Wärmespeicherfähigkeit: Wärmespeicherkapazität & Wärmespeicherpotential
Wärmespeicherfähigkeit: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Wärmespeicherfähigkeit bedeutet die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu speichern und über einen bestimmten Zeitraum zu halten. Je höher die Wärmespeicherfähigkeit eines Materials, desto langsamer kühlt es ab und desto länger kann es Wärme speichern. Die Wärmespeicherfähigkeit ist wichtig für die Effizienz von Heizsystemen und -geräten sowie für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Geothermie.
Synonyme für "Wärmespeicherfähigkeit"
Wärmespeicherkapazität, Wärmespeicherpotential, Speicherfähigkeit, Speichervermögen, Wärmerückhaltevermögen, Thermische Speicherkapazität, Wärmeakkumulationsfähigkeit, Speicherkoeffizient, Wärmeträgheit, Thermische Masse
Wärmespeicherfähigkeit: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Wärmespeicherfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder Systems, Wärmeenergie zu speichern.
- Wärmespeicherkapazität ist die Menge an Wärme, die ein Material aufnehmen und speichern kann.
- Das Wärmespeicherpotential bezieht sich auf das theoretische Maximum an Wärme, das ein Material speichern kann.
- Speicherfähigkeit ist ein allgemeinerer Begriff für die Fähigkeit eines Systems, Energie zu speichern, während das Speichervermögen die tatsächliche Kapazität zur Speicherung von Wärme beschreibt.
- Das Wärmerückhaltevermögen bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, gespeicherte Wärme über einen längeren Zeitraum zu halten.
Wärmespeicherfähigkeit: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmespeicherfähigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS-Mineralschaum/Kalziumsilikat als Alternative zu EPS/ MW
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterschied WDVS WLG035 zu WLG040 im Trocknungsverhalten der Fassadenoberfläche
- … Unterschied WDVSAbk. WLG035 zu WLG040 / Wärmespeicherfähigkeit …
- … ... entschuldigen Sie die etwas späte Reaktion. Danke für Ihre (deutliche) Antwort, trotz der wohl etwas umständlich formulierten Fragestellung. Ich werde versuchen, dem Hinweis zur Wärmespeicherfähigkeit nachzugehen und mich hier etwas kundig zu machen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit / Meinungen zu Massivholzwand (z.B. Huber&Sohn)
- … durch Baustoffe gegeben, die vor Überhitzung schützen und die durch ihre Wärmespeicherfähigkeit den Wärmefluss von außen ins Rauminnere dämpfen. …
- … Hier hat jemand etwas kräftig durcheinander gebracht. Holz hat die schlechteste Wärmespeicherfähigkeit aller konstruktiven Baumaterialen. Insofern dürfte es auch am schlechtesten vor Überhitzung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blockhausbau - Holzfaserdämmplate - Sommerliche Überhitzung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Poroton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton + Kalksand- / Kalksplittsteine sinnvoll?
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmespeicherfähigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmespeicherfähigkeit" oder verwandten Themen zu finden.
Wärmespeicherfähigkeit: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Wärmespeicherfähigkeit"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Wärmespeicherfähigkeit" von Bedeutung ist.
Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
— Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung. Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es kann beispielsweise gut vier mal mehr Wärme speichern als die gleiche Menge Beton. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Bauteil Fähigkeit Material Raum Raumklima Umgebungsfläche Wärme Wärmedämmung Wärmespeicherfähigkeit Wärmespeicherung Wahl Wand Wandmaterial
Schwerpunktthemen: Ratgeber Wärmedämmung Wärmespeicher Wärmespeicherfähigkeit Wärmespeicherung