Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Zisterne

Aufschwimmen einer (Beton-) Zisterne
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Aufschwimmen einer (Beton-) Zisterne

Wir planen die Nutzung einer Zisterne für Regenwassernutzung  -  3 Personen  -  freistehendes Einfamilienhaus
++++
Unser Grundwasserstand ist "ziemlich hoch", bzw. wird sich weiter erhöhen durch die Veränderungen im Tagebau (Rheinbraun)
++++
Häuser werden hier in der Gegend meist ca. 1 Meter über dem Grund gebaut, d.h. der Keller ist 1 Meter "weniger tief" im Erdreich und wird mit einer "weißen Wanne" abgedichtet.
++++
Was passiert mit einer Zisterne, wenn das Grundwasser weiter steigt?  -  ist eine Betonzisterne durch das Eigengewicht geschützt? -
++++

Es gibt einen älteren Thread dazu  -  ist aber 2 Jahre alt und evtl. gibt es ja andere/neuere Erkenntnisse ...
++++
Gibt es "flache" Zisternen, d.h. die mehr in die Breite gebaut sind und daher nicht so tief nach unten reichen.
++++
danke &

  1. Doch für eine RW-Nutzung entschieden?

    Ging ja schnell ... =:-)
    Betonzisternen neigen auch zum Aufschwimmen, wenn es ganz blöd kommt, und meistens kommt es ja ... als man denkt.
  2. das ist ganz einfach ...

    nachzuweisen, wenn man alle Parameter kennt.
    vielleicht macht das der Hersteller? sonst Statiker fragen.
    Idee:
    bei regenrückhaltebecken treten eben diese Probleme auf. Abhilfe u.a. durch Flutöffnungen ...
  3. FTP nichts ist entschieden ABER wenn ich dieses ...

    @ FTP  -  nichts ist entschieden :-)) )
    ++++
    ABER wenn ich dieses Problem NICHT lösen kann, brauche ich mir ja über diese Alternative ja gar keine Gedanken mehr machen  -  da es dann ja gar keine Alternative ist.
    ++++
    greetings
    ++++
    PS: OK, hätte man schreiben müssen "wie denken über ... nach"
    :-))
  4. Bei den Herstellerangaben

    steht eigentlich exakt drin, ob und welche Zusatzgewichte man bei welchem externen Wasserstand anbinden muss. So ein paar t Beton kommen da schon zusammen.
  5. Bauen Sie mit oder ohne Keller?

    Wenn 'mit': Ist es nicht möglich 2-3 m² abzuzwacken und zwei PE-Tanks aufzustellen? Wäre nur das Problem mit der wasserdichten Hauseinführung zu lösen, aber da gibt es geprüfte Lösungen. Die Frage, die ich mir stellen würde lautet: Bin ich bereit, eine kleine Stellfläche von meinem Keller (sofern vorhanden) bereitzustellen oder MUSS der Sammeltank in den Boden (also 'ohne'). Da Sie gezielt nach Zisternen fragen, gehe ich mal davon aus, dass Sie kein Keller einplanen. Die Antwort nach dem Verhindern des Aufschwimmens würde ich dann auch dem Lieferanten auf's Auge drücken.
    Tipp: Fa. Zapf in Bayreuth baut auch "Zisternensysteme", bei denen sich unterhalb der Betonfertiggarage eine Wanne befindet, die als Regenwasserspeicher benutzt werden kann und als Fundament für die Garage dient. (Manche hauen auch ein Loch in die Decke und nutzen das als Keller unterhalb des PKW-Stellplatzes!). Nachteil: Die Wannen sind sehr voluminös und demnach vielleicht sehr unwirtschaftlich. RW-Anlagen bieten die auch an.
  6. Sorry, falscher Link

  7. Auftriebssicherung von Betonzisternen

    Hallo Herr Anonymus,
    Betonzisternen sind je nach Größe unterschiedlich eigenauftriebsicher. z.B. eine Zisterne mit 3,5 m³ Nutzvolumen und einer Standard-Einbautiefe von 2,25 m kann bis zu 1 m im Grundwasser stehen. Darüber hinaus muss eine zusätzliche Auftriebssicherung mitbestellt, oder vor Ort angefertigt werden.
    Diese Aussage kann verbindlich aber nur für REWALUX-Zisternen getroffen werden. Zisternen anderer Hersteller können andere Auftriebswerte haben und sind jeweils beim Hersteller zu erfragen.
    Wesentlich für die Bewertung der Eigenauftriebssicherheit ist das Gesamtvolumen (Verdrängung) und das Gewicht der Zisterne. Die Zusätzliche Erdüberdeckung spielt hierbei ebenfalls eine Rolle. 1 m Erdüberdeckung = 1,5 to.  -  2 to. Gewicht (abhängig von der Bodenklasse).
    Wenn Sie mit steigenden Grundwasserständen rechnen, würde ich mich auf jeden Fall über den möglichen maximalen Grundwasserstand erkundigen (bestätigen lassen) und etwas Sicherheit einrechnen.
    ++++++++
    Noch ein Tipp für NRW: In NRW wird der Bau von Regenwassernutzungsanlagen mit bis zu 1.500,- € bezuschusst. Förderanträge und Bedingungen können Sie auf meiner Webseite unter der Rubrik "Förderung" kostenfrei herunter laden.
  8. MIT Keller

    "Eigentlich" planen wir MIT Keller  -  aber auch hier ist noch keine endgültige Antwort gefunden
    ++++
    mit den PE-Tanks "innen" ist ein klasse Vorschlag  -  hatte ich noch nicht dran gedacht ... Das würde die Sache wohl einfacher und billiger machen  -  oder wo ist dann der Haken?
    ++++
    DANKE!
  9. Kein Haken <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Achten Sie nur auf eine ordentliche Hauseinführung, wenn Sie schon Ihre weiße Wanne durchbohren, und für eine sachgerechte Ableitung des Tank-Überlaufes.
    Rückstauebene unterschritten?
    Sonst sind die Systeme ausgereift.
  10. äh

    wenn sie die Abmessungen der Zisterne kennen und ihnen langweilig ist und sie nicht in der siebten Klasse Mathematik ausgestiegen sind: Auftrieb: Verdrängtes Wasservolumen mal 10 (kN/m³), dagegen wirkt: Betonvolumen (also b x h x l der Einzelteile) mal 25 kN/m³. Dabei sollte dann das Betongewicht 1,1 mal so groß sein, wie der Auftrieb. Liegt Erde über der Zisterne so plus dem Erdvolumen mal 11 kN/m³.
    Gruß E. Brunn
  11. Wasserdichte Hauseinführungen gibt es bei

    siehe Link. So ca. 500,- DM. Da kann dann aber auch gleich, Strom, Telefon, Wasser und Gas mit rein. Bei Wasserdichter Wanne brauchen Sie es wohl dafür so oder so.
  12. Wichtige Hinweise für Kelleranlagen

    Kelleranlagen sind in der Anschaffung und Montage preiswerter als Anlagen mit Erdspeicher. Dies trifft aber nur zu, wenn Kellerraum ohnehin übrig ist. Wenn Sie erst Kellraum bauen müssten für eine Tankanlage wäre dies die teuerste Version, denn Kellerraum ist teurer als einen Tank in der Erde zu verbuddeln.
    Beim Bau von "Kelleranlagen" bieten sich Fallrohrfilter an, da hierbei die Hauptentwässerung unverändert außerhalb des Gebäudes bleibt und lediglich die Rohrleitungen (DNAbk. 50) für das abgezweigte Filterwasser oberhalb der Erde ins Gebäude eingeführt werden.
    Ganz wichtig für Kelleranlagen ist (wie von FPT angedeutet), dass der Tanküberlauf oberhalb der Rückstauebene (meist Straßenniveau) liegen muss, da Kelleranlagen nicht mit technischen Hilfsmitteln gegen Rückstau gesichert werden können was sonst eine Überflutung des Kellers mit eigenem Regenwasser bedeuten kann.
    Diese Hinweise sind ebenfalls in meinem Ratgeber enthalten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Aufschwimmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Offene Fragen / Tipps zur Regenwasserzisterne
  2. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Überlauf einer Zisterne in Versickerung leiten ...
  3. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Zisterne in Schichtenwasser?
  4. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Wasserzisterne Kunststoff oder Beton
  5. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Filter-Vergleichstest Intewa-3 P-WISY was ist dran?
  6. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Vor und Nachteile von Beton und Kunststoffzisternen
  7. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Kunststoff oder Betonzisterne bei Regenwassernutzung?
  8. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10236: Aufschwimmen einer (Beton-) Zisterne
  9. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Erfahrungen mit Produkten der Fa. Nautilus
  10. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Aufschwimmen? von Zisternen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Aufschwimmen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Aufschwimmen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN