Hallo,
wir wollen ein Grundstück mit einem Einfamilienhaus bebauen, das mit Sand und Abbruchmaterial von ehemaligen Kasernengebäuden 50 cm hoch verfüllt wurde. Darunter befindet sich natürlicher Boden bis in 80 cm Tiefe bestehend aus Schluff, sandig, kiesig bis schwach kiesig. Es folgt bis 3,20 m Schluff, stark sandig, schwach kiesig.
Da dieser Baugrund laut Gutachten nicht tragfähig ist, sollen die 50 cm Aufschüttung ausgetauscht und die Aushubsohle verdichtet werden. Unser Generalübernehmer unterbreitete uns dazu ein "Superangebot", sodass wir beschlossen, diesen Auftrag separat von einem Tiefbauer durchführen zu lassen.
Unser Generalübernehmer meinte, wir sollten für den Bodenaustausch ein Kies-Schotter-Gemisch nehmen. Ein Tiefbauer will Rohkies verwenden und ein anderer B2-Betonrecycling.
Das Haus wird auf einer 25 cm Bodenplatte mit umlaufender Frostschürze gegründet.
Wir sind nun verunsichert, welcher Baustoff für den Austausch am besten geeignet ist. Kann man allgemein eine Aussage treffen, welches Material, eine entsprechende Verdichtung vorausgesetzt, die höchste Tragfähigkeit erreichen kann?
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, wie die Gründung am sichersten durchgeführt werden sollte?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Johanna
Welcher Baustoff für Auffüllung?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Welcher Baustoff für Auffüllung?
-
Baugrundgutachter fragen
der kennt die Verhältnisse doch schon. Generell ist ein sandiger Schluff bei entsprechender Feuchte so schlecht nicht. Machbar sind alle drei Varianten, wobei mir B2 nichts sagt.
Sie brauchen nicht die höchste Tragfähigkeit, sondern eine flächendeckend garantiert ausreichende Tragfähigkeit. Die muss Ihnen der Lieferant und Einbauer garantieren und nachweisen. Sonst haben Sie eine feine Haftungslücke, der Generalunternehmer wird sicher keine Gewähr geben. -
Schnittstelle
Mit der Herausnahme der Tiefbauarbeiten aus dem Angebot des Generalunternehmer haben Sie eine Schnittstelle geschaffen, die von Ihnen jetzt auch koordiniert werden muss.
Das betrifft nicht nur die Materialauswahl, sondern auch die Bauleitung und Überwachung der Tiefbaumasnahmen.
Haben Sie hier keine sachkundige Hilfe an Ihrer Seite sind, neben den von M.A. bereits angesprochenden Gewährleistungsfragen, auch andere Probleme vorprogrammiert.
Ist Ihre Erdauffüllung nicht plan, oder zu tief, wird Ihr Generalunternehmer mit Mehrkosten kommen.
Schnell wird dann aus der gedachten Einsparung am Ende ein Mehrpreis.
Ärger und nervenaufreibende Auseinandersetzungen inbegriffen. -
Noch mehr Probleme?
Vielen Dank für Ihre Antworten, Herr Ackermann und Herr Volquardsen!
Uns ist schon klar, dass wir uns für den Garantie- und Haftungsfall absichern müssen. Die Tiefbauer wissen auch, dass Sie den Nachweis der Tragfähigkeit erbringen müssen. Unser Generalübernehmer fordert eine Bodenpressung von mindestens 150 KN/m². Natürlich wäre es uns auch lieber gewesen, diese Arbeiten beim Generalübernehmer zu lassen. Nur ist der wirklich doppelt so teuer wie der Durchschnitt der anderen Angebote *seufz*.
Wir haben schon den Höhenplan unseres Grundstücks und die OK FFBAbk. unseres Hauses. Da kann man doch eigentlich leicht errechnen, auf welcher Höhe das Planum sein muss. Oder sehen Sie da Probleme, von denen wir nichts ahnen?
MfG
Johanna
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baustoff, Auffüllung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatten verlegen - was mache ich mit den Rändern?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Gartenbauer verwendet gebrauchte Noppenfolie bei Neuanlegung Garten
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … Ebenso findet dann, wenn Kies als Auffüllung eingebaut wird, in den oberen Randbereichen ein ständiger Wechsel zwischen feucht …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, …
- … Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut erforscht. Diese ergibt sich aus den Parametern: …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … dort in den Poren und Kapillaren eine Mikrokristallbildung auszulösen, die den Baustoff dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser schützt. Zusätzlich kann das Mauerwerk …
- BAU-Forum - Keller - Nasse Wände im Sandsteinkeller --- wie isolieren?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Wohnkellerbodenaufbau-Foliendampfsperre
- … Grundidee hierzu war nur mineralische Baustoffe einzusetzen, die nicht verrotten können um jegliches Gesundheitsrisiko der Bewohner ausschließen …
- … sind auch über dem Dränagerohr Sickerpackung, Filtervlies und eine nicht bindige Auffüllung anzuordnen. Das macht entlang des Hauses Sinn. Aber im freien Hanggelände …
- … den Vorzug geben. Es handelt sich aber um einen relativ neuen Baustoff und deshalb ist Vorsicht geboten. Mit einem langjährig eingeführten Material wie …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Material für Schüttung zum Schallschutz in Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Verfüllmaterial Steinerde
- … so aus, als wenn der Keller aus Elementwänden (Dreifachwände) mit Ortbetonauffüllung hergestellt worden wäre und die jeweiligen Fugen mit Bitumendickbeschichtung überspachtelt worden …
- … am Erdreich raus, was zur Folge hat, dass ggf. vorhandene Terrassenauffüllungen mehr werden (weil oben breiter aufgefüllt werden muss) ]von 2,3 …
- … Hinzu käme dann ggf. noch eine Terrassenauffüllung, wenn denn dann eine gebaut werden soll: …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11159: Welcher Baustoff für Auffüllung?
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenplatte höher als Gelände?
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Baugrund - Bodenaustausch erforderlich?
- … sich auf einem Gelände, das 60 cm hoch aufgefüllt wurde. Diese Auffüllung ist sandig, kiesig, steinig, Schotter, Erde, erdfeucht, ockerbraun, organol negativ. Darunter …
- … auf Altauffüllung zu gründen ist selten problemlos. …
- … der genialen Zellstruktur des Holzes. Statisch ist es den sog. massiven Baustoffen mit Ausnahme von Stahlbeton überlegen. Genauso langlebig ist es auch. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baustoff, Auffüllung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baustoff, Auffüllung" oder verwandten Themen zu finden.