Hallo zusammen,
ich möchte einen Druckschalter zum druckabhängigen Aus- / Einschalten (Ausschalten, Einschalten) einer Tauchdruckpumpe (230 V, ca. 1000 W) zur Gartenbewässerung in eine Betonringzisterne überflutungssicher, aber rel. Luftfeuchtigkeit ca. 90 %, einbauen. Eine oberirdische Montage oder eine Montage im Haus ist nicht praktikabel. Telefonische Rücksprache mit zwei Herstellern von im Baumarkt erhältlichen Produkten rieten vom Einbau in der Zisterne ab, weil die hohe Luftfeuchtigkeit die Platine zerstört. Kennen Sie ein Produkt, das diese Anforderungen aushält? Hilft die IP-Klassifikation da weiter?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
E. Putz
Einbau Druckschalter in Zisterne
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Einbau Druckschalter in Zisterne
-
welcher druck?
Hallo,
welchen Druck wollen Sie auswerten/überwachen? Den Druck am Zisternenboden (entspricht Füllstand)? Oder den Druck am Pumpenausgang?
Für beides sollte es Möglichkeiten geben den Sensor in der Zisterne unterzubringen und die Elektronik außerhalb anzuklemmen, bzw. wasserdicht "einpacken" -
IP-Klassifikation
Die meisten Schaltautomaten für Pumpen sind IP 54, d.h. für Feuchträume und Spritzwasser geschützt. (Die erste Ziffer der IP-Bezeichnung gibt die Staubdichtigkeit an, die zweite Ziffer die Wasserdichtigkeit)
Der Pump-Butler von REWALUX hat mit IP 65 (schwallwasergeschützt) eine höher Klassifizierung als die meisten Schaltautomaten. Trotzdem rate ich von von einem Einbau im Zisternenschacht ab, da nicht nur durch Kondenswasserbildung im Schaltautomaten die Elektronik beschädigt werden könnte, sondern die Zisterne bis Deckeloberkante nach VDE immer als Nassraum mit Überflutungsrisiko angesehen werden muss (Rückstau durch Verstopfungen im Überlauf ist grundsätzlich nie ausgeschlossen).
Überflutungssichere Elektrogeräte müssen mindestens die Bezeichnung IP 68, wie z.B. Tauchpumpen, haben. Solche Schaltautomaten mit IP 68 gibt es auf dem ges. europäischen Markt nicht, insbesondere da alle Anschlüsse an den Schaltautomaten vergossen sein müssten! -
zu Antwort 1. 'Welcher Druck?
Vielen Dank für die Antwort! Es geht um den Druck am Pumpenausgang. Welche Möglichkeiten gäbe es für mich als "Laie"?
Viele Grüße -
presscontrol
wenn sie oberirdisch noch ein wenig Platz haben trennen sie die Druckleitung auf und schrauben "presscontrol" von Grundfos dazwischen. Das Modul hat 1" Anschlüsse und schaltet ihre pumpe bei 5 bar ab und wieder ein wenn der Druck abfällt. baugleich zur presscontrol gibt es solche druckschalter auch im Baumarkt.
unbedingt empfehlen würde ich einen druckausgleichsbehälter damit die pumpe (je nach Abnahme und Leistung) nicht wie wild ein- und ausschaltet (einschaltet, ausschaltet). -
Pump-Butler
Der Pump-Butler von REWALUX hat die gleichen Funktionen wie das Presscontrol, aber ist IP 65 anstatt nur IP 54. Darüber hinaus ist der Pump-Butler in den Baumaßen kleiner, zusätzlich ist er einstellbar im Einschaltdruck (wichtig bei höheren Häusern) und hat ein stärkeres Relais für 12 A integriert (auch für größere Pumpen geeignet).
Bei all dieser besseren Ausstattung kostet der Pump-Butler auch noch weniger als das Presscontrol.
Noch eine Fehlerkorrektur: Alle Schaltaumaten, auch der Presscontrol, schalten nicht bei erreichen eines bestimmten Drucks (5 bar) ab, sondern nachdem kein Durchfluss mehr gemessen wird! (Mind. -Durchfluss = 4 ltr. /Min.) -
abschaltdruck ...
ups ... da habe ich das wohl mit der Druckeinstellung bei meinen "heißgeliebten" JetPaq Pumpen verwechselt. Da konnte man Einschalt- und Abschaltdruck (Einschaltschaltdruck, Abschaltdruck) einstellen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … Das 24 l MAG soll in den nächsten Tagen vom gemeinsamen Abzweig Überdruckventil der Solarstation weg näher unter der 45 ° Dachschrägen im Rücklauf, an ein neu einzubauenden T-Abzweig eingesetzt werden. Dort wird ein 12 l Vorgefäß angeschlossen, welches die Temperaturspitzen im Fall des Kollektorstillstands abpuffern soll, indem der Dampf dort kondensiert und die sich ausdehnende Solarflüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß strömt. Durch den Einbau eines elektr. Parallele zur Solarpumpe geschaltetem 2-Weg-Sperrventils im solaren Rücklauf …
- … oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … dort noch keine zusätzliche Zisterne eingebuddelt werden kann oder ein Solarwärmeabnehmer - im Sommer / Restwärmelieferant im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- … Die Probleme beim Wiedereinbau des Lehms sind eine andere Sache. …
- … fließt oberflächlich ab. Was meinen Sie mit der Problematik des Wiedereinbaus des Lehmbodens? Noch eine Information - alle Grundstückseigentümer haben von der …
- … Gemeinde die Auflage erhalten den Überlauf von Zisternen an den Mischwasserkanal anzuschließen, da eine Verrieselung des überschüssigen Zisternenwassers auf den Grundstücken wegen des nicht versickerungsfähigen Lehmbodens nicht …
- … Wiedereinbau …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Muss ich jetzt zwei Puffer einbauen (Heizung + Solar)? …
- … Ich könnte ohne Probleme auch einen 1000 l-Speicher einbauen. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob dann die 5 …
- … kann man den Boiler auch direkt oben in den Puffer hineinbauen. Das heißt, im oberen Teil des Pufferbehälters befindet sich eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … schon genügend diskutiert, mir geht es nur um die Feinheiten beim Einbau, die optimale Verlegung der Kupferrohre und natürlich um das beste Gerät …
- … (Paul). In der Diskussion ist unser Konzept, dass wir einen Verbrennungsofen einbauen wollen, damit warmes Wasser erzeugen in Frage gestellt worden. Der …
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es ein unvernünftiges Baukonzept, dass ein Bauherr wie …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- … hatte recht. Mein Architekt hat selbst einen Teich als Gartenwasserspeicher (statt Zisterne). …
- … (uralte) Abluft-Dunstabzugshaube. So eine kann ich wegen der Lüftung aber nicht einbauen. So eine alte Staub-Fettschicht auf den Oberschränken habe ich auch …
- … - Vielleicht werden wir zwischen Küche und Esszimmer noch Schiebeelemente einbauen. Wir sind noch unentschlossen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … der Ablauf noch einfacher: in der Zuleitung zum Lüftungsgerät einen Syphon einbauen (Gefälle von beiden Seiten dahin), am tiefsten Punkt anbohren und …
- … Kann man sicher sein, dass (bei Siphon-Einbau) keine muffige Luft in den Räumen ankommt? …
- … Kondensatableitung in den Schacht einer Regenwasserzisterne? …
- … die Idee, die Kondensatableitung in den Wartungsschacht einer sowieso eingeplanten Regenwasserzisterne laufen zu lassen. Dann könnte ich mir den extra Versickerungs- oder …
- … 2,5 m unter gok - mit etwas Gefälle: einlauf in die Zisterne bei etwa 2,8 m - füllpegel Zisterne planmäßig/außerplanmäßig? Tiefe der …
- … Zisterne (Fassungsvermögen/Überflutungswahrscheinlichkeit wenn k. Ablauf einmündet?) …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Automatisch abdunkelnde Brillen gibt es. Wer liefert solche Dachflächenfenster?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrkosten bei Fertighaus für hausinterne Gasleitung gerechtfertigt?
- … der Straße nur 3 Meter entfernt liegen und wir eine Regenwasserzisterne bekommen die als Revisionsschacht zugelassen ist. Die beiden Schächte haben je …
- … des Hauses müsste man schon den exakten Aufwand kennen - Aushub, Einbau, Dimensionen, Auffüllen usw. Auch ich habe je Schacht etwa 1200,- netto …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Langt mein Kapital
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Wassergebundene Decke - PKW/Lkw-Befahrbarkeit?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Einbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.