Danke erst mal, dass Ihr so fleißig und schnell geantwortet habt. Da das Bauvorhaben bereits im September 2004 abgeschlossen und abgenommen wurde (durch Einzug), frage ich mich ob das Einschalten eines Sachverständigen sich überhaupt noch für mich lohnen kann. Da man höchstwahrscheinlich am Fundament nichts mehr nachbessern kann und Sachverständigen- bzw. Gerichtskosten die Sache lediglich teuer machen oder?
Das Gebäude wurde nicht von diesem Unternehmer allein gebaut, sondern nur die Bodenplatte + Fundament, alle anderen Arbeiten wurden durch andere Firmen geleistet, die bei Weitem nicht so schlampig waren. Das Gebäude ist insgesamt schon sehr gelungen. Auch ein Fundamentplan sowie die Statik wurden erstellt und diesem Bauunternehmen übergeben, nur hat dieser sich keineswegs daran gehalten! Ein Bodengutachten wurde aber nicht erstellt, ich kann jedoch sagen, dass sich darunter viele Felsen und Sandsteine verbergen, da wir uns sehr schwer taten unsere Koppelpfosten einzubetonieren (mit dem Erdbohrer war kein durchkommen, da musste schon die Hilti her).
Auch ein Betonprüfinsitut war schon nach Fertigstellung vor Ort, die kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass die innere Platte und das Fundament nicht nachgebessert werden können (außer man hebt das gesamte Bauwerk an, was natürlich in der Praxis nicht geht) und bei der damals noch 1. Vorplatte kamen Sie zu dem Entschluss reinzubohren um zu sehen wie tief die Risse reingehen und danach die Platte abreißen und von einem neuen Unternehmer erstellen zu lassen, die Kosten inkl. Entsorgung ca. 6.000,00 €; der Bau der Vorplatte hatte mich nur 2.000,00 € gekostet. (auf das Angebot der "neuen Baufirma" die das so schnell wie möglich machen wollte, warte ich bis heute) Außerdem wurde mir mitgeteilt, dass auch bei einem Fundament mit 100,00 cm tiefe Risse entstehen können, bei denen man mit der Hand hindurchlangen kann. Wenn mir diese Fachleute schon nicht weiterhelfen konnten, frage ich mich jetzt eben immer noch, ob die 70,00 cm Tiefe reichen oder ob ich vielleicht doch noch etwas nachbessern lassen soll/kann (natürlich nicht mehr vom gleichen Unternehmen) bzw. wenn nicht vor Gericht wenigsten finanziell noch etwas dabei herauskommt (mir wurde mitgeteilt, dass ich nach der Abnahme auf derlei Mangel keine Ansprüche mehr habe und vor Gericht nur ein Vergleich herauskäme)?
Servus
Christine aus Bayern
PS: Bodenplatten in Pferdeställen sind schon sehr üblich, wie sonst (die Pferde wollen doch nicht auf Kies oder im Dreck stehen)?
nochmals zum Fundament-Bodenplatte Pferdestall
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
nochmals zum Fundament-Bodenplatte Pferdestall
-
Pferdestall
Liebe Christine,
es wäre schon sehr nett erstmal zu erklären warum es hier geht.
Ein Link würde auch helfen. -
dadrum
-
Pferdestallfundamente
@ Danke Lukas.
Fragestellerin, ist doch eigentlich schon Alles gesagt.
Ferndiagnose und der Blick in die Kristallkugel helfen wenig.
Entweder örtlichen Sachverständigen und RA hinzu ziehen, oder mit den Mängeln leben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pferdestall, Fundament-Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Wie bereite ich den Den Bau eiener Bodenplatte vor?
- … Wie bereite ich den Den Bau eiener Bodenplatte vor? …
- … Ich möchte eine Bodenplatte für einen kleinen Pferdestall betonieren sie …
- … man die Platte machen soll und wie man den Untergrund der Bodenplatte befüllen muss. Vielleicht braucht ihr diese Information für die dicke der …
- … Bodenplatte der Betonlieferant hat mir diesen Beton empfohlen C25/30 da er …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11093: nochmals zum Fundament-Bodenplatte Pferdestall
- … nochmals zum Fundament-Bodenplatte Pferdestall …
- … Danke erst mal, dass Ihr so fleißig und schnell geantwortet habt. Da das Bauvorhaben bereits im September 2004 abgeschlossen und abgenommen wurde (durch Einzug), frage ich mich ob das Einschalten eines Sachverständigen sich überhaupt noch für mich lohnen kann. Da man höchstwahrscheinlich am Fundament nichts mehr nachbessern kann und Sachverständigen- bzw. Gerichtskosten die Sache …
- … Gebäude wurde nicht von diesem Unternehmer allein gebaut, sondern nur die Bodenplatte + Fundament, alle anderen Arbeiten wurden durch andere Firmen geleistet, die …
- … schlampig waren. Das Gebäude ist insgesamt schon sehr gelungen. Auch ein Fundamentplan sowie die Statik wurden erstellt und diesem Bauunternehmen übergeben, nur …
- … kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass die innere Platte und das Fundament nicht nachgebessert werden können (außer man hebt das gesamte Bauwerk an, …
- … ich bis heute) Außerdem wurde mir mitgeteilt, dass auch bei einem Fundament mit 100,00 cm tiefe Risse entstehen können, bei denen man mit …
- … PS: Bodenplatten in Pferdeställen sind schon sehr üblich, wie sonst (die Pferde wollen …
- … Pferdestall …
- … Pferdestallfundamente …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Fundamenttiefe-Bodenplatte
- … Fundamenttiefe-Bodenplatte …
- … Habe letztes Jahr einen Pferdestall mit 12,26 x 12,60 m gebaut (gemauert). Dabei wurde ein …
- … Fundament mit nur 70,00 cm Tiefe erstellt, obwohl 1,00 m vertraglich (nach …
- … VOB) vereinbart waren. Zusätzlich wurde statt einer Bodenplatte mit 15,00 cm Dicke nur eine Bodenplatte mit ca. 12,00 cm Dicke gebaut. Bereits am 2. Tag …
- … nach dem Gießen der Bodenplatte wurde mit dem Mauern begonnen. Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde außen nochmals eine Vorplatte mit ca. 10,00 cm Dicke erstellt. Diese bekam aber bereits gleich nach dem Gießen so viele Risse, dass ich sie wieder wegreißen ließ. Die danach erstellte 2. äußere Vorplatte hat nun auch schon wieder einen Riss, der auch ganz durch die Platte bis zum Boden durchgeht (sieht man an der Seite). Frage: …
- … Hält das wahrscheinlich nicht in Frosttiefe gebaute Fundament sowie die Bodenplatte innen und außen? Den Riss in der …
- … könnte man angeblich mit Spachtel zuschmieren. Aber auch in der inneren Bodenplatte bilden sich langsam immer mehr Haarrisse, von denen ich nicht weiß …
- … prüfen? Mit der Baufirma, die nur gepfuscht hat: Aussparungen in der Bodenplatte an falscher Stelle, Schacht für Strom und Wasser vergessen, Torschieneneinbau vergessen, …
- … ot: warum Bodenplatte im pferdestall? aua .. …
- … Pferdestall …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … bestimmte Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … Fundamenterder richtig? …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle …
- … Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller erstellen angenehm.carpediem110@web.de0177/4079566 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pferdestall, Fundament-Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pferdestall, Fundament-Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.