Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Keramik

Riemchen kleben direkt auf Styrodurplatten?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Riemchen kleben direkt auf Styrodurplatten?

wir hatten vor, die Kellerabdichtung (Bitumenschicht) zusätzlich durch Styrodurplatten vor mechanischen Einwirkungen zu schützen. Da Keller und damit auch das Styrodur teilweise aus der Erde herausragen (Hanglage) stellt sich uns die Frage, welche Fassadengestaltung für diese Bereiche zu empfehlen ist. Da das restliche Haus verklinkert wird, dachten wir an passende Riemchen. Ist dies zu aufwendig? Wie sieht dann konkret der Untergrund (zwischen Styrodur und Riemchen) aus? Hat jemand Erfahrung mit verschiedenen Riemchenarten? Ich dachte bei Riemchen zunächst nur an dünne (ca. 1 cm) Verblender aus echtem Klinkerstein. Es werden aber auch Systeme aus Kunststoff angeboten, die wesentlich dünner sind (ca. 2-3 mm). Wo liegen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
Falls die Riemchenfassade zu aufwendig ist, wie sieht alternativ der notwendige Untergrund für eine Putzfassade (z.B. Bundsandstein) aus?
  1. Hi Jan ich gehe mal davon aus ...

    Hi Jan,
    ich gehe mal davon aus, dass Du eine Bitumendickbeschichtung im Sockel hast.
    Als erstes muss die Sockelplatten mit Bitumen auf die Dickbeschichtung aufkleben (Hersteller fragen, ob auch zu Klebezwecken geeignet).
    Die Oberfläche der Styrodurplatten muss gründlich aufgeraut werden, um die Abreißfestigkeit zu erhöhen oder Du nimmst gleich Sockelplatten aus Polystyrol-Hartschaum PS 30 SE.
    Auf die Dämmplatten kommt eine herkömmliche Armierungsschicht (erhöhte Anforderungen an Armierungsgewebe beachten = 2,3 kN/5 cm). Die Armierung kannst Du verputzen oder mit einem Flexfugenmörtel Riemchen aufkleben (nimm um Gotteswillen keine Kunststoffriemchen) und mit einem Flexfugenmörtel wird die ganze Sache verfugt.
    Es gibt nur ganz wenige Hersteller, die eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für WDVSAbk. mit Keramik besitzen, so z.B. Brillux, STO, Capatect, SAKRET, Marmorit.
    Wende Dich an einen davon.
    MfG
    Veikko Ulrich
  2. Das Problem bei Riemchen

    Hallo Jan,
    ein Problem mit Riemchen auf WDVSAbk. liegt in der nicht vorhandenen Temperaturableitung. Es kann hier bei großen Flächen und starker Sonneneinstrahlung zu Spannungen kommen, und damit zu Rissen. Ich würde hier einfach nur einen Sockelputz ausführen wollen. Wenn später alles schön bepflanzt ist sieht den Sockel eh keiner mehr.
    '
  3. erzeigt er keine Risse?

    Foto von Thorsten Bulka

    erzeigt der Sockelputz keine Risse? Oder wohin leitet er die Wärme ab.
    Ich dachte immer für die Aufnahme von Spannungen kann man Feldbegrenzungsfugen einbauen, oder?
    Die Fa. Gefinex hat einen Styro Träger der schon die Fugen zum Verkleben beihnalten soll, obs was bringt?
    Nr. Gefinex 0171 627 90 28
    • Name:
  4. Kein WDVS ...

    Danke erst mal für die Antworten. Der Keller soll aber eigentlich nicht zu Wohnzwecken dienen (hätte ich vielleicht erwähnen sollen), d.h. die Styrodurplatten sind auch relativ dünn. Von einem WDVSAbk. kann man dann ja nicht sprechen. Gelten dann trotzdem die Probleme mit der bauaufsichtliche Zulassung für WDVS mit Keramik? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Fassadenalternativen (Riemchen versus Putz) aus?
  5. Sicherlich

    Hallo TB,
    sicherlich kann ein Sockelputz auch reißen, sollte er aber nicht. Aber selbst wenn, habe ich dann die Möglichkeit diese Risse mit wenig Aufwand zu sanieren. Wenn ich ein Riemchen draufklebe, mach ich den Unterputz vorher auch schon drauf. Dann habe ich aber noch zusätzliche die Ausdehnung der Riemchen, und wenn die mir dann reißen oder gar ablatzen ist der Aufwand doch wesentlich höher. Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass ein Sockelputz hier nicht schlechter aussieht als mit Riemchen. In diesem Zusammenhang habe ich vor Jahren mal ein System gesehen (aus Holland) bei dem eine Art Klinkerfassade nur durch ein Putzgemisch erzeugt wurde. Der Putz wurde kurz nach dem Auftragen mit entsprechenden Fugenschablonen nur noch ausgekrazt. Kennt das noch jemand?

    MfG
    Bop Pao

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, Styrodurplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 40 mm Bögersystemklinker und 60 mm Perimeterdämmung
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrodur Isolierung AUF alten Klinkern möglich?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitsockel fachgerecht verfugt?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen 2 cm dick auf Außenwand aufkleben; wie vermeide ich das Absacken?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10191: Riemchen kleben direkt auf Styrodurplatten?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilweise Verklinkerung bei Hanglage+Dämmung
  7. BAU-Forum - Neubau - Der ideale Sockelputz
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, Styrodurplatten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, Styrodurplatten" oder verwandten Themen zu finden.