BHKW & luftgekuehlter Diesel
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

BHKW & luftgekuehlter Diesel

immer noch ohne öffentlichen Stromanschluss, erfahre ich erst vor kurzem aus diesem Forum von dem wunderbaren Prinzip BHKW, habe jedoch schon einen leider nur! luftgekuehlten KAMA-Diesel (Abgastemperatur bis 480 Grad) mit 406 cc und 6 kW, Elektrostart. Diesen Dieselgenerator möchte ich sehr gern umwandeln in ein BHKW unter Zukauf aller Aggregate wie Pumpen etc. in der BRD, auch den bisher als einzigem Produkt seiner Art von mir gefundenen Abgaswärmetauscher BOMAT Mini. Ist dieser geplante Ausbau auch mit einem luftgekuehlten Diesel sinnvoll oder funktioniert es nur mit einer wassergekuehlten Maschine?
  • Name:
  • Paul Nagel
  1. bhkw

    der Sinn des bhkw ist es jegliche abwärme wieder dem heizen zuzufügen, ein generator und Luft/Wasser Wärmetauscher für ihren Motor würde wahrscheinlich teurer kommen als ein bhkw fertig, für das bhkw eigenen sich Wassergekühlte natürlich deutlich besser. möglich wäre natürlich auch ihren Luftgek. mit einer Luftwärmepumpe zu koppeln etc.
  2. 95 % sollten schon noch drin sein

    in der Leistungsbilanz, so will ich meinen, wenn man bedenkt, dass die Abgastemperatur immerhin um 480 Grad hat und die Öltemperatur für die kleine Menge von 1.65 Liter Schmieroel bei 95 Grad endet. Weiß aber jemand genauere Zahlen zur Effizienz eines luftgekuehlten Dieselmotors? So gern will ich auf diese wunderbare Idee nicht verzichten, außer dass es sich wirtschaftlich eindeutig verbietet.
    • Name:
    • Paul Nagel
  3. Was soll es denn werden?

    Die ökologisch allerbeste Lösung ohne Kompromisse oder einfach nur besser als bisher?
    Was kostet denn der Abgaswärmetauscher? Wenn die Alternative lautet, nichts zu machen, ist die Idee doch nicht schlecht. Großer Aufwand muss sicherlich nicht getrieben werden, einfach eine Pumpe mit Differenzregler zwischen WT und Heizungsanlage einbinden, das sollte doch reichen.
  4. kleinen Diesel (luftgekühlt)

    das Teil in einen Boiler direkt wasserumspühlt einbauen oä.
    müsste doch zu machen sein und ist auch gleich Schallschutz!?
    Yanmar u. Kubota baut kleine 1 Zylinder Diesel ab 4 PS.
    Ich habe auch irgendwo eine Bauanleitung wo ein kleiner Yanmar-Dieselmotor von Schmieröl- (Luft) Kühlung auf Wasserkühlung umgebaut wird. Also wenn wirklich Interesse da ist bitte melden!
    Mich interessiert aber mehr eine Lösung mit Holzgaserzeuger und
    kleinem Gasmotor (d.h. normaler Ottomotor).
    Da könnte man den kleinsten Benzinmotor nehmen.
    Holzgasmotor siehe Link
  5. besser als bisher

    soll das Ergebnis sein, das ohnehin nur ein Kompromiss werden kann, da der Motor nur luftgekuehlt ist. Ein Umbau in eine wassergekühlte Version  -  auch mit Anleitung  -  kann hier leider, leider nicht erfolgen, es fehlen die Kenntnisse sowohl am Ort als auch in der weiten Umgebung, ganz abgesehen vom Verlust einer Garantie auf die Maschine, ohne Service in der Nähe zu haben. Meine urspruengliche Frage sucht noch eine Antwort: zu wieviel Prozent annähernd lohnt sich (noch) ein Umbau im Vergleich der Wirtschaftlichkeit "wassergekühlt" zu "luftgekuehlt". Soll man also doch in ein Kompromiss-BHKW umwandeln mit einem Abgaswärmetauscher (Verrussungsprobleme sind scheinbar gravierend) oder lohnt es nicht? Den bisherigen Antwortgebern schon einmal herzlichen Dank.
    • Name:
    • Paul Nagel
  6. weiß denn niemand Genaueres?

    sind nun um 95 % oder 65 % oder 35 % Wärmerueckgewinn drin bei einem luftgekuehlten Diesel?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Diesel, BHKW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dampfmaschine als BHKW
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10337: BHKW & luftgekuehlter Diesel
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizöl-Additive nötig für BHKW-Dieselmotor?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - BHKW und Bio-Diesel
  6. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarstrom: Direktverbrauch möglich?
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kompletterneuerung Heizung
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Öl auf WP umstellen ...
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung für 600 m² Hof
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung)?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Diesel, BHKW" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Diesel, BHKW" oder verwandten Themen zu finden.