Ich möchte Ihnen heute einen aus der Praxis erstellten Kellerabgang vorstellen den wir seit geraumer Zeit so Ausführen mit der Bitte diesen mit IHNEN hier zu diskutieren.
Die Anforderung an den Kellerabgang sind doch eigentlich immer gleich? : (SYSTEM weiße Wanne) siehe Link!
a.) Dichter Anschluss
b.) Perimeterdämmung am Gebäude soll nicht gestört sein
c.) Der Kellergully soll frostsicher sein
Mein Löschungsvorschlag sieht ein Aufbau wie folgt vor:
1.) Ausschachten von einer Betonvoute Breite ca. 70 cm und einer
Tiefe von ca. 30 cm ... dabei ermittelt sich die Breite anhand
des Ablaufrohres zuzüglich zweimal Betondeckung min. 25 cm
plus 2* 5 cm für die Sauberkeitsschicht
2.) Erstellen der Sauberkeitsschichten inkl. Voutengraben / Stufengraben
3.) Amieren der unteren Lage einschließlich Voutengraben / Stufengraben
4.) Verlegung der KG-Rohre mittels unseren patentieren Grundleitungshalter ... dabei ist folgendes zu beachten das bei der Wahl des Ablauf-Gulli ein Gulli gewählt wird der einen geraden Ablauf nach unten aufweist ... sprich keine Geruchsverschlüsse usw. den die frieren im Winter ein! ... so gesetzt den Fall der Ablauf-Gulli wird an eine Fäkalienhebeanlage
angeschlossen so könnten Gerüche austreten in diesem Falle Bitte
einen Siphon (geht auch mit KG-Rohre) einbauen ... ABER unbedingt auf die allseitigen Betondeckungen von 25 cm achten ... so nun vor dem Kellergully einen Abzweig sowie die Leitung für die Entwässerung unter der Treppe herstellen ... siehe Link ... den in der Regel sammelt sich gerade unter den Treppen das Wasser ... das z.B. über Trennwandfugen usw. eindringt!
Den Ablauf unter der Kellertreppe erstellen wir mittels einem hochgezogen KG-Rohr das wir vor dem Setzen der Treppe mittels Flex auf Niveau Bodenplatte abschneiden ... ahja die Leitungen für Gulli und Entwässerung legen wir immer auf min. 3 % Gefälle
5.) Obere Bewehrungslage einbringen und das Dehnfugenband min. 32 cm und das Ende ca. 50 cm in die Bodenplatte einleiten ... sprich das Dehnfugenband läuft in der Bodenplatte aus! (dazu ein zwei Bewerhungstege ausschneiden einführen und an der unteren Bewehrung entlang auslaufen lassen.
Das Arbeitsfugenband für den Kellerabgang wird nun auf Höhe an das Dehnfugenband angeschweißt ... Das Arbeitsfugenband Keller läuft mit ca. 5 cm Abstand am Dehnfugenband vorbei!
6.) Bodenplatte betonieren ... ABER Achtung die Bodenplatte im Kellerabgangbereich muss ein Gefälle zur Entwässerung unter der Treppe von min. 2 % aufweisen.
7.) Keller Wohnhaus herstelle ... Dehnfugenband so einbauen das deren Mitte ca. der Mitte der späteren Perimeterdämmung entsprich ... Dehnfugenband verbügel gemäß Link anschließend im Abstand von 15 cm seitlich versetzt links und rechts am Dehnfugenband V4a Edelstahldorne DNAbk. 16 mm l= ca. 50 cm anordnen und einbetonieren ... im 2 ten. Teil dem Kellerabgang die V4a Dorne mittels Klebeband mehrmals umwickelt das die Verbindung dort nicht ganz so star ausfällt.
Achtung bei meiner Skizze ist ein Fehler! die Tür soll/muss natürlich ein Schwelle von 15 cm aufweisen!
8.) Perimeterdämmung an Keller anbringen ... anschließend Dehnfugenband bewehren und Kellerabgangwände nach Skizze betonieren.
9.) Vor dem Einbringen der Fertigtreppe (mit Rutschkante) KG-Rohr unter der Treppe auf Niveau abschneiden die Treppe am Antritt auf 2 Stück Neoprenelager ca. 10/10 cm stellen ... damit evtl. anfallendes Wasser unter die Treppe bis hin zur Entwässerung (unter der Treppe) fließen kann ... im Oberen Bereich können Sie die Treppe entweder auf Neoprenelagern oder auch Blank auf der Treppenrückwand aufliegen lassen ... der STOSS dort muss unbedingt abgedichtet werden! z.B. Dickbeschichtung da hier sicher keine Grundwasser mehr anstehen wird.
So wahrscheinlich habe ich bei dem Detail bestimmt wieder einige Punkte Übersprungen sprich mich mal wieder missverständlich ausgedrückt ABER gemeinsam werden wir das schon ins rechte Licht rückten

PS: Eigentlich wollte ich ein Anschlussdetail für zweischalige Gebäudetrennwände zeichnen ... ABER des war mir dann doch zu leicht (tztztz) naja vielleicht in Kürze.
SO jetzt ABER der KELLERABGANG ist für die Diskussionen freigegeben ... jede Meinung zählt mein Motto "Wir können nur gegenseitig voneinander lernen! "
Schönen Abend noch ... mit freundlichsten Grüßen