Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachspeisung

Umschaltung anstatt Nachspeisung?
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Umschaltung anstatt Nachspeisung?

Hallo,
ist es möglich bei der Hauswassernutzung auch eine Umschaltung auf Frischwasser (durch Ventil oder Handhahnen oder sonstige Varianten) zu machen, ohne dass man eine Nachspeisung verwendet?
  1. Wenn sichergestellt ist ...

    Wenn sichergestellt ist das kein Hauswasser in die Trinkwasserleitung Gerät, ja. Das sieht aber jeder Versorger anders. Die einen geben sich mit Rückschlagventilen zufrieden, die anderen lehnen es kategorisch ab. Am besten beim Wasserversorger nachfragen.
  2. Falsch!

    alle einschlägigen Normen erlauben nur eine druckfreie Einspeisung (freier Zulauf), die somit nur in die Zisterne oder in die Saugleitung der Pumpe erfolgen kann.
    Eine Umschaltung ist eine Querverbindungen, die, auch mit Rückschlagventil, nirgends zugelassen ist.
    Können Sie mir hier Wasserversorger nennen, die sich auf sowas einlassen?
    Schauen Sie sich doch mal beim Kollegen Steinle unter "Vorschriften" die entsprechende Zusammenfassung an. Da sollten dann keine Fragen mehr offen sein.
    Gruß
    Brendler-Regenwassernutzung"
  3. Sonst hätte ich es wohl kaum geschrieben ...

    Sonst hätte ich es wohl kaum geschrieben
  4. Ventil

    Ich habe mal gesagt bekommen, dass es spezielle Ventile gibt bei denen kein Rückfluss (in das Frischwasser) möglich ist.
    Stimmt das?
  5. Keine falsche und überflüssige Diskussion über DIN und TrinkwV ...

    Eine solche Diskussion ist überflüssig und unsinnig, wie alle Diskussionen über bestehende Gesetze.
    Die TrinkwV und die DINAbk. 1988 sind eindeutig und lassen keine Diskussionen hierüber zu: Die Verbindung zwischen Trinkwasser und Regenwasseranlage darf NUR über einen "Freien Auslauf" erfolgen. Wer dies anders sieht, weil er es gehört, gemeint, oder gedacht hat, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Darüber hinaus ist der Wasserversorger berechtigt, das entsprechende Grundstück von der Wasserversorgung abzutrennen, die Rohrleitungen des Stadtbereichs zu spülen, zu desinfizieren und die Kosten von einigen zigtausend € dem Bauherren in Rechnung zu stellen.
    Wer viel Geld übrig hat und wg. "Geiz ist geil" etwas "billiges" basteln und den Fachleuten nicht glauben will, kann es gerne ausprobieren und später sein Häuschen versteigern lassen, um die Kosten zu bezahlen! In Trier gab es einmal eine Sektkellerei, die auch glaubte, Sicherheitseinrichtungen zum Spülen von Sekttanks nicht einbauen zu müssen ... Diese Sektkellerei ging in Konkurs und gibt es nicht mehr. Raten Sie mal warum?
  6. Es gibt die unterschiedlichsten

    Sicherungseinrichtungen, die ein Rückfließen in die Trinkwasserleitung verhindern sollen. Dabei werden Flüssigkeiten, die mit dem Trinkwasser in Berührung kommen könnten, in verschiedene Risikokategorien eingeteilt aus denen sich die einzusetzende Sicherungseinrichtung ergibt.
    Nach DINAbk. 1989-1 Regenwassernutzungsanlagen muss die Trinkwassernachspeisung über eine Sicherheitseinrichtung gem DIN EN 1717 nach Typ AA (ungehinderter freier Auslauf) oder AB (freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf) erfolgen. Die beiden decken die höchste Flüssigkeitskategorie 5 ab (Zitat EN 1717 "Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt")
    Es fällt mir schwer vorzustellen, dass ein Wasserversorger es zulässt, sein Versorgungssystem mit einem niederwertigeren System abzusichern als es die DIN verlangt, er müsste dann ja im Schadensfall auch die Verantwortung übernehmen.
    Den entsprechenden Auszug aus der EN 1717 mit den Zuordnungen der Sicherungssysteme finden Sie im untenstehenden Link, ca. Seite 16.
    Grüße
    Brendler-Regenwassernutzung
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umschaltung, Nachspeisung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Pumpe zieht Luft
  2. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10435: Umschaltung anstatt Nachspeisung?
  3. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Zisterne & Saugrohr vorhanden  -  und jetzt?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anbindung Wärmespeicher an WP-Heizsystem
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umstellung/Ergänzung Flüssiggasheizung auf Holz/Solar?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umschaltung, Nachspeisung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umschaltung, Nachspeisung" oder verwandten Themen zu finden.