Hallo,
meine Frage bezieht sich auf die Trocknungszeit der Bodenplatte eines Einfamilienhauses (8 m x 10 m) ohne Keller, unsere soll am sechsten Tag nach dem gießen, bereits mit den ersten Steinen (hier Gasbeton) versehen werden, ist das genug Zeit oder sollte es mehr sein?
(derzeit hatten wir einen Tag Sonnenschein und drei Tage mit regen)
Gruß
Austrocknung Bodenplatte
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Austrocknung Bodenplatte
-
eine Woche ist ausreichend
"Austrocknung" als solche weniger entscheidend als die Belastbarkeit. nach 28 Tagen ist die Nennfestigkeit erreicht. warten sie erst ab wie schnell nach der Fertigstellung der Decke weitergearbeitet wird - das wird sie erst recht erstaunen. wirklich wichtig ist dann die Trockenzeit des Estrich - der ist wirklich von belang.
MfG
jens -
Austrocknung Bodenplatte
Herr Raabe hat Recht, wie soll Ihre Bodenplatte denn austrocknen? Auch beim Aufbau des EGAbk.-Mauerwerks ist diese der Witterung ausgesetzt, Regen ist besser als Sonne. Zu schnelle "Austrocknung" ist für Beton nicht nützlich, sondern schädlich. Auf die vollständige Endfestigkeit der Bodenplatte brauchen Sie wirklich nicht zu warten. -
Ich denke die Frage zielt
doch wohl eher auf die Belastbarkeit der BP ab. Diese wiederum ist abhängig von der Witterung, der Betongüte und der Nachbehandlung. 6 Tage sind idR. mehr als Ausreichend. -
Danke für die kompetenten Antworten.
Ich bin erst mal beruhigt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Austrocknung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter Rohbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … ist somit nicht möglich, dass zwischen Tauzone und Außenwand es zu Austrocknungsvorgängen kommt, solange das Temperaturgefälle von innen nach außen gerichtet ist. …
- … Austrocknung …
- … Es ist somit nicht möglich, dass zwischen Tauzone und Außenwand es zu Austrocknungsvorgängen kommt, solange das Temperaturgefälle von innen nach außen gerichtet …
- … gesamten Heizbedarf Lüftungsheizbedarf, das Haus hat 4 Seiten und bei Dach, Bodenplatte und Fenstern ändert sich nichts. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufsteigende Feuchtigkeit, Kapillares Steigvermögen, Diffusion in Betonbauteilen
- … wie ist die aufsteigende Feuchtigkeit bzw. Diffusion bei durchgängigen (die Bodenplatte durchstoßenden) Stb-Bauteilen z.B. Stützen/Wände, zu beurteilen …
- … Aufbau Bodenplatte von oben nach unten …
- … Abdichtung auf der Bodenplatte mit Randanschluss an …
- … aufgehende Bauteile (h=0,15 m ü. OK Bodenplatte), schwimmenden Bodenplatte 0,20 m auf 2 lagiger PE-Folie und 20 cm kapillarbrechende Schicht, darunter ca. 0,80 m Bodenaustausch …
- … Die Bodenplatte durchstoßendee Bauteile z.B. …
- … Fundamentoberkante 0,20 m unter UKAbk. Bodenplatte, …
- … war in Erfahrung zu bringen, wie weit die angrenzenden, die schwimmende Bodenplatte durchstoßenden aufgehenden Stb-Bauteile davon beteroffen sind und wie die dann notwendige …
- … anerkannten Regeln der Technik notwendigen äußeren Wandaufbau ist nach DINAbk. die Bodenplatte und deren Aufbau gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Wärmeverlust zu schützen, bei …
- … Mauerwerk sind z.B. über der Bodenplatte Mauersperrbahnen in zwei Lagen anzuordnen …
- … wie bereits beschrieben geht es mir um die aufsteigende Feuchtigkeit, Diffusion welche unter der Bodenplatte, innerhalb und unterhalb der Stb-Stützen, -Wände, -Frostschürzen bzw. -Fundamente …
- … schwimmende Bodenplatte …
- … Mauerwerk hat eine um ein vielfaches höhere Wasseraufnahme als Beton. Bei Betonwänden ist eine horizontale Sperrbahn o.ä. nicht erforderlich. Auf Betonkellerböden (Bodenplatte) wird aber i.d.R. eine Feuchtesperre (z.B. Schweißbahn) aufgebracht. …
- … transportmechanismen und auf das Austrocknungsverhalten. …
- … auf die Berücksichtigung von Diffusion und kapillarer Steigfähigkeit der innerhalb der Bodenplatte liegenden aufgehenden Betonbauteilen (z.B. Innenseite Stb-Außenwand, Stützen usw. verzichtet werden, …
- … Technik und dem Stand der Technik bei der Ausführung einer schwimmenden Bodenplatte mit den aufgehenden Stb-Bauteilen zu entsprechen, …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Stahlfaserbeton anstatt Mattenbewehrung
- … Ich möchte für eine Garagenbodenplatte, für welche eine Mattenbewehrung Q131 unten und oben geplant ist, bei …
- … einer Bodenplattenstärke von 15 cm, der Einfachheit halber lieber Stahlfaserbeton nehmen. …
- … Wir haben eine Garagen-Bodenplatte 6x6 m, 20 cm stark betoniert. …
- … millitärische Geheimnisse ausgeplaudert haben - 1,25 m tief also (dauerfrostboden?) Austrocknung? - in der wüste haben sie aber nicht gebaut - und …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … Keller zu realisieren? Das Rohr des Erdwärmetaushers kommt ja durch die Bodenplatte, also müsste der Ablauf unterhalb der Bodenplatte angebracht werden (am tiefsten …
- … wird die Luft aus dem Schacht in den EWT hineingezogen. Mit Austrocknung habe ich bisher keine Probleme. …
- … sein, wo der flach (1,5 %) geneigte Erdkanal (DN200) durch die Bodenplatte hindurch senkrecht nach oben steigt …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - K-Wert eines Niedrigenergiehauses?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenfliesen im Dickbett verlegt - ohne vorherigen Fußbodenheizung-Lauf
- … Vielleicht noch ein paar Details zum Bodenaufbau in den gefliesten Räumen: Bodenplatte (wir bauen ohne Keller), darauf Dämmschicht aus Styropor, dann blaue Gefitas …
- … Fliesen aufbringen? Wenn es beim Dickbett später die Veränderungen durch die Austrocknung / Aufheizung nicht mitmacht, dürfte doch eigentlich bei Fußbodenheizung überhaupt nicht im …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich
- … ein großer Vorteil der CA/CAF ist die rel. schnelle Austrocknungsdauer gegenüber Zementestrichen. …
- … den Architekten bei der Gründung des Objektes eine Abdichtung unter der Bodenplatte bis ins das Mauerwerk berücksichtigt? Falls NEIN oder NICHT BEKANNT: gibt …
- … gibt es keine Abdichtung UNTER der Bodenplatte die bis in die Mauern geht weil unter der Bodenplatte keine …
- … Mauern sind. Eine Abdichtung auf der Bodenplatte soll auch nicht zwangsläufig mit dem gleichen Stoff UNTER die Wände geführt werden. …
- … Abdichtung unter Bodenplatte -Lastfall: drückendes Wasser …
- … - Abdichtung auf dem Fundament bzw. Fundamentplatte (und damit UNTER der Bodenplatte), z.B. durch Bahnenware …
- … Dass es unter einer Bodenplatte kein Mauerwerk gibt, dürfte auch dem technischen Laien klar sein und …
- … ? Wenn auf der Fundamentplatte wäre es auf der Bodenplatte und damit falsch. …
- … ist außen gedämmt, Styrodur, Dichtschlämme, Bitumenschweißbahn, Delta Noppenbahn, Lava. Unter der Bodenplatte ist Lava, Rest weiß ich nicht genau. …
- … Wenn eine grobkörnige Schüttung von > 15 cm unter der Bodenplatte der Garage ist braucht diese keine zusätzliche Abdichtung. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12 cm Estrich in Garage sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Austrocknung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Austrocknung" oder verwandten Themen zu finden.