Hallo,
wir planen, eine Doppelhaushälfte neu bauen zu lassen. Der Bauträger bietet eine gemeinsame Bodenplatte an. Der Keller soll mit WU-Beton gebaut werden. Jede Doppelhaushälfte ist ca. 6,20 Meter breit. Ist eine gemeinsame Bodenplatte wegen des Feuchtigkeitsschutzes besser oder zwei getrennte Bodenplatten wegen der sonst möglichen Schallübertragung? Im Keller soll immerhin ein Heimkinoraum entstehen.
Vielen Dank!
Klaus Schmitz
Gemeinsame oder getrenne Bodenplatte für Doppelhaus?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Gemeinsame oder getrenne Bodenplatte für Doppelhaus?
-
Trennung der doppelhaushälften
Hallo Herr Schmitz,
achten Sie schon jetzt bei der Planung darauf, dass Ihr Haus konsequent getrennt wird vom Nachbarhaus! Also getrennte Bodenplatte!
Die Trennfuge zwischen den Gebäuden muss von der Dachspitze bis Unterkante der Fundamente durchgehen und mindestens 3 cm breit sein, besser mindestens 4 cm! , und mit Mineralwolleplatten (Trittschalldämmplatten) geschlossen werden.
Nur das garantiert Ihnen eine saubere Schallentkopplung der Häuser untereinander. Handwerkliche Fehler werden damit ebenfalls im Fugenbereich kompensiert bzw. ausgeglichen.
Bezüglich der Abdichtung sei darauf hingewiesen, dass WU-Beton nicht dicht gegen Wasser ist! Also sind hier zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen notwendig!
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Gemeinsame". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Das 24 l MAG soll in den nächsten Tagen vom gemeinsamen Abzweig Überdruckventil der Solarstation weg näher unter der 45 ° Dachschrägen …
- … cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. 8 x …
- … von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 AD. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unstrukturierter Architekt ... was tun!
- … Jahres fragte uns unser Nachbar und Architekt ob wir an einem gemeinsamen Bauvorhaben interessiert sind ... Da wir uns immer gut verstanden haben …
- … dass sie in ca. 6 Wochen den Hausanschluss bei Erstellung der Bodenplatte machen können ... Dies zum Thema im August geht es dann …
- … Aber nochmal, hier hilft nur ein erntes, offenes und gemeinsames Gespräch, weil am Schluss sind alle unzufrieden und die Freundschaft ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anwesenheit Architekt
- … Gemeinsame Termine haben wir praktisch nur bei Milestones, Decke betonieren usw. ansonsten fließiges E-Mailing *g …
- … Wie oft die Anwesenheit erforderlich bzw. sinnvoll ist, hängt vom Baufortschritt ab. Ehe die Bodenplatte betoniert wird, sollte eine Kontrolle der Bewehrung und der Ordnungsmäßigkeit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … anbringen der Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der …
- … Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren und Entsorgen …
- … des Erdaushubs für die Bodenplatte, Streicharbeiten der gesamten Sichtbalken des Holzhauses im Außenbereich, das verkleben und abdichten mit Silikon der Stöße von sämtlichen Holzwänden innen und außen - das Decken des ganzen Daches, die Bedachung der Terrasse und sogar den Wintergarten haben wir dann noch selbst gebaut! (Zum Glück ist mein Mann Zimmerer ...) …
- … Am 13.12.2005 haben wir eine Anforderung an die Bausparkasse geschickt, in der vom Architekt ausgefüllten Baufortschrittsanzeige stand nun, die Baukosten werden sich voraussichtlich um 4 T. erhöhen! Davon war ich sehr überrascht - rechnete ich doch eher damit dass sich die Kosten senken! Jetzt erhalte ich die nächste Baufortschrittsanzeige- nicht mal 4 Wochen später- und nun sind die Kosten nicht mehr bei 222 T. sondern bei 273 T. ! Wohlgemerkt wurde am Bau nichts verändert, keine Sonderwünche etc. - rein nichts anderes als vor 4 Wochen! Nun muss ich doch davon ausgehen, dass der Architekt die Kosten bisher einfach nicht im Griff hatte! Bei jedem Material, das wir ausgsucht haben, habe ich den Architekten gefragt, ob wir im Preisrahmen liegen und ob wir uns dies oder das leisten können, wir haben wiederholt gesagt, dass wir auf keinen Fall nachfinanzieren wollen und können und dass wir wenn nötig lieber an der Innenausstattung sparen werden! Ich habe ihn mehrmals um einen Kassensturt gebeten, um einen Überblick zu bekommen, wieviel Geld noch zur Verfügung steht! Ich habe nie Zahlen bekommen! Ich habe sogar den Finanzberater angerufen und gebeten, mir zu helfen, den Architekten zu einem gemeinsamen Termin zur Kontrolle der Kosten zu bewegen - bis …
- … da kann ich doch bald jeden Nagel kalkulieren, oder? Auch die Bodenplatte ist ganz klar zu berechnen, oder? Es gab keinerlei Änderungen daran. …
- … die in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes Angebot …
- … fragen, habe icherfahren, dass der Architekt auch noch eine Rechnung der Bodenplattenfirma unterschlagen hat! Die Rechnung über 15 T wurde am 20.10.05 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haustrennplatte 7 cm bei einem Doppelhaus
- … von 7 cm haben. Nachhinein stellte sich heraus, dass wir eine gemeinsame Bodenplatte für die beiden Häuserteile haben. …
- … beiden Häuser komplett durch eine durchgängige Haustrennplatte getrennt sind und keine gemeinsame Bodenplatte existiert. …
- … Ich denke, dass bei einer Trennung der Bodenplatte kein Schall übertragen werden würde. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker arbeitet nicht wirtschaftlich
- … Bewehrungspläne). Nach Erhalt der statischen Berechnungen bemerken wir, dass z.B. die Bodenplatte in der 1. Rev. 2 x Q188 erhält, in der letzten …
- … jedoch 2 x Q378, ohne dass sich die Verhältnisse für die Bodenplatte geändert hätten. Wir möchten nicht die Angsteisen des Statikers bezahlen! Wie …
- … dem sie durch wirtschaftliche Erpressbarkeit gezwungen werden) sägt auch an dem gemeinsamen Ast. Wenn jemand gezwungen ist, durch Masse statt Klasse auf die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Planungsfehler darstellt, wenn die Wände einfach mit einer Mörtelfuge mit der Bodenplatte verbunden sind. …
- … ist es nämlich der Fall, dass ich an der Ecke der gemeinsamen Wand ca. 30 cm mit dem Meterstab durchstechen kann. (Bin ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
- … Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHHAbk. …
- … Die Kelleraußenwände werden als durchgehende Wand (eine gemeinsame Wanne hergestellt. …
- … haben wir erhebliche Nachteile was die Schaldämmung anbetrifft wenn man eine gemeinsame Bodenplatte und auch noch eine gemeinsame Wanne hat? …
- … Ihr hättet erhebliche Feuchtigkeitsprobleme, wenn die Bodenplatte NICHT durchlaufen würde. …
- … Die Schallübertragung über eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte und durchlaufende Außenwände ist gravierend! …
- … Mit durchgehende Bodenplatte und Außenwänden im Keller hätte ich wenig Probleme. …
- … Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) sind anerkannte Regeln der Technik. …
- … ahja getrennte Bodenplatten verursachen ein nicht unerheblichen …
- … wer oder welche Institution denn als Regel anerkannt hat, dass Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) zulässig sind und dann die …
- … Bodenplatte zu trennen ist unverhältnismäßig, wenn es um Schall geht. Die Schallübertragungswege von EGAbk. zu EG (darüber sowieso) sind lang genug, um nicht ins Gewicht zu fallen. …
- … Nicht um eine Bodenplatte eines nichtunterkellerten Hauses. …
- … Lieber Herr Rudolph wenn Sie in einem Gutachten eine durchgehende Bodenplatte als Mangel ausweisen, haben Sie sehr sehr schlechte Karten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Klinkerfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
- … wir haben eine nicht unterkellerte Doppelhaushälfte mit gemeinsamer Bodenplatte auf Streifenfundament. Unsere Hälfte ist ein Rohbaugebäude. …
- … 2. Bewegungsfuge (Bodenplatte/Wandanschluss): …
- … mir dann doch zu aufwendig. Wie tief sollte ich von der Bodenplatte aus gesehen heruntergehen, damit eine sinnvolle Abdichtung gewährleistet ist? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Gemeinsame" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Gemeinsame" oder verwandten Themen zu finden.