Hallo Experten,
ich nutze eine Regenwasseranlage.
In diesem Sommer habe ich Aufgrund der Trockenheit Grundwasser aus einem eigen Brunnen zum Auffüllen der Zisterne verwendet. Jetzt fällt mir auf, dass ich einen hatnäckigen ockerfarbigen Belag in der Keramik und den Leitungen habe. Woher kommt das?
Können mir dadurch die Leitungen "zuwachsen"?
Woran liegt es? am Grundwasser?
Ist mit Keimen in der ockerfarbigen Schicht zu rechnen?
Verfärbung von Keramik und Leitungen
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Verfärbung von Keramik und Leitungen
-
Hallo, alle im Urlaub?
Hat jemand einen Tipp? -
Nitrifikanten, Pilze oder nur Rost
das wäre zu klären. Einfachster Test: Phosphorsäure (Rostumwandler) mittels Pipette auf eine Stelle tropfen lassen. Geht es weg, dann wahrschl. Rost, sprich Eisenablagerungen aus dem Quellwasser. Deshalb steht auch auf den Mineralwasserflaschen auch oft "enteisent" drauf. Bei eingefärbten Calciumsulfiden oder Magnesium - Kalium Salzen sieht es schon etwas beschwerlicher aus, deshalb wäre ein anderer Test vorab auszuführen. H2O2 30 % mit Handschuhen und geeigneter Pipette auf eine Stelle träufeln und ca. 4 Strd. abwarten. Is dann weg, dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit einer mikrobiologischen Besiedlung.
Sollte es keinen Erfolg haben, dann ist es wahrscheinklich nur mit harten geschützen zu beseitigen, die ich zwar kenne, aber Aufgrund der Brisans nicht nennen werde. (Chemie in den Händen von Laien kann schnell zur Gefahr werden) Dann eine Probe lieber in ein Labor geben und dann die "Lösung " mit dem Chemiker austüfteln.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leitung, Keramik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Bau-Keramik: …
- … Baukeramik …
- … Bau-Leitung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas Sorgfalt und Geschick gut zu …
- … Keramik-Einsatz vorhanden, im Keller und Dachboden teilweise herausgebrochen …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett i.o. das kann …
- … stellt sich jetzt heraus, dass es sich um einen Kamin mit Keramikeinsatz handelt, der bereits an zwei Stellen beschädigt wurde. …
- … mir die Info vorenthältst, dass es sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … die Datei nachträglicher Feuerstätten- und Reinigungsanschluss (Feuerstättenanschluss, Reinigungsanschluss) ansehen (unter: Service-Montageanleitungen-nachträglicher Feuerstätten- und Reinigungsanschluss (Feuerstättenanschluss, Reinigungsanschluss)) und anschließend prüfen, inwieweit trotz …
- … Moderne Schornsteinsysteme und alte Ziegelschlote unterscheiden sich erheblich. Keramikeinsätze haben einen Sinn, der sich insbesondere aus den niedrigen Abgastemperaturen …
- … nicht fertig wird (siehe Link). Daher kam man zu Edelstahl- und Keramikeinsätzen. …
- … eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, …
- … auch ein Ziegelschlot reichen würde und somit die besondere Qualität des Keramikeinsatzes nicht benötigt wird. …
- … Zur handwerklichen Ausführung (insbesondere die Verbindung Keramik mit zementären Baustoffen) werde ich hier nichts sagen. Entweder man weiß, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Silo kostet gemäß Preisliste ca. 1050 + noch etwas Zubehör wie Füllleitung ... und Absaugtopf ... für knapp 400 . Hersteller siehe Link. …
- … Oberfläche pro Tag runde 2 kWh ab. Dazu kommen noch die Leitungs- und Zirkulationsverluste - sagen wir mal 4 kWh. …
- … keine geliefert. Auf diese Weise sind die Abstrahlverluste in Kessel und Leitungen deutlich geringer. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … aber betonen muss ist das beim Architektenhaus sowohl die Planung + Bauleitung + Statik inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an …
- … plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn …
- … hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über …
- … die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein …
- … können Sie das nicht festmachen. Erhebliche Ausbaukosten entstehen z.B. durch die Keramik- und Parkettfußböden (Keramikböden, Parkettfußböden) und die Rundbogenfenster mit Sprossen. …
- … zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich …
- … HOAI schön aufgeschlüsselt (Eingabeplanung Werk- und Detailplanung (Werkplanung, Detailplanung) samt Bauleitung bzw. Statik samt Bewehrungsplänen bis zur Bewehrungsabnahme) ... hier dürfte keine …
- … Qualitätssicherung /externe Baubegleitung nimmer nötig sein ... da ja bereits die Fachleute von Ihnen beauftragt wurden ... wie nun diese Leistungen (Stichwort: Gewinn des Gu's o.Ä.) beim Generalunternehmer o.ä. aussehen bzw. ob eine exterene Bauleitung zusätzlich noch beauftragt werden sollte dürfen Sie nun selber beantworten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … Polystyrol werden Sie fast nie in Kombination treffen, außer WDVSAbk. mit Keramik oder ggf. dickschichtigem Kratzputz (Aufgrund des Gewichtes) …
- … noch nicht. Für Variante 2 hätt ich jemand, der mir Anleitung gibt uns dann verputzt. …
- … im WDVSAbk. ein Dehnfugenprofil einbauen (na gut, die Unterbrechung der Schallleitung in der Dämmung wäre unterbrochen ...). Ist da derzeit ein Riss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen kleben direkt auf Styrodurplatten?
- … ganz wenige Hersteller, die eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für WDVSAbk. mit Keramik besitzen, so z.B. Brillux, STO, Capatect, SAKRET, Marmorit. …
- … Problem mit Riemchen auf WDVSAbk. liegt in der nicht vorhandenen Temperaturableitung. Es kann hier bei großen Flächen und starker Sonneneinstrahlung zu Spannungen …
- … dann trotzdem die Probleme mit der bauaufsichtliche Zulassung für WDVSAbk. mit Keramik? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Fassadenalternativen (Riemchen versus Putz) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassendielen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gefälle auf Terrasse
- … Die Baufirma schlägt nun vor die Keramik-Terrassenelemente …
- … Keramik-Plattenmaterial überhaupt eine feste Verbindung mit dem Beton ein? …
- … Können sich selbst geringfügige, aber länger einwirkende Mengen stehenden Wassers (z.B. Pfützen) schädigend auf Schutz- und Belagsschichten (Schutzchichten, Belagsschichten) auswirken (z.B. bei Plattenbelägen im Mörtelbett) oder wird dadurch das Fehlstellenrisiko wesentlich erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen Mulden) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen. …
- … Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen Mulden) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen. [Zitatende] …
- … Eine vollständige Wasserableitung wird erst bei einem Gefälle vom mehr als 5 ° Dachneigung …
- … -://www.interbau-blink.de/de/wohnkeramik/infocenter/terrassenelemente-verlegen.html …
- … Verlegeanleitung zu entnehmen. …
- … Können sich selbst geringfügige, aber länger einwirkende Mengen stehenden Wassers (z.B. Pfützen) schädigend auf Schutz- und Belagsschichten (Schutzchichten, Belagsschichten) auswirken (z.B. bei Plattenbelägen im Mörtelbett) oder wird dadurch das Fehlstellenrisiko wesentlich erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen Mulden) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- … Es sollen Keramik-Terrassenelemente der Marke Lithos ... …
- … Es sollen Keramik-Terrassenelemente der Marke …
- … dass durch planerische Maßnahmen (Gefälle und /oder Ableitung) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen ist. (unter Punkt 6. …
- … Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen Mulden) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen. Dies gilt dann besonders auch für die Kehlen zwischen …
- … - Es ist nicht planmäßig für Maßnahmen zu einer vollständigen Wasserableitung durch Gefälle oder/und Ableitung durch Abläufe zu sorgen? (aus …
- … Mir sind keine Verlegeanleitungen adäquater Hersteller bekannt, die nicht auf einem Gefälle der abdichtenden Ebene (hier Terrassenplatte aus Beton) basieren. …
- … Es kann m.E. nicht angehen, dass die Hersteller ihre Verlegeanleitungen als aRdT darstellen und damit den Handwerker/Planer/Bauherren …
- … Ich bin skeptisch bei dem Vorschlag die Keramik-Platten in Beton fest zu verlegen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leitung, Keramik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leitung, Keramik" oder verwandten Themen zu finden.