Hallo Leute,
nach intensiver Recherche habe ich die Pelletanlagen HSV14/HSV12 von Hargassner und den EuroPellet von Fröling Deutschland in die engere Auswahl genommen. Aus technischen Gründen (Prüfberichte etc.) und Aufgrund des äußerst possitiven Echos auch in diesem Forum tendiere ich mehr zum EuroPellet hin. Mein Heizungsbauer war nun kürzlich auf der Messe in Nürnberg. Dort wurde von vielen Problemen mit dem Walzenrost bei diesem Ofen berichtet. Aus diesem Grund wurden die Anlagen angeblich schon mehrfach vom Werkskundendienst umgebaut bzw. nachgebessert. Er rät mir deshalb stark von diesem Ofen ab. Ich habe in keinem der Foren entsprechende Beiträge gefunden. Was ist dran an diesen Berichten?
Mit freundlichen Grüßen
EuroPellet - Probleme mit dem Walzenrost?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
EuroPellet - Probleme mit dem Walzenrost?
-
Nein, keine Probleme ...
Ich habe ja seit Dezember 2002 meine EuroPellet im Betrieb und keinerlei Probleme mit dem Walzenrost. Persönlich halte ich das auch für ein Märchen. Allerdings wurde ich vor Kauf der Anlage in gleicher Weise wie Sie verunsichert. Aber im einzelnen:- Es wäre interessant zu erfahren, wer diese Aussage gegenüber Ihrem Heizungsbauer getroffen hat. Wenn es auf einer Messe in Nürnberg war, dann war es vermutlich ein Mitbewerber. Wenn es Fröling Austria war, würde es mich zumindest nicht wundern.
- Ich hätte mich beinahe für die Fröling Austria P2 entschieden, bevor ich zur Fröling Deutschland EuroPellet umgeschwenkt bin. Ausschlaggebend waren die weitaus besseren Abgaswerte. Da der Außendienstler von Fröling Austria einen guten Job gemacht hatte, habe ich in in einem E-Mail meine Entscheidung und die Gründe dafür kundgetan. Zurück kam ein E-Mail vom Entwicklungsleiter von Fröling Grieskirchen, der die Anlage des Mitbewerbs wie ein Haufen Schrott erscheinen liess (das hat der Außendienstler geforwardet, was er vielleicht nicht unbedingt im Sinne des Entwicklungsleiters war). Zentraler Punkt war dabei der Drehrost, der schnell kaputt gehen sollte.
- Ich habe dann das E-Mail mit der Bitte um Stellungnahme an den Hersteller der Anlage, die ETA Heiztechnik aus Österreich, weitergeleitet. Die haben sachlich zu jedem Punkt Stellung genommen und in meinen Augen völlig entkräftet, ich habe darauf die EuroPellet gekauft und bin damit persönlich absolut glücklich. Nebeneffekt der ganzen Aktion: Es hat sich ein ganz netter sporadischer Kontakt zur ETA entwickelt.
- Aber ein bisschen zum Hintergrund dieser ganzen Miesmache: Die Fröling EuroPellet war damals die erste Anlage, die im Einfamilienhausbereich einen beweglichen Drehrost einsetzte. Bis dato galt die Unterschubfeuerung, also Pellets die von unten in einen Brennteller geschoben werden, als Stand der Technik. Diese Brennteller können verschlacken und müssen dann freigekratzt werden. Ein kontinuierlich sich bewegender Rost war da ein völliges Novum und damit auch sofort Kritikpunkt des Mitbewerbs.
- Rotierende Roste waren aber prinzipiell nicht neu, sondern bei Hackschnitzeln und Müllverbrennungen schon länger im Einsatz. Die Entwickler der EuroPellet bei der ETA haben bei ihrem früheren Arbeitgeber auch schon mit solchen Anlagen Erfahrung sammeln können (das war ironischerweise die Fröling in Österreich/Grieskirchen).
- Das ein Drehrost trotzdem etwas Neues auf dem Markt ist, war der ETA bewusst. Daher würde ich sagen, er ist das bestdurchdachte Teil der Anlage. Offensichtlich hatte einer der Entwickler in seiner Zeit vor der ETA mal mit einer Hackschnitzelanlage zu tun, bei der der Drehrost Probleme machte. Hier kam es zu dem Problem, dass der Drehrost warm wurde und diese Wärme über seine Achse an die Lager weitergab. Da diese mit Fett geschmiert wurden, floss das Fett aus und das Lager ging fest.
- Bei der EuroPellet ist der Drehrost deshalb anders gestaltet: Die Lager sind fettfrei gelagert, sodass sie auch hohe Temperaturen aushalten. Trotzdem wurde die Achse hohl gestaltet, sodass Verbrennungsluft, die angesaugt wird, die Achsen gleichzeitig als Spülluft kühlt (der grösste Teil der Verbrennungsluft wird aber über einen anderen Weg angesaugt). Der Drehrost selbst ist aus Edelstahl und damit jeder Temperatur gewachsen. Seit einiger Zeit ist auch der Abstreifkamm des Rostes aus Edelstahl, damit sich hier auch nichts verzieht, was Geräuschentwicklung zur Folge haben könnte.
- So wie es aussieht, ziehen die meisten Hersteller jetzt nach und führen bewegliche Roste ein. Fröling Grieskirchen, in ihrem E-Mail vor zwei Jahren noch Anhänger unbeweglicher Roste, habe vor kurzem die P3 vorgestellt, die im Herbst kommt und ebenfalls einen beweglichen Rost hat.
- Kurzum: Ich halte den Drehrost für eines der durchdachtesten Teile an der EuroPellet. Ich wüsste auch nicht, wie man sonst eine kontinuierliche Entaschung und gleichzeitig Entschlackung (da er sich ja an einem kam abstreift) erreichen kann. Natürlich gibt es noch eine ganze Menge anderer guter Anlagen am Markt, die man sich ohne Bedenken zulegen kann (Hargassner/Guntamatic gehört da für mich auch dazu). Aber die ETA ist und bleibt für mich Taktgeber in diesem Segment, dass der Mitbewerb hier unter der Gürtellinie argumentiert, ist wohl leider unvermeidlich.
Viele Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … für den Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie ausreichen. leider haben wir platzprobleme in unserem Hauswirtschaftsraum, daher können wir auf keine Zweispeicherversion ausweichen. …
- … Die Probleme, die sich bei Kombipuffern ergeben (z.B. : wie kann man …
- … viele Anschlüsse, dass z.B. eine Elektroheizpatrone oder auch ein weiterer Kessel problemlos angebracht werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … einem ca. 30 m² großen Wohnraum aufgestellt werden. Um dem Überhitzungsproblem vorzubeugen, steht auch zur Diskussion, ein vergleichbares Gerät in den Keller …
- … andere Öfen), um einen möglichst störungsfreien und zuverlässigen Betrieb ohne Überhitzungsproblem zu realisieren? …
- … 13 m² Solaranlage und da sehe ich bei Ihnen ein potenzielles Problem. Denn wie lange sollen die 300 Liter Warmwasserspeicher denn reichen? Wir …
- … Hauptproblem Heizungsbauer? …
- … comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei …
- … ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden täglich problemlos auf halber Leistung (also mit 5 kWh). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets aus Silo saugen
- … ich möchte einen EuroPellet 15 von Fröling D einsetzen. Die Pellets sollen in einem Silo …
- … Pellets aus Lagerraum über 3 Sonden, also ohne Schnecke. Bisher keinerlei Probleme, Anlage läuft allerdings erst seit halbem Jahr. …
- … Wäre ja schlimm wenn es schon Probleme gäbe, …
- … Probleme treten nach ein paar Jahren auf, denn dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen zu Solarfocus PelletPlus gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling EuroPellet - Luftschieber defekt
- … Fröling EuroPellet - Luftschieber defekt …
- … Habe Warnmeldung: Luftschieber kann Sollstellung nicht erreichen . Wenn man im Display nachsieht, kann man in der Tat feststellen, dass z.B. der Sollwert 70 % anzeigt, der Istwert aber immer auf 100 % steht. Also der Lufschieber ist immer maximal offen. Mein Installateur hat das Problem an Fröling Overath weitergegeben (wegen Garantie) - von dort kam …
- … Problem von Fröling heute behoben …
- … Danke an 844! Problem ist jetzt erledigt. Heute morgen kam überraschend der Fröling Kundendienst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … Wartung Fröhling EuroPellet …
- … an alle EuroPellet bzw. generell Pellet-Heizer. Wie macht Ihr es mit der Wartung der …
- … ich wusste gar nicht, dass Sie sich letztlich für eine EuroPellet entschieden haben. Glückwunsch! Das lagen ja einige BAU.DE-Threads auf dem Weg …
- … Bei mir war vor kurzem meine Miele Waschmaschine scheinbar hinüber, das Problem liess sich aber mit einem Handgriff vom Kundendiensttechniker beheben. Dass waren …
- … - Ich habe die EuroPellet jetzt zwei Jahre und warte sie selbst. Da ist auch nicht …
- … ist jedoch bei den meisten Anlagenbetreibern mit bis zu 25 Metern problemos möglich. Na ja der Bauherr fing jedenfalls schon mal an …
- … Ach so, hat schon einmal jemand Probleme mit hohem Staubanteil bei Pellets gehabt, bzw. wie lang ist der …
- … Ich habe meine EuroPellet15 von Fröling seit Juni 2004 in Betrieb. In meiner ersten …
- … Bisher hat die Anlage ca. 1 Tonne verbrannt und läuft ohne Probleme. Laut eines Experten von Fröling Deutschland (ein ETA Mitarbeiter, der …
- … als 'Entwicklungshelfer' zu Fröling abgeordnet wurde) könnte der hohe Staubanteil Probleme mit Brückenbildung im Pelletlager oder auch im Vorratsbehälter an der EuroPellet verursachen. Andere Störungen hat er sich nicht vorstellen können. …
- … Einfüllstutzen sind bei mir 15 m. Strecke vom Pelletlager bis zur EuroPellet sind bei mir ca. 5 m. …
- … ins Pelletslager. Habe Westerwälder Holzpellets von der Hessenmühle. Einblasen war kein Problem (im Juli 2004 zum 2. Mal). Man sollte nur recht langsam …
- … zu minimieren. Dann dauern 5 t eben 30 Minuten. Bisher keine Probleme mit Staub (% Anteil weiß ich aber nicht) oder Brückenbildung oder …
- … Zellradschleuse. Alles prima. Mein EuroPellet ist offenbar fehlertolerant ... oder die Pellets sind super, oder beides. Die Fröling-Wartung spare ich mir auch - vor allem nach Thomas' hervorragender Anleitung (Danke!). …
- … wenn man sich die Wartungskosten jährlich netto in der Marktübersicht 2002 anschaut (bei Servicevertrag), und dazu für 2004/05 nochmal 5-10 % darauf schlägt, dürfte sich Fröling Deutschland im Mittelfeld bewegen. Eine Möglichkeit der Einsparung, abgesehen von der Selbstwartung durch den Anlagenbetreiber, wäre z.B. auch, sich über den gebietszuständigen Fröling-Vertreter eine Liste von Heizungsbauern, die im Umland die EuroPellet schon eingebaut haben, geben zu lassen, wie z.B. bei Herr …
- … hatten übrigens bei ca. 16 Tonnen Gesamtverbrauchsmenge an Pellets noch keine Probleme mit Staub, obgleich wir auch schon teilweise einen höheren Staubanteil hatten. …
- … Gerade die EuroPellet ist für solche Probleme wenig anfällig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lärmbelästigung durch P2 Zubringerschnecke (Fa Fröling)
- … Ofen selber (anfängliche Einstellungsschwierigkeiten, die aber sofort immer behoben wurden) keine Probleme, aber mit der Zubringerschnecke. Seit Inbetriebnahme hören wir die Schnecke …
- … Saugzeitpunkt der Anlage bestimmen kann, so wie wir dies bei unserer EuroPellet (Fröling Deutschland) über die Steuerung vorgeben. Unsere Anlage saugt nur einmal …
- … kombinierte Schnecken- / Saugförderung mit internem Vorratsbehälter wie z.B. die Fröling Deutschland EuroPellet. Daher läuft die Schnecke bei der P2 im Gegensatz zur EuroPellet …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Problem" oder verwandten Themen zu finden.