Bewehrung und Fundamenterder so ok? Morgen kommt der Beton
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Bewehrung und Fundamenterder so ok? Morgen kommt der Beton
nachdem ich lange hier im Forum in den Beiträgen gestöbert habe bin ich etwas misstrauisch geworden was die Ausführung unserer Bodenplatte betrifft. Der Aufbau ist wie folgt. Kiesschicht - Folie - Fundamenterder in Bewehrung der Bodenplatte. Ich habe bereits versucht dem Bauleiter zu erklären dass die Folie die Wirkung des Fundamenterders aufhebt leider konnte ich ihn nicht überzeugen (machen wir immer so, gab noch nie Probleme ;-()
Ja, ich weiß, man kann immer etwas besser oder genauer machen darum geht es mir nicht. Aber ist es nach den anerkannten Regeln der Technik so o. k, oder muss ich die Betonlieferung morgen stoppen und einen Sachverständigen hinzuziehen?
Bitte schaut es euch auf den Bildern an.
Und danke für die Antworten, auch wenn es schon spät ist.
Marcus
-
Hallo Markus
(1) bedenken Sie bitte, dass viele hier im Forum noch mit Dampfmodem mit 33 KByte/s durchs Internet zuckeln - ich auch
Ihre Bilder mit 500 bis 700 KByte lade ich nicht. Bitte stark komprimieren. Danke
(2) Zur Abnahme der Bewehrung IMMER den Statiker hinzuziehen, der die Berechnung bzw. die Schal- und Bewehrungspläne (Schalpläne, Bewehrungspläne) erstellt hat. Gönnen Sie sich die 1-2 Stunden a 50-100 €. Das Geld ist gut angelegt. -
also ich glaube mich zu erinnern, dass
der Fundamenterder stehend eingebaut werden sollte (nicht liegend, wie auf den Bildern) (aber nur Bauherrenwissen) -
Sorry! Bilder sind jetzt nur noch 60 K
hatte das Komprimieren vergessen. Statiker einfliegen ist leider nicht. Ich glaube unser Generalunternehmer hat nur 2 oder 3 von der Sorte. Und davon einen quer durch Deutschland zu unserer Baustelle transportieren? Werden dem Statiker auf jeden Fall die Bilder per email schicken. Ist wohl leider zu spät morgen früh kommt der Beton.
Marcus -
Für sowas bedarf es "KEINEN" Statiker ...
denn der würde euch "nur" auslachen ... die Bewehrung liegt ja jetzt bereits schon auf der Folie auf (Bild 4)
30er Brücken mit den Füßen nach unten wie war das mit der neuen Betondin und deren Betondeckung? ... wie stark wir diese Bodenplatte? 15/ 16 cm "super" und dann auch vermutlich noch statisch tragend :) ... und dann noch die Absta's auf der Folie ... stellen Sie da mal eine 85 kg Mann drauf und da sehn Sie schon wie das Zeug im Dreck versinkt (!)
Fazit:
"haben wir immer schon so gemacht" ... haben wir immer schon verkehrt gemacht (!) -
ahja
auch die gefoderten 5 cm Betondeckung beim Fundamenterder können Sie bei der Ausführung getrost vergessen ... von der Isolation durch die Folie gar ned erst zu sprechen : ( -
@Thalhammer Bodenplatte soll min. 20 cm aber ...
was soll ich jetzt dem Polier morgen früh auf der Baustelle sagen? Klar wo die Bewehrung auf der Folie aufliegt kann er nachbessern. An die Abstandshalter habe ich auch gedacht. Aber da liegen doch noch diese Lochstahlbänder drunter. Reichen die nicht um das Zerreisen der Folie beim einbringen des Betons zu verhindern?
Was sollte ich unbedingt verlangen? Muss der Fundamenterder oben und unten von 5 cm dickem Beton umgeben sein?
Marcus -
aha 20 cm also
"aber" auf Bild 2 (!) sieht man eine Gerüstbohle die in der Regel 28 cm breit sind ... die Obere Bewehrung liegt ca. auf Mitte der Gerüstbohle ... sprich ca. bei 14 cm plus Betondeckung dürfte bei der Ausführung die statische Gesamthöhe bei ca. 16 cm zu suchen sein ... falls die wirklich 20 cm stark wird gibt eine satte Betondeckung die zusammen mit den in Erwartung absaufenden Absta's voll daneben liegt.
Lochstahlbänder? ... ich vermute Sie meinen die Brücken ... die sind aus PVD und haben unten schöne Füße die's unter Druck dann schön durch die Folie stanzt.
Was Sie Ihrem Polier draußen sagen können liegt in Ihrem Ermessen ... wenn's mein Polier wär würd ich schon wissen was
ich zu tun hätte. -
Sorry
ned PVD, sondern PVC ... im übrigens glaube ich das ich heid des Schreibens ned mächtig bin :) -
DIN 18014 + DIN 18015 + TAB 2000 (Fundamenterder)
Einige Zitate:DINAbk. 18015-1, Punkt 8: "Bei jedem Neubau ist ein Fundamenterder für diese Gebäude und seine Installationen vorzusehen; er ist an die Potentialausgleichsschiene (Haupterdungsschiene) anzuschließen. Für die Planung und Ausführung von Fundamenterdern gilt die DIN 18014. "
DIN 18014, Punkt 2.1: "Der Fundamenterder ist ein Leiter, der in Beton eingebettet ist, der mit der Erde großflächig in Berührung steht (aus: DIN VDE 0100 Teil 200/11.93). "
DIN 18014, Punkt 4.1.2: " Der Fundamenterder ist so anzuordnen, dass er allseitig von Beton umschlossen ist. Wird Bandstahl verwendet, ist er hochkant zu verlegen. "
Das ist alles klar und eindeutig. Es geht bei diesen Vorschriften um Ihre Sicherheit. Voriges Jahr (oder vor 2 Jahren) hat einen Toten gegeben, weil kein Fundamenterder vorhanden war (wegen des Alters des Baus bestand allerdings keine Nachrüstpflicht.).
Eine Betonplatte, die durch eine Folie von der Erde isoliert ist, steht eben nicht großflächig mit der Erde in Berührung und ein liegender Fundamenterder ist eben nicht hochkant.
Beim Betonieren bleibt nichts anderes übrig, als mit Stiefeln durch den Betonbrei zu waten - und da kann man nicht hinsehen, wohin man tritt. Folge: Die PVC-Abstandshlter verlieren ihre Funktion, weil sie in den Untergrund eingetreten werden. Die Aufgabe der Abstandshalter wäre es, eine ausreichende Beton Überdeckung (ca. 3 cm) zu gewährleisten. Erst bei einer solchen Betonüberdeckung ist die Lebensdauer der Bewehrung genügend groß. In Berlin in der schwangeren Auster war die Bewehrung im Dach und die Betonüberdeckung war nicht ausreichend. Folge: die schwangere Auster ist niedergekommen. Gottseidank hat es keine Toten gegeben, weil gerade keine Veranstaltung war.
Wenn der Bauleiter sagt, "das haben wir schon immer so gemacht" sollten Sie ergänzen "immer so falsch gemacht". Sie wollen ein sicheres dauerhaftes Haus haben, nicht der Bauleiter, der in 2,4 oder 5 Jahren aus der Gewährleistung heraus ist.
-
weitere Punkte
Da heute Ihr Beton kommt, habe ich geschrieben, ohne Ihre Bilder anzusehen.Deshalb erst jetzt nächstes Zitat. DINAbk. 18014, Punkt 4.1.1: "Der Fundamenterder ist als geschlossener Ring auszuführen und in den Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen (siehe Bilder 1 und 2). Bei Gebäuden mit größeren Umfang sollte die vom Fundamenterder umspannte Fläche durch Querverbindungen in Felder von etwa 20 m x 20 m aufgeteilt werden (siehe Bild 3). "
Ihr Flachband (Fundamenterder kann ich gar nicht dazu sagen) läuft im Bereich des Erkers mitten durch die Bodenplatte und folgt nicht den Außenwänden.
Ich glaube Ihr Bauleiter fällt auch in Ohnmacht, wenn Sie ihn fragen, wer denn die Betonnachbehandlung macht, die nach der DIN 1045 Vorschrift ist.
Mein Rat: Stoppen Sie den Murks! Und wenn er schon gemacht ist - ich würde den Murks abreißen lassen und eine mangelfreie Fertigung verlangen. Schriftlich machen und evtl. eine gerichtliche Beweissicherung verlangen.
-
Danke Ich galubs ja nicht
soviel Pfusch am Bau und das schon bei der Bodenplatte.
Die Betonlieferung wurde gestoppt. Ich habe eine Mängelrüge an die Baufirma geschickt. Jetzt such ich mir einen "unabhängigen" Gutachter. Vielen Dank allen die auch am späten Abend und frühen morgen hier geantwortet haben.
Marcus Elwert -
nebenbei ...
was kommt eigentlich als Haus obendrauf?
massiv? fertig? leicht? leicht fertig? leichtfertig?
vielleicht lassen sie sicherheitshalber die Statik checken - die wurde nämlich
nicht für sie, sondern für den Generalunternehmer gemacht. da lauern genug interessenkonflikte. -
es wird ein Massivhaus
gebaut mit YTONG. Im Kellerbereich 36er Steine ab EGAbk. geht es dann mit 30er weiter. Als Decken werden Supraplan Vollmontage Decken von Röckelein eingebaut. Die Statik prüfen, hmm wer macht so was => Bausachverständiger? -
natürlich auch ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundamenterder, Bewehrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder unter der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der …
- … R-Matte und umlaufenden Rundstahl. Es wurde nur die untere und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … 2. Nach Leistungsbeschreibung war ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. …
- … Zu 1) Bewehrungsabnahmen sind Sache des Staikus, dieser ist hierfür gesondert zu beauftragen. …
- … Warum macht man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … 1. Bewehrung (an sich siehe Ralf => Statiker; Architekt = Koordinator!). Aber: …
- … merkwürdig, dass dies 2 Jahre später auffällt , wo doch die Bewehrung nun wirklich nur sehr schwer einzusehen ist ... …
- … 2. Fundamenterder. …
- … Bauüberwachung. Woher weiß der BH denn, dass diese Überwachung nicht die Bewehrungsabnahme beinhaltet? Wenn der A. brauchbar ist, erklärt er dem BH, …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … gemacht und am nächsten Tag wurde gegossen. Die obere und untere Bewehrung war schon verlegt. Für das einelgen der Randeinfassung hätte man die …
- … obere Bewehrung teilweise wieder entfernen müssen. …
- … zu 2. Fundamenterder …
- … Genau wie bei Punkt 1 ist uns der Fundamenterder aufgefallen. …
- … Im Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und …
- … Zu diesem Punkt intereesiert uns, ob der Fundamenterder richtig geplant wurde oder ob ein Planungsfehler vorliegt. …
- … 1) Bewehrung ist ein heikles Thema. Bewehrungsabnahmen sind und bleiben Statiker-Aufgabe. Allerdings …
- … Den Statiker an Hand der Bilder eine Aussage zur Bewehrung treffen lassen (schriftlich) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anwesenheit Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsauflösung Architekt - was nun?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Stahlfaserbeton für Bodenplatte
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - k-Wert von Kiefer-Rundbohlen 20 cm
- … Fundamenterder …
- … Ich habe mal in den Link geguckt. Aus schlechter Erfahrung (obwohl es nicht zu diesem Thread gehört) was macht der Fundamenterder? In der Sauberkeitsschicht scheint er nicht zu liegen und was …
- … Fundamenterder? …
- … Ich kann mir was Besseres vorstellen als gebetsmühlenartig vom Fundamenterder zu schreiben. Aber wie oft wird er denn richtig gemacht …
- … Aber ich habe nichts dagegen, wenn statt mir andere auf den Fundamenterder aufmerksam machen. Hauptsache die Bauherren gehen nicht leichtfertig mit ihrer Sicherheit …
- BAU-Forum - Fertighaus - Bodenplatte richtig erstellt?
- BAU-Forum - Fertighaus - Werbung und DIN 18014
- … In Bild 16 steht, dass ein Fundamenterder von 6 - 8 m Länge auf dem Kiesbett verlegt wird. …
- … Konstruktion im Einklang mit der DINAbk. 18014? Da steht das der Fundamenterder hochkant umlaufend zu verlegen ist und eine Betonüberdeckung von 5 cm …
- … Nun wird bei V4 A-Stahl als Fundamenterder eine Betonüberdeckung nicht mehr unbedingt als notwendig angesehen, aber Länge und …
- … Überdeckung bleiben notwendig. D.h. der Fundamenterder hat als geschlossener Ring umlaufend hochkant im! (nicht auf) Kiesbett (oder besser noch im besser leitfähigen Boden) zu sein, damit ein genügend kleiner Erdungswiderstand erreicht wird. Siehe auch die Zeitschrift(ISSN 1617-1160) Heft 13-14/2005, S. 45 - 49. …
- … des Fundamenterders ist doch wohl eher eine Forderung welche nur dann …
- … und lässt sich auch einfacher mit der Bewehrung verbinden. …
- … -://www.vde.com/VDE/Ausschuesse/Blitzschutz/FAQ/Fundamenterder/2005-Oeffentlich/Distanzstuetzen.htm …
- … -://www.vde.com/VDE/Ausschuesse/Blitzschutz/FAQ/Fundamenterder/2005-Oeffentlich/Distanzstuetzen.htm?SmartNavigation=89f59e1b-e7da-4bcc-bb3d-2a2e80f210ac …
- … und dann gab's noch die Praxis (!) ... nehmen wir mal an liegender Fundamenterder und was macht bei den Ecken? ... so lange knicken …
- … ODER den Fundamenterder STEHEND an die Anschlussbewehrung binden und dort wo die Rolle …
- … Herr Thalhammer und Ebel und alle anderen können Ihren Fundamenterder verlegen wie sie wollen. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Ausführung Fundamenterder
- … Ausführung Fundamenterder …
- … Der Fundamenterder hat in der gedämmten Bodenplatte vrmtl. nicht den gleichen Effekt …
- … Hallo, der Fundamenterder wurde komplett als ... …
- … Hallo, der Fundamenterder wurde komplett als Hallo, …
- … der Fundamenterder wurde komplett als Ring in die unbewehrten Fundamente gelegt. Die Fahne kommt ca. 1,5 m im Bereich vom HTR raus. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Potentialausgleich bei gedämmter Bodenplatte
- … nach unten isoliert und ich keine Sauberkeitsschicht aus Beton habe/benötige (Bewehrung wird direkt auf den verdichteten Glasschaumschotter aufgestellt) wäre der normale Ringerder …
- … einen kompletten Ring um das Haus gelegt und diesen mit dem Fundamenterder verbunden. Allerdings habe ich verzinktes Bandeisen genommen und lediglich die Verbindungsstellen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundamenterder, Bewehrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundamenterder, Bewehrung" oder verwandten Themen zu finden.