten Trinkwasserwert. Dann wird über einen thermischen Durchlauferhitzer das Wasser im "SCHOCK"-Verfahren erwärmt, welches nachweislich immer noch das Beste ist. Die meisten Hersteller bieten einen Speicher von 150-300 Litern an. Jeder sollte selbst entscheiden, was er haben möchte. Aber das Waterkotte-System´ist auf jeden Fall sehr gut, m.E.
    Gruß Stefan
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hautec, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hautec, Wärmepumpe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hautec, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN