Hallo zusammen,
ich würde gerne meine vorm Haus liegende unterirdische Zisterne anzuschließen. Eine Pumpe habe ich bereits, ebenso einen Saugschlauch 1". Nun möchte ich diesen 4 m langen Saugschlauch elegant unterirdisch verlegen und nicht immer den Zisternendeckel hochwuchten bzw. das Kellerfenster öffnen um den Schlauch durchzuführen. Also muss ich zuerst ein Loch in die Zisterne (Beton) bohren und zwar 1 Meter über der maximalen Wasseroberfläche (höher kann das Wasser nicht steigen, weil der Zisternenüberlauf dies verhindert) bzw. 50 cm unter der Erdoberfläche. Anschließend müsste ich eine Kernbohrung durch die ca. 1,5 m entfernte 36 cm dicke Betonhauswand machen und zwar 20-30 cm unterhalb der Erdoberfläche. Dazwischen lege ich ein PE-Rohr 70 mm, durch welches ich meinen Schlauch schiebe. (Is ein bissel blöd zu beschreiben ohne Bild.)
Soweit so gut, meine Frage ist nun: Muss ich die Hauswand noch irgendwie abdichten? Es kann ja eigentlich niemals Wasser eindringen, weil ich ja steigend verlege und sich das Loch gerade mal 20-30 cm unter der Erdoberfläöche befindet. Oder?
Muss ich nach einer Kernbohrung wirklich Loch abdichten?
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Muss ich nach einer Kernbohrung wirklich Loch abdichten?
-
Kernbohrung abdichten
Sie sollten die Bohrung abdichten, als Schutz vor Feuchtigkeit, Eindringen von Ungeziefer etc.
Warum wollen Sie eigentlich nicht tun? -
Ich scheue mich ein wenig vor dem Abdichten, ...
Ich scheue mich ein wenig vor dem Abdichten, weil ich keine Ahnung habe, wo ich das entsprechende Material bekomme, im Baumarkt gibt es sowas nämlich nicht. Hinzu kommt, dass die Kernbohrung als solche nicht unbedingt teuer ist, man leiht sich im Baumaschinenverleih eine Bohrmaschine mit entsprechendem Diamantbohreraufsatz und schon kann es losgehen. Teuer ist eben nur das Abdichten.
Normalerweise müsste die Stadt doch so ein "Adbichtsystem" haben, denn die machen ja im Zuge der Hauswasseranschlüsse auch eine Kernbohrung mit anschließender Abdichtung oder? -
bei uns wurde das Loch etwas größer gebohrt, ...
bei uns wurde das Loch etwas größer gebohrt, dann eine Kunststoffhülse mit beidseitiger Quetschverschraubung in die das 32er PE Rohr genau passt einbetoniert (ordentlich stopfen), Rohr durch, alles von außen mit Bitumen abgedichtet. Wenn kein drückendes Wasser da ist müsste es reichen. Denken Sie daran dass bei der Kernbohrung vielleicht Stahl im Wege ist, wird der mal feucht rostet er und sprengt ggf den Beton, also auf jeden Fall abdichten. -
Und wo kann man eine Kunststoffhülse mit beidseitiger ...
Und wo kann man eine Kunststoffhülse mit beidseitiger Quetschverschraubung kaufen? Wie gesagt, im Baumarkt gibt es sowas nicht ... -
Muss ich nach einer Kernbohrung wirklich Loch abdichten?
Hallo,
jetzt zu sagen, beim Bäcker oder Schuster wär gemein: >)
Aber es gab da mal die sogenannten Baustoffhändler. Wenn die so etwas nicht vorrätig hatten, wurde es bestellt.
Vielleicht gibt es ja solch ein Fossil noch in Ihrer Nähe: >)?
Gruß -
Abdichtung gibt es hier.. zu kaufen ...
dann durchklicken bei Sanitär > ... Viel Erfolg ...
-
Richtig bohren und richtig abdichten!
Auf alle Fälle immer abdichten, kommt sonst ein dicker Regenguss kann das Wasser sehr schnell in den Keller eindringen und dann haben sie den Schaden der die Kosten für die Abdichtung bei weitem übersteigt - vor allem wenn sie gerade in der Südsee am Strand liegen und Ihre netter Nachbar Ihnen eine SMS schreibt.
Schauen Sie nach unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kernbohrung, Loch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … 2.4 Bohrverfahren mit Überlappung ( aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt …
- … Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit 3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf jeweils eine Fläche von …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmutzwasserabfluss in Küche vergessen ... und nun?
- … Planer/ Bauleiter hieße das nun also einen Deckendurchbruch herstellen zu lassen (Kernbohrung) und dann die Leitungen verlegen zu lassen inkl. den Anschluss an …
- … Kosten: Klar ... Kernbohrung ist sein Bier. Die Verrohrung hingegen werden wohl sie abdrücken müssen. …
- … Die Kernbohrung geht auch nicht voll auf den Deckel des Kollegen. Entweder …
- … Ich würd das Loch glatt selber bohren/stemmen. Dann würde es mich einen 1/2 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Handwerker macht eine Kernbohrung für Dunstabzug?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigkeller, Löcher für Versorgungsleitun'gen vorbereiten oder später Bohren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Festigkeit Mineral-Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maße für eine Kernbohrung
- … Maße für eine Kernbohrung …
- … demnächst möchte der Bauträger eine Kernbohrung in der Küche für die spätere Dunstabzugshaube machen und möchte …
- … Ich Stelle mir das so vor, dass das Loch in die oberste Ecke kommen soll. In diesem Loch kommt dann …
- … Meine Frage: wieviel cm Abstand sollte das Loch zur Wand und zur Decke haben? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … war bis jetzt nur ein Vorschlag. Ein außenstehender Kanalunternehmer schlug vor, Kernbohrungen in die Bodenlatte zu bohren und den Kanal seitlich herrauslegen, …
- … vielleicht ist der Vorschlag des Kanalbauers mit der Kernbohrung und dem direkten Bohren nach außen gar nicht so schlecht. Die …
- … Ein großes Loch unter die Bodenplatte zu machen, bei dem bescheidenen Untergrund und dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … 2.4 Bohrverfahren mit Überlappung (aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … werden oft, weil das Injektage-Mittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt …
- … Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit 3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf jeweils eine Fläche von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie erzeuge ich eine Loch mit 150 mm Durchmesser in Poroton Außenwand
- … Wie erzeuge ich eine Loch mit 150 mm Durchmesser in Poroton Außenwand …
- … Wie bekomme ich dieses Loch da hinein? Muss ich ein Rohr legen und wie dichte …
- … ich es ab. Dort wo das Loch nach außen geht ist ein Dachüberstand von 1 m so das nicht mit direkten Regeneinschlag zu rechnen ist. …
- … Also bei Poroton wurde ich einfach den Flachmeißel und den Hammer schnappen und damit das Loch raushauen. Ok, das kostet Schweiß, aber bis ich da rumrenne …
- … und eine Kernbohrmaschine ausleihe, etc. habe ich das Loch manuell schneller in der Wand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträglich Lüftungsrohr für Trockner
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kernbohrung, Loch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kernbohrung, Loch" oder verwandten Themen zu finden.