Hallo,
wir haben eine recht alte Immobilie ausgebaut, die teilunterkellert ist. Die beiden Kellerräume sind nur über den Garten zu erreichen und weisen eine hohe Luftfeuchtigkeit auf, die ein Nutzung als Lagerraum o.Ä. ohnehin unterbindet, Daher liegt die Idee nahe, einen der beiden Räume abzudichten (Dichtschlämme o.Ä.) und über zum Sammeln von Regenwasser zu nutzen. Der 2. Raum könnte das HWW aufnehmen, außerdem sind hier bereits Anschlüsse für Gartenwasser und Toilettenspülwasser vorgesehen.
Frage ist nun, welche Risiken beim Sammeln von Wasser im Kellerraum zu beachten sind und welche Produkte sich ggf. eignen.
(Frage 744 lag schon nahe dran, allerdings wurde dieser Aspekt dann doch nicht beantwortet).
Danke und Gruß
ungenutzten Kellerraum zur Zisterne umbauen
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
ungenutzten Kellerraum zur Zisterne umbauen
-
Also ich würde mir
hier überlegen ob es, falls es machbar ist, lieber einige "Fertige" Wasserbehälter reinstelle, als mir ein Schwimmbad zu bauen. Denn der Aufwand das Abzudichten dürfte nicht wenig sein. Da landen Sie dann fast schon bei Schwimmbad-Herstellern und deren Produkte. Ich würde wenn schon, dann eine Folie reinmachen (lassen).
Falls also die Öffnunen passen, lieber einige Tanks etc. reinstellen. Gibt es ja meist gebraucht günstig.
PS: Kann man denn in den Keller nicht Obst/Gemüse (z.B. Kartoffeln) lagern? Sowas gibt es heute selten. Stichwort: Naturkeller.
Keine Rechtsberatung, nur Laienmeinung. -
plädiere ebenfalls für separaten Wasserbehälter
Begründung:
1. Haben sie die Stabilität der Trennwand zum Nachbarraum zwecks anfallendem Wasserdruck schon gecheckt?
2. Wie stabil ist der Boden insbesondere im Anschluss zu den alten Wänden. Es besteht sonst die Gefahr von Setzungen der Bodenplatte, dann reißt dort die Dichtung ab und ihr Wasser ist unterm Haus (Wasserverlust und bei größeren Leckagen evtl. auch noch Standsicherheitsgefährdung wegen lokalen Bodenausspülung).
3. Wenn die Kellerwände eh schon feucht sind und bisher fleißig in den alten Keller ablüften, dann sorgt eine nachträglich aufgebrachte Innenabdichtung der Wände evtl. dafür, das die kapillare Steighöhe im Mauerwerk zunimmt. Daraus folgt die Gefahr, das Mauerwerksfeuchte dann vielleicht bis in den EGAbk.-Fußboden zieht.
4. DIE kosten dürften fett werden, wenn Sie es richtig machen wollen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerraum, Zisterne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es ein unvernünftiges Baukonzept, dass ein Bauherr wie …
- … ist ein größerer Tank mit Überlauf in einem Kellerraum, in den normal verschmutzes Wasser eingeleitet wird. Dadurch kann die Wärme …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gashausanschluss - Einführung in Gebäude
- BAU-Forum - Keller - arglistig verschwiegen, dass Keller feucht ist?
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne? Beruhigten Einlauf & Nagetierschutz selbst bauen?
- … Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne? Beruhigten Einlauf & Nagetierschutz selbst bauen? …
- … Wir haben nun eine 6000 - L - Zisterne an unsere 135 m² - Dachfläche angeschlossen, dazwischen liegt noch ein …
- … 500 m² Garten müssen versorgt sein, ebenso Toiletten und WaMa. Die Zisterne liegt ca. 4-5 m vom Kellerraum/Heizungsraum entfernt, in dem die …
- … (z.B. Gardena-) Hauswasserwerk? Natürlich muss auf Trinkwasser umgeschaltet werden, wenn die Zisterne leer ist ... oder aber ich drehe einen Hahn auf und …
- … die Zisterne wird aufgefüllt. Ist weniger komfortabel, aber wenn ich dafür 1000 spare, wäre das OK. …
- … - Mein Hauswasserwerk steht in der Waschküche, ist ziemlich laut (nachts Türe schließen) und auf eine große Druckdifferenz eingestellt, um das Ausgleichsgefäß immer wieder zu spülen; damit brauche ich keinen Stromanschluss IN der Zisterne und bekomme mit, wenn die Pumpe ungewöhnlich lange läuft (Leckage …
- … von Leitungen oder Hähnen, leere Zisterne). …
- … - Oben ('weit' über dem Überlauf) führt ein PE-Wasserrohr in die Zisterne, mit dem ich per Wasserhahn vom Keller aus Trinkwasser …
- … Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne? …
- … WISY-Filter würde ich noch einen Filter mit schwimmender Entnahme in die Zisterne einbauen, denn dann wird immer das reinste Wasser entnommen, die Entnahme …
- … sollte auf keinen Fall bis zum Zisternenboden erfolgen, eine weitere Filterung ist nicht mehr erforderlich. …
- … Frage 3: Der Sifon sollte nicht an Stelle eines Kleintierschutz, sollte eine Rückstauklappe eingebaut werden, denn sonst besteht die Gefahr, dass bei Starkregen Wasser aus dem Kanal in die Zisterne einfließt. …
- … (auch im Winter) kann es vorkommen, dass kein Regenwasser in der Zisterne ist, Verbraucher wie Waschmaschine und Toilette müssen aber versorgt werden, dieses …
- … Problem kann man manuell lösen indem man Trinkwasser in die Zisterne einlaufen lässt, dies ist umständlich und es ist auch nicht abzuschätzen wieviel nachgefüllt werden muss, eine weitere Möglichkeit ist die automatische Nachfüllung in die Zisterne, wird meist über Schwimmerschalter oder Nachfüllsteuerungen gelöst, bei dieser …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10759: ungenutzten Kellerraum zur Zisterne umbauen
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Leitungslänge Zisterne - Hausanschlussraum?
- … Leitungslänge Zisterne - Hausanschlussraum? …
- … wir beabsichtigen eine Zisterne (Finger Combi DNAbk. 2000; 5700 ltr) für Toilette + Garten zu …
- … Die Leitungslänge von der Zisterne bis in den Kellerraum betragen ca. 15 Meter + die Zuleitung zu den Toiletten. …
- … Höhenunterschied v. Sohle Zisterne bis Toilette DGAbk. ca. 6 m. …
- … Zu Zisternen mit integriertem Filter ist zu erwähnen, dass diese ein besonderes Risiko …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Nachspeiseventil defekt
- … Bei einer Kundin von uns wurde eine außenliegende Zisterne mit Nachspeisung installiert (nicht von uns geplant oder gebaut). …
- … hat das Nachspeiseventil in der Zisterne montiert mit freiem Auslauf über dem max. Wasserspiegel in der Zisterne. Eine freier Auslauf im Kellerraum o.ä. gibt es nicht. …
- … Keller unter der Decke o.ä. (gut sichtbar). Der Zulauf in die Zisterne erfolgt dann durch den geodätischen Höhenunterschied. …
- … des Installateurs noch ein Verstoß gegen die 1988. Bei Überlauf der Zisterne kann das Niveau bis zur Straßenoberkante ansteigen, also ist dies der …
- … Magnetventile besitzen meist nur die Schutzklasse IP 54 (Spritzwassergeschützt). In einer Zisterne muss wegen des Überflutungsrisikos durch Rückstau grundsätzlich die Schutzklasse IP 65 …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Aufschwimmen einer (Beton-) Zisterne
- … Aufschwimmen einer (Beton-) Zisterne …
- … Wir planen die Nutzung einer Zisterne für Regenwassernutzung - 3 Personen - freistehendes Einfamilienhaus …
- … Was passiert mit einer Zisterne, wenn das Grundwasser weiter steigt? - ist eine Betonzisterne durch …
- … Gibt es flache Zisternen, d.h. die mehr in die Breite gebaut sind und daher …
- … Betonzisternen neigen auch zum Aufschwimmen, wenn es ganz blöd kommt, und meistens …
- … Sammeltank in den Boden (also 'ohne'). Da Sie gezielt nach Zisternen fragen, gehe ich mal davon aus, dass Sie kein Keller einplanen. …
- … Tipp: Fa. Zapf in Bayreuth baut auch Zisternensysteme , bei denen sich unterhalb der Betonfertiggarage eine Wanne befindet, …
- … Auftriebssicherung von Betonzisternen …
- … Betonzisternen sind je nach Größe unterschiedlich …
- … eigenauftriebsicher. z.B. eine Zisterne mit 3,5 m³ Nutzvolumen und einer Standard-Einbautiefe von 2,25 m kann bis zu 1 m im Grundwasser stehen. Darüber hinaus muss eine zusätzliche Auftriebssicherung mitbestellt, oder vor Ort angefertigt werden. …
- … Diese Aussage kann verbindlich aber nur für REWALUX-Zisternen getroffen werden. Zisternen anderer Hersteller können andere Auftriebswerte …
- … Bewertung der Eigenauftriebssicherheit ist das Gesamtvolumen (Verdrängung) und das Gewicht der Zisterne. Die Zusätzliche Erdüberdeckung spielt hierbei ebenfalls eine Rolle. 1 m Erdüberdeckung …
- … wenn sie die Abmessungen der Zisterne kennen und ihnen langweilig ist und sie nicht in der siebten …
- … mal so groß sein, wie der Auftrieb. Liegt Erde über der Zisterne so plus dem Erdvolumen mal 11 kN/m³. …
- … preiswerter als Anlagen mit Erdspeicher. Dies trifft aber nur zu, wenn Kellerraum ohnehin übrig ist. Wenn Sie erst Kellraum bauen müssten für eine …
- … Tankanlage wäre dies die teuerste Version, denn Kellerraum ist teurer als einen Tank in der Erde zu verbuddeln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerraum, Zisterne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerraum, Zisterne" oder verwandten Themen zu finden.